Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

montan.dok-news 01/2025 erschienen und online verfügbar

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2025 ist erschienen: Wieder bieten Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen interessante Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Besonders erfreulich ist, dass der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ auf Beschluss des Senats der Leibniz-Gemeinschaft für vier weitere Jahre bis zum September 2029 gefördert wird. In der kommenden Phase werden insgesamt sieben Research Groups die zukünftigen Forschungen koordinieren. Das DBM/montan.dok ist an dreien beteiligt, zwei werden weiterhin von Mitarbeitenden des montan.dok mit geleitet.

💽 Ergänzt wird das Heft von einem bilanzierenden Rückblick auf das Vorhaben „Digitale Infrastrukturen im DBM und virtuelle Zugänglichkeit zum Bergbauerbe“, das dank der Förderung der RAG-Stiftung in den vergangenen drei Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte. Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten sowie zu Formaten der Wissenschaftskommunikation runden diese Ausgabe ab.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

📰 Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

📚 Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter:
👉 https://d-nb.info/1081147571

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

40. Treffen des AK-Archive im LEIZA: Alles für die Ewigkeit? E-Mail- und Forschungsdatenarchivierung

Ende September kamen die Kolleginnen und Kollegen des AK Archive in der Leibniz-Gemeinschaft am Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz zu einem zweitägigen Arbeitstreffen zusammen. Sie waren der Einladung von Dr. Annette Frey, Leiterin des Arbeitsbereichs Bibliothek und Archiv, und ihrem für das Bildarchiv zuständigen Kollegen Mag. Dominik Kimmel gefolgt. Als Themenschwerpunkte standen dieses Mal die E-Mail-Archivierung und der Umgang mit Forschungsdaten auf der Agenda. Nach Begrüßung durch den Administrativen Direktor des LEIZA Dr. Torsten Fischer, den üblichen Berichten sowie der Wahl der zweiten Sprecherin des Arbeitskreises, führte Annette Frey in das erste Thema ein. Die Erhaltung der E-Mails als mittlerweile grundlegende Form der geschäftlichen Korrespondenz in möglichst originaler Form sei notwendig. Dabei sind die Voraussetzungen an den einzelnen Häusern sehr unterschiedlich, wie die beiden Werkstattberichte von Birgit Seeliger, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V., und Dr. Esther-Julia Howell, Institut für Zeitgeschichte, sowie der Gastbeitrag von Kerstin Albers zur Archivierung von E-Mails im Rahmen der E-Akte im Landtagsarchiv Rheinland-Pfalz zeigten. Gemein waren allen, wie wichtig die Unterstützung der Hausleitung sowie die Mitarbeit aller zuständigen Stellen bei der Umsetzung der Maßnahmen ist, worum sich auch die anschließende Diskussion drehte. 

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden bei der Führung durch das Haus nicht nur einen guten Überblick über die Arbeit des LEIZA und seine Geschichte besonders im Bereich des Archivs verschaffen, sondern auch über den Neubau mit den gut ausgestatteten Magazinen. Und durfte auch schon einmal einen Blick hinter die Kulissen zur geplanten Ausstellung nehmen.

Der Umgang mit Forschungsdaten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft wurde am zweiten Tag angeregt diskutiert. Annette Frey und Dominik Kimmel führten in das schon seit längerem in der archivischen Fachcommunity und auch im AK Archive diskutierte Thema ein. Der Kreis wurde an diesem Tag durch Dr. Allard Mees, Wissenschaftliche IT des LEIZA, verstärkt. Denn wie bei der E-Mail-Archivierung sind Forschungsdaten eine Gemeinschaftsaufgabe, die vielerlei Expertise in den Häusern braucht. Wann die Archive tätig werden bzw. tätig werden müssen, ist dabei eine wichtige Frage. Sehen doch die bisherigen Vorgaben lediglich eine Sicherung der Forschungsdaten von zehn Jahren vor. Dr. Kai Drewes berichtete so aus dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, dass hier bewusst entschieden wurde, dass ein vom Archiv separates Forschungsdatenmanagement zuständig sei. Nach entsprechender archivischer Bewertung seien aus seiner Sicht die Forschungsdaten aber durchaus ein Thema für das Archiv. Die Diskussion geht also weiter und der AK Archive sieht es als seine Aufgabe, hier Perspektiven für die Leibniz-Gemeinschaft zu erarbeiten. Dabei wird der Austausch auch mit anderen Arbeitskreisen und Stellen zu suchen sein – Forschungsdaten sind eben eine Gemeinschaftsaufgabe.

Foto: R. Müller, Leibniz-Zentrum für Archäologie

Das Archiv des Deutschen Museums sucht eine Stellvertretende Archivleitung

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellvertretende Archivleitung zu besetzen (E 13 TV-L). Nähere Informationen zu der vielfältigen und anspruchsvollen Stelle und zum Anforderungsprofil finden Sie hier: Download der Stellenausschreibung.

Bewerbungsschluss ist der 12. März 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

montan.dok-news 02/2024 erschienen und online verfügbar

Die zweite Ausgabe der 𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸-𝗻𝗲𝘄𝘀 im Jahr 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺𝘀 (𝗺𝗼𝗻𝘁𝗮𝗻.𝗱𝗼𝗸). Das bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft – so etwa dem neuen Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ – enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news wieder Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Digitalisierungs- und Citizen Science-Aktivitäten, zu Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie zu den Planungen für den Umzug und die Ersteinrichtung des neuen Forschungsgebäudes mit integriertem Depot, in dem das montan.dok voraussichtlich ab Anfang 2027 seine finale Unterbringung finden wird.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

📰 Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

📚 Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter https://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

📸: Helena Grebe, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Archivmitarbeiter (w/m/d) für Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung gesucht

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Archivmitarbeiterin bzw. Archivmitarbeiter (m/w/d) für die Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung zu besetzen (TV-L 6). Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (Download der Stellenausschreibung). Bewerbungsschluss ist der 25. September 2024.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

montan.dok-news 01/2024 erschienen und online verfügbar

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Es bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben digitalen Erschließungsvorhaben wie etwa der Markscheide-Sammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Citizen Science-Aktivitäten und Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie einer kürzlich eröffneten Gemeinschaftsausstellung mit dem LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: https://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Tag der Archive 2024

Farbe im Archiv – Münchner Wissenschaftsarchive am Tag der Archive 2024

Unter dem Motto “Farbe im Archiv” präsentieren fünf Münchner Wissenschaftsarchive beim diesjährigen Tag der Archive am 2. März 2024 im Deutschen Museum ausgewählte Stücke aus ihren Beständen.

Das Archiv des Deutschen Museums zeigt in einer Vitrinenausstellung, “Wissenschafts- und Technikgeschichte in Farbe”. Neben der kolorierten Handschrift “Schwazer Bergbuch” aus dem Jahr 1556 und dem Sonnenspektrum von Joseph von Fraunhofer (1787-1826) werden unter anderem Stücke aus dem Nachlass des Farbenchemikers Heinrich Caro (1834-1910), Buntpapiere, kolorierte Grafiken und frühe Farbfotografien zu sehen sein.
Außerdem stehen regelmäßige Magazinführungen und der Kulturfilm “Spiel in Farben” aus dem Jahr 1961 auf dem Programm (mehr dazu unter: https://www.deutsches-museum.de/forschung/archiv/aktuelles .

„Silberbrenner“ Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum„Silberbrenner“. Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum

Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München ist mit einer Ausstellung zu den Schwabylonfesten der Akademie in den 1950er-Jahren vertreten, die Bayerische Staatsbibliothek, Referat für Nachlässe und Autographen zeigt „Buchkunst aus München: Werke von Paul Renner und Emil Preetorius“. Das TUM.Archiv präsentiert eine Ausstellung zu „Farbe im Programm der TUM: Der Nachlass des Professors für Literaturgeschichte Emil Sulger-Gebing (1863–1923)“ und das Universitätsarchiv der LMU mit dem Archiv des Herzoglichen Georgianums gibt Einblicke in nicht genehmigte Plakate und Bekanntmachungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen 1910 und 1930 sowie in die Werbeprospekte-Ausschnittsammlung des Georgianums unter dem Titel „Ein kirchliches Kunstmuseum auf Papier“.

Initiator des bundesweiten „Tags der Archive“, der in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal stattfindet, ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). In der Landeshauptstadt München, wo eine ausgesprochen vielfältige und aktive Archivlandschaft existiert, beteiligen sich an diesem Tag 26 Einrichtungen an der Veranstaltung (Flyer zum Herunterladen). Im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive werden in den nächsten Wochen die sehenswerte Programmpunkte der einzelnen Archive vorgestellt.

„Farbe im Archiv“
Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr
Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

zu Gast im Deutschen Museum

ARCHIV-info 2023

Kürzlich ist das neue Heft von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder wichtige Neuerwerbungen, Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen behandelt, die im Jahr 2023 die Archivarbeit bestimmt haben. Die Ausweitung der Online-Recherchemöglichkeiten in den Archivbeständen wird zusätzlich in einem Beitrag im Blog des Deutschen Museums vorgestellt,

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2024!

 

Die Abbildung stammt aus der im “Deutschen Museum Digital” zur Verfügung stehenden Buntpapiersammlung Hübel (PH 02/03381)

 

montan.dok-news 02|2023 erschienen

Pünktlich im Herbst eines jeden Jahres erscheint die neue Ausgabe der montan.dok-news. So auch in diesem November. Das Heft bietet auf vielfältige Weise Einblicke und Aktuelles aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum – kurz aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die montan.dok-news 02|2023 sind als Printversion und digital zu erhalten.

Die aktuelle Ausgabe bietet Einblicke in neu gestartete Forschungsvorhaben im Bereich Citizen Science und dem Bauwesen, berichtet von neuen Publikationen und einer mehrfach ausgezeichneten Dissertation. Außerdem bietet sie mit den ausgewählten Zugängen natürlich auch wieder einen Blick in neu aufgenommene Bestände.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok an neuem Buch zur Fotografiegeschichte beteiligt

Das Fotoalbum als Aufbewahrungsort einzelner Abzüge zählt seit den Anfängen zur Geschichte der Fotografie. Es entwickelte sich mit dem Siegeszug der Privatfotografie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als Massenartikel zum festen Bestandteil eines jeden Haushalts. Ausschnitthaft lassen Fotoalben die Betrachter:innen an Unternehmungen teilhaben – an Reisen, Familienfeiern, Ausflügen, Kindheiten, aber sie erinnern auch an die Schrecken des Krieges.

Einige Forschungsprojekte haben in jüngerer Zeit Interesse an Fotoalben gezeigt. Daran knüpfte die Tagung „Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum“ im November 2022 an. Organisiert wurde sie von der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin im dortigen Museum für Fotografie. Der von Ulrich Hägele herausgegebene Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler:innen aus Geschichte, Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie, Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Pädagogik. Darunter auch der Aufsatz von Michael Farrenkopf und Stefan Przigoda, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, unter dem Titel „Visuelle Ordnungen, gestaltete Repräsentation und Erinnerung: Historische Fotoalben aus dem deutschen Bergbau im Montanhistorischen Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum“ (S. 117-133).

Wir freuen und bedanken uns, an dieser facettenreichen Sicht auf das Fotoalbum als bis in die Gegenwart überaus populäres Medium beteiligt zu sein: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4763&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Ulrich Hägele (Hrsg.): Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum, Münster/New York 2023 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 15), ISBN 978-3-8309-4763-9

Mit Beiträgen von
Axel Bangert, Petra Bopp, Christiane Cantauw, Jan Carstensen, Murielle Cornut, Stefanie Regina Dietzel, Simone Egger, Michael Farrenkopf, Ulrich Hägele, Ines Hahn, Melanie Konrad, Nadine Kulbe, Imke Lichterfeld, Jürgen Matthäus, Stefan Przigoda, Judith Riemer, Sophie Schulz, Lea Simon, Friedrich Tietjen, Anna Luisa Walter, Theresia Ziehe, Stefan Zimmermann

#wirtschaftsarchiv #DBMBo #Bergbaumuseum #Forschungsmuseum #LeibnizMuseen #montandok #fotografie #fotoalbum #bergbau

Ludwig Lindenschmit und Karl August von Cohausen – Eine “alte” Freundschaft in Briefen

Am 3. Juni 2023 wurde nach sechs Jahren Pause die 12. Mainzer Museumsnacht veranstaltet. Das Archiv des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, bis 2022 Römisch-Germanisches Zentralmuseum) beteiligte sich im Rahmen des DFG-Projekts “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” am Programm.

Die Führungen und Aktionen zur Museumsnacht fanden im neuen Gebäude am Ludwig-Lindenschmit-Forum 1 statt, in welches das LEIZA vergangenen Herbst umgezogen ist. Sie standen unter dem Motto “Beziehungskisten – Familie, Freunde und Feinde”.

Am Stand des DFG-Projekts wurde das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE vorgestellt, in welchem seit 2021 Archivbestände des LEIZA sowie der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main (RGK) erschlossen werden. Die Open-Access-Datenbank bietet vielfältige Informationen zu Akteuren der Altertumswissenschaften inklusive der Aufbewahrung der zugehörigen Archivbestände und ermöglicht unter anderem die Recherche persönlicher Netzwerke.

Das Thema unserer Präsentation war die Freundschaft zwischen Ludwig Lindenschmit (1809-1893), dem Gründer und ersten Direktor des damaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), mit dem bedeutenden Altertumsforscher Karl August von Cohausen (1812-1894). Im LEIZA Archiv haben sich über 150 Briefe Cohausens erhalten, die wahrscheinlich nur Teil eines ursprünglich noch größeren Bestandes sind. Die Brandspuren an den Rändern einiger Briefe sind auf einen Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges zurückzuführen, bei dem das Kurfürstliche Schloss, seinerzeit Sitz des RGZM, zu großen Teilen ausgebrannt ist. Ergänzt wird der Bestand durch über 50 Briefe Lindenschmits an Cohausen, die dem RGZM 1950 von Nachfahren Cohausens übereignet wurden.

Einige Facetten der über drei Jahrzehnte währenden tiefen Freundschaft, die auf der gemeinsamen Leidenschaft zur Altertumskunde begründet war, zeigten wir bei der Museumsnacht anhand von drei Briefen, die von den Besucherinnen und Besuchern als originalgetreue Kopien studiert werden konnten. Dieses Angebot stieß auf reges Interesse. Neben den Inhalten selbst war es die deutsche Kurrentschrift, in der die Briefe verfasst sind, die eine große Faszination auslöste. Mit Hilfe eines Musteralphabets und der Transkriptionen wurde versucht, die einzelnen Buchstaben und den Text nachzuvollziehen. Einige besonders Interessierte nahmen die Herausforderung an, noch nicht entzifferte Wörter für unsere Transkriptionen zu entschlüsseln.

Wir blicken auf viele anregende Gespräche zurück, in denen wir Feedback und neue Anstöße für unsere weitere Archivarbeit erhalten haben.

Ludwig Lindenschmit und Karl August von Cohausen in Propylaeum-VITAE

montan.dok-news 01|2023 erschienen

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2023 ist da: Neuigkeiten aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Digitalisierungsvorhaben.

Neben der digitalen Erfassung von beispielsweise der Plakatsammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news auch Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu Forschungsprojekten. Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu neu erschienen Publikationen und Formaten der Wissenschaftskommunikation.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

Mails and More – Treffen der Leibniz-Archive in Berlin/Brandenburg

In Berlin und Brandenburg gibt es eine besonders hohe Anzahl an Leibniz-Instituten und somit auch von Archiven, die Mitglied im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft sind – etwa ein Drittel aller AK-Mitgliedsarchive sind hier ansässig. Daher bietet es sich an, den fachlichen Austausch auch auf regionaler Ebene zu vertiefen. Die Pandemie hat der Vernetzung der Leibniz-Archive in Berlin/Brandenburg noch einmal mehr Auftrieb gegeben, zunächst durch unregelmäßige digitale Treffen, bei denen jeweils mit großem Gewinn ganz verschiedene Themen behandelt wurden. Seit diesem Jahr finden endlich auch wieder gegenseitige Besuche vor Ort in den einzelnen Archiven statt.

Am 6. Dezember 2022 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von nicht weniger als acht Leibniz-Archiven (darunter wegen des Themenschwerpunkts auch ein digital zugeschalteter Kollege vom Deutschen Schifffahrtsmusum in Bremerhaven) in den Räumen der International Mathematical Union (IMU) in Berlin, das dort am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) angesiedelt ist. Auf Einladung der IMU-Archivarin Birgit Seeliger erhielten die Teilnehmenden zunächst Einblick in die Arbeit des IMU-Archivs, das für die zentrale Überlieferung des traditionsreichen Weltverbands der Mathematik und seiner alle vier Jahre stattfindenden Weltkongresse (verbunden mit den Verleihungen ihrer prestigeträchtigen Preise) zuständig ist.

Einem Austausch über wesentliche Besprechungspunkte vom diesjährigen Berliner Archivtag (u.a. allgemeine Tendenz zu einer im Zweifel breiten statt tiefen Erschließung von Archivbeständen sowie Potenziale und Herausforderungen bürgerwissenschaftlicher Beteiligung bei Erschließungsprojekten) und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit folgte eine Präsentation von Birgit Seeliger zu dem für das IMU-Archiv sehr wichtigen, komplexen Thema Langzeitarchivierung von E-Mail-Postfächern. Das vorgestellte Verfahren (kurz gesagt durch Konvertierung der einzelnen Mails in PDF/A-Dateien und deren Verwaltung durch spezielle Software unter Nachbildung der originalen Ordnerstruktur) fand in der Runde viel Interesse und Anerkennung. Fragen des Dokumenten- sowie Forschungsdatenmanagements beschäftigen auch die Archive in der Leibniz-Gemeinschaft zunehmend, unter jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen.

montan.dok-news 02|2022 erschienen

Wie im November üblich, ist die zweite Ausgabe der montan.dok-news im laufenden Jahr kürzlich erschienen. Neben der besonderen Bergungsgeschichte des Baumhauses aus dem Hambacher Forst ist im Heft 02|2022 auch erstmals eine Objektgeschichte in Comicform enthalten. Die Berichte über Zugänge im montan.dok sind im inzwischen 8. Jahrgang ebenso zuverlässig nachzulesen.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentruns (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto Lilienthal oder das Laborbuch von Otto Hahn mit der Entdeckung der Kernspaltung.

Im vorliegenden Buch greift der Autor Dr. Wilhelm Füßl, bis 2021 Leiter des Archivs, diese und andere Einzelstücke aus dem riesigen Fundus heraus und erzählt dazu spannende Geschichten: Wer war die erste Fotografin der Weltgeschichte? Was hat es mit dem Wurmpapier auf sich? Gibt es wirklich einen Film über die ersten Flüge Lilienthals? Was kann uns die Mitgliedskarte Albert Einsteins erzählen? Ist Raubgut in den Archiven des Hauses versteckt? Und warum sind Läuse im Archiv willkommen?

Standbild aus dem Film “Das Flugzeug Otto Lilienthals”, 1924. Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

In seinem Buch geht es Wilhelm Füßl zudem darum, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare des Deutschen Museums in ausgewählten Exkursen zu veranschaulichen. Wie funktioniert das Sammeln? Wie werden die wertvollen Stücke konservatorisch und restauratorisch behandelt? Wie funktionieren die Erschließung der Bestände und eine moderne Digitalisierung? Auch diese Fragen beantwortet der Autor anschaulich und vermittelt so ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit im Archiv.

Die einzelnen Kapitel sind mit Aufnahmen des Fotografen Hans-Joachim Becker hervorragend illustriert.

Wilhelm Füßl:
Schatzkammer für Technik und Wissenschaft
Das Archiv des Deutschen Museums
München 2022, 228 Seiten mit 151 Abbildungen
ISBN 978-3-948808-11-2
Buchhandelspreis 29,90 €

Porträtfotografie des Astronomen Johann Franz Encke, ca. 1840/41, Deutsches Museum, Archiv, BA-Rar 0013
Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

Zum Autor

Dr. Wilhelm Füßl ist Historiker und war nach verschiedenen beruflichen Stationen im In- und Ausland von 1992 bis 2021 Leiter des Archivs des Deutschen Museums.

Er publizierte u. a. 2005 das Werk Oskar von Miller (1855–1934). Eine Biographie. Er ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Bücher bzw. Ausstellungskataloge Biographie und Technikgeschichte (1998), Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen (2003), Wirklichkeit und Illusion. Dioramen im Deutschen Museum (2017), 100 Jahre Konrad Zuse – Einblicke in den Nachlass (2010), Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard (1862–1947). Biografie – Physik – Ideologie (2012), Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach (2017) sowie Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History (2021). Mehrere seiner Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft