Galerien

montan.dok beteiligt sich an 84. Lehrgang der Wirtschaftsarchivare

Vom 16. bis zum 21. Oktober 2016 widmet sich der 84. Lehrgang der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) unter dem Titel „Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen“ der Einführung in das Archivwesen der Wirtschaft. Das Bergbau-Archiv Bochum als integraler Teil des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist seit langem kooperatives Mitglied im zentralen Berufsverband des deutschen Wirtschaftsarchivwesens.

Der Leiter des montan.dok, Dr. Michael Farrenkopf, sowie sein Stellvertreter in den Bereichen Bergbau-Archiv und Bibliothek/Fotothek, Dr. Stefan Przigoda, fungierten deshalb einmal mehr am 17. und 18. Oktober 2016 als Referenten des in Heidelberg stattfindenden Lehrgangs. Zusammen mit 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorrangig aus Deutschland und der Schweiz behandelten sie die archivarischen Kernaufgaben: Die Erfassung, Übernahme und Bewertung von Archivgut der Wirtschaft standen ebenso auf dem Programm wie dessen Erschließung durch Ordnung und Verzeichnung.

imag0386
Praktische Verzeichnungsarbeiten im Stadtarchiv Heidelberg, 18.10.2016, Foto: Dr. Michael Farrenkopf

Der traditionelle „Einführungslehrgang“ der VdW vermittelt praxisbezogenes Grundlagenwissen für Neueinsteiger. Angesprochen sind jedoch zugleich erfahrene Archivarinnen und Archivare, die sich effizient in für sie bislang neue Teilbereiche archivarischer Aufgaben einarbeiten oder ihr Wissen, das interaktiv in die Einzelveranstaltungen eingebracht werden kann, auffrischen wollen.

Die in der Regel sehr heterogen zusammengesetzte Gruppe wird als Vorteil und Chance verstanden, denn sie bereichert die Kommunikation sowie den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Aufgrund der rasanten Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechniken, steigender Erwartungen und sich beständig wandelnder Rahmenbedingungen verändert sich das Berufsbild des Wirtschaftsarchivars hoch dynamisch. Insofern besteht kontinuierlicher Weiterbildungsbedarf.

Der Lehrgang setzt sich aus einführenden Vorträgen sowie der vertiefenden Behandlung wichtiger Arbeitsfelder teils mit Workshop-Charakter zusammen. Als Referentinnen und Referenten konnten erneut erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie kompetente Fachausbilder gewonnen werden. Wo immer möglich, besitzen die Einzelveranstaltungen praktischen Übungscharakter. Die unumgänglichen theoretischen Grundlagen, für deren Lektüre in der konkreten Alltagssituation meist kaum Zeit bleibt, werden in einem offenen Dialog vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die integrierten Übungen zu Körpersprache, Atemtechnik und Sprecherziehung sowie zur Textkommunikation, zu aktiv gestaltendem, taktischem sowie strategischem Handeln verdeutlichen, dass es nicht nur darum geht, für die Archivpraxis benötigtes Fachwissen aufzunehmen, sondern auch die eigene Persönlichkeit entsprechend den gestiegenen Praxisanforderungen weiterzuentwickeln.

Um die Fülle des Stoffes anschaulich, abwechslungsreich sowie in angenehmer Atmosphäre aufzunehmen, ist der Lehrgang zugunsten enger Praxisanbindung in täglich wechselnden Archiven oder archivnahen Einrichtungen zu Gast. Hierzu zählen aktuell neben dem Stadtarchiv unter dessen Direktor Dr. Peter Blum, der auch für die bewährte Lehrgangsorganisation verantwortlich zeichnet, etwa die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, das Technoseum in Mannheim oder das Zentralarchiv der Südzucker AG in Obrigheim.

img-20161017-wa0004
Lan WANG (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf, 17.10.2016, Foto: Dr. Peter Blum

Ein besonderes Highlight des aktuellen Lehrgangs war sicher der Vortrag von Lan WANG, zentrale staatliche Archivadministration von China mit Sitz in Peking und zugleich Executive Member of the Section of Business Archives of the International Council on Archives (ICA-SBA), der am Abend des 18. Oktober 2016 über die aktuelle Situation der Wirtschaftsarchive und Wirtschaftsarchivare in China berichtete.

Titelfoto: Stadtarchiv Heidelberg

 

Tag der Archive: Ausstellung und Führungen im Institut für Zeitgeschichte

Über 70 Interessierte besuchten am 5. März das Münchener IfZ-Archiv

Seit 2001 findet alle zwei Jahre der Tag der Archive statt. Auch das IfZ-Archiv nutzt diesen Tag der offenen Tür gerne, um sich und seine Bestände, aber auch die Bedeutung der Archive im Allgemeinen einem breiteren Publikum nahezubringen.  Die Resonanz war auch 2016 gut –  71 Besucherinnen und Besucher kamen am 5. März ins Münchener Haupthaus des Instituts, wo sie Gelegenheit hatten,  mit den Archivarinnen und Archivaren ins Gespräch zu kommen und einen Blick hinter die Kulissen des Archivs zu werfen.

IfZArch_TdA2016_3
Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern des Tags der Archive.
IfZArch_TdA2016_9
Dr. Esther-Julia Howell führte interessierte Gäste durch die Magazinräume des IfZ. Foto: AMK. Alle Rechte vorbehalten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen bereit, um Fragen zum IfZ-Archiv, aber auch zum Archivwesen im Allgemeinen zu beantworten. Bei stündlich stattfindenden Führungen erhielten die interessierten Besucherinnen und Besucher eine Einführung in Geschichte und Sammelprofil des Archivs und konnten auch die für die Öffentlichkeit sonst unzugänglichen Magazine und Arbeitsräume besichtigen.

IfZArch_TdA2016_7
Die interessierten Besucherinnen und Besucher stellten bei den Führungen viele Fragen rund um die Aufgaben, Leistungen und Arbeitsabläufe des IfZ-Archivs.

Auch die derzeitige Ausstellung im Foyer des IfZ fand Anklang bei den Gästen. Angelehnt an das übergreifende Motto des bundesweit stattfindenden Tags der Archive hatte das Archiv-Team eine Fotoausstellung zum Thema “Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert” zusammengestellt. In deren Mittelpunkt stehen Bilder der Fotografen Otto Croÿ und Hugo Jaeger aus den 1920er und 1930er Jahren.

Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.
Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.

Die ästhetisch anspruchsvollen Fotos, darunter auch einige Farbaufnahmen, setzen die modernen Verkehrsmittel gekonnt in Szene und stellen insbesondere das Automobil in Kontrast zu traditionellen Transportmitteln wie dem  Pferdefuhrwerk. Die Fotografien werden durch Dokumente aus Archivbeständen, zeitgenössische Karten und Druckschriften sowie neuere Forschungsliteratur aus den Beständen der IfZ-Bibliothek ergänzt. Zu sehen sind unter anderem Führerscheine, Straßenkarten, Routenplanungen und Fahrkarten. Auch die Instrumentalisierung des Automobils im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda und der Mißbrauch der Reichsbahn als Massentransportmittel in die Vernichtungslager wird anhand von Bildern und Dokumenten thematisiert.

Die Ausstellung des IfZ-Archivs ist noch bis voraussichtlich 29. April 2016 zu sehen (Mo-Fr 9-19 Uhr).

IfZArch_TdA2016_8
Das Archiv der Münchner Arbeiterbwegung gab im Seminarraum des IfZ Einblick in seine Bestände.

Unter den Münchener Archiven ist es seit Jahren gute Tradition, dass kleinere Archive mit begrenzten Räumlichkeiten zum Tag der Archive bei größeren Einrichtungen zu Gast sind und sich und ihre Bestände dort präsentieren könnnen. Das IfZ-Archiv freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder das Archiv der Münchener Arbeiterbewegung diese Gelegenheit wahrnahm.

 

Fotos, sofern nicht anders angegeben: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.