Schlagwort-Archive: Technikgeschichte

Neue „Geschichte des Bergbaus“ erschienen

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag eine „Geschichte des Bergbaus“ publiziert. Forschungsgrundlage für die Veröffentlichung waren – wie könnte es anders sein – in hohem Maße die Quellen und Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) vorrangig aus den Bereichen Bergbau-Archiv Bochum sowie Bibliothek/Fotothek.

Bergbau ist seit Jahrtausenden eine zentrale Tätigkeit des Menschen zur Gewinnung von Rohstoffen. Er ist damit aufs engste verwoben mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung der Menschheit. Erste bergbauliche Tätigkeiten sind in der Steinzeit nachweisbar. Ab etwa 40.000 v. Chr. wurden Farbpigmente in Afrika wahrscheinlich für kulturelle bzw. kultische Zwecke abgebaut. Es folgte der Feuersteinbergbau, der aufgrund seiner regionalen Spezialisierung und dem damit verbundenen nachweisbaren Handel ein planmäßiges ökonomisches Denken in der Urgeschichte belegt. Salz ist ein anderer Rohstoff, der schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bergbaulich gewonnen wurde. Ebenfalls in diese Zeit fallen der frühe Metallabbau und die Weiterverarbeitung, wie sie insbesondere für die Sumerer im Zweistromland belegt sind.

Neben Jagd und Landwirtschaft war und ist der Bergbau eine Form der Urproduktion, die dem Menschen sein Überleben sicherte, kulturelle Ausdrucksformen ermöglichte und den Austausch durch Handel antrieb. Es verwundert deshalb nicht, dass ganze Epochen nach bergmännisch produzierten Produkten benannt sind (Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit). Macht und Wohlstand ganzer Völker und Nationen waren abhängig vom Zugriff auf Bodenschätze und die technologische Möglichkeit, diese zu gewinnen und weiterzuverarbeiten. Ohne den Abbau von Steinkohle als Energieträger wäre die Industrialisierung Europas mit ihren vielfältigen Folgen für die Welt undenkbar gewesen.

Unser heutiges modernes Leben mit teilweise hochkomplexen technischen Konsumgütern, wie Handys, Autos und Computer, basiert weiterhin auf Rohstoffen, die der Erde abgerungen werden. Und auch wenn 2018 die letzte Steinkohlenzeche in Deutschland schließen wird, bleiben fossile Brennstoffe weiterhin die dominierenden Energieträger der Gegenwart.

Inzwischen werden neben den Wohlstandeffekten auch die negativen Folgen des Bergbaus diskutiert. Überall dort, wo der Mensch Bodenschätze intensiv abbaut, sind auch die Folgen für Umwelt und Landschaft deutlich sichtbar. Zudem sind die Arbeitsbedingungen in vielen Ländern weiterhin miserabel, obwohl inzwischen technische Möglichkeiten für einen sicheren Abbau unter Tage zur Verfügung stehen. Dieses Buch gibt einen Einblick in die abwechslungsreiche und mannigfaltige Geschichte des Bergbaus als ein wichtiger Teil der allgemeinen Menschheitsgeschichte und -entwicklung.

Mit „Geschichte des Bergbaus“ hat der L&H Verlag, Berlin, ein reich bebildertes Buch veröffentlicht, das auf 272 Seiten Einblicke in die Bergbaugeschichte, die Arbeit der Bergleute über und unter Tage, ihre Kultur und Traditionspflege bietet. Es zeigt die Erschließung und Erkundung von Lagerstätten, die Förderung von Bodenschätzen, Bergbautechnik einst und heute sowie die Bedeutung des Bergbaus als Schlüssel der Industrialisierung und des technologischen Fortschritts. Vorgestellt werden ebenso Bergbauunternehmen und Organisationsformen der Bergleute.

Verfasst haben das Buch die DBM-Wissenschaftler Dr. Lars Bluma, bis April 2018 Leiter des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte, Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok sowie Mitglied im Direktorium des DBM, und Dr. Stefan Przigoda, Leiter der Bibliothek/Fotothek im montan.dok.

Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Przigoda, Stefan: Geschichte des Bergbaus, Berlin: L&H Verlag 2018, ISBN: 978-3-939629-50-4, 25,00 EUR

Weitere Informationen unter: http://www.lh-verlag.com/index.php?option=com_books&view=bereichbook&Itemid=55&id=72

Tag der Archive im Deutschen Museum: “Mobiles Leben einst und jetzt”

Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

 

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ präsentiert das Archiv des Deutschen Museums am Samstag, 5. März 2016 zwischen 10 und 17 Uhr im Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“. Zu Gast im Deutschen Museum sind das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, die Bayerische Staatsbibliothek sowie das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.

Wie haben sich frühere Generationen die Stadt und den Verkehr der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage geht das Archiv des Deutschen Museums in einer kleinen Ausstellung nach. Im Mittelpunkt stehen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Sie zeigen fantastische Zukunftsvisionen aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre.

Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Aber auch Einblicke in die Vergangenheit der Mobilität gibt es: Die Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine einmalige Rückschau zu den Anfängen der Eisenbahn mit einem echten optischen Schmankerl: Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Museumsinsel. Regelmäßige Magazinführungen (10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Archivs mit unerwarteten Entdeckungen und vielen Überraschungen zum Thema Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Eintritt ist frei.

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von einem stetigen Zuwachs an Mobilität und Beschleunigung geprägt. Mobilität bedeutet Veränderung, die früher wie heute Risiken und Unsicherheit, aber auch Chancen und Möglichkeiten in sich birgt. Anhand von Illustrationen über Zukunftsvisionen sowie mit historischen Dokumenten, Fotografien und Filmen wird gezeigt, wie Mobilität und der Transport von Personen und Waren einem stetigen Wandel unterliegen.

Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Gäste präsentieren ebenfalls anhand von Originaldokumenten die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasst in unserem Programm auch die neuen Medien. So bieten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“.

Ausstellung, Präsentationen, Filmvorführung (mit einleitenden Erläuterungen)

Magazinführungen: 10.00 Uhr | 12.00 Uhr | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr


Zu Gast im Deutschen Museum:

  • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Historisches Archiv – Max-Planck-Institut | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

montan.dok veröffentlicht Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria

Vorstellung der Publikation (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok
Vorstellung der Publikation im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok). Foto: Heinz-Werner Voß, DBM

Mit dem Bergwerk Auguste Victoria, kurz AV, wurde Ende 2015 die vorletzte Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets stillgelegt. 1899 von zwei Düsseldorfer Unternehmern im nördlichsten Teil des Ruhrgebiets gegründet, entwickelte sich der Bergwerksbetrieb auf AV schon früh in enger Verbindung zur chemischen Industrie. Die Ablehnung der Unternehmensgründer, die Zeche dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat anzugliedern, weckte das Interesse vor allem der BASF und der Bayer AG, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Kohlenbasis für ihre Werke waren. Da das damals vergleichsweise junge Bergwerk über eine umfangreiche und noch weitgehend unerschlossene Lagerstätte verfügte und der Kohlentransport günstig über die nahe gelegene Lippe erfolgten konnte, gelang die Übernahme des Bergwerks durch den Unternehmenszusammenschluss zwischen BASF, Bayer und der Agfa, dem sog. Dreibund, 1907. Den Vorsitz über den AV-Grubenvorstand führten daraufhin u.a. mit Carl Duisberg (Bayer AG) und Carl Bosch (BASF) herausragende Persönlichkeiten der deutschen Chemieindustrie. Aufgrund der engen Bindung an die BASF verweigerte die Gewerkschaft AV auch den Beitritt zur 1968 gegründeten Ruhrkohle AG.

Auf AV wurden nicht nur Steinkohlen gefördert und Koks produziert. Nachdem 1930 ein beachtlicher Bleizinkerzgang entdeckt worden war, förderte AV zwischen 1936 und 1962 große Mengen Blei- und Zinkerze sowie Silber. Zudem existierte auf AV eine Steinfabrik, in der bis in die 1990er Jahre über 70 Mio. dampfgehärtete Steine nach dem Kalksandsteinverfahren hergestellt wurden. All dies verleiht AV eine Sonderstellung in der Geschichte des Ruhrbergbaus. 

1995 trennte sich die BASF von AV, das Bergwerk ging nun in den Besitz der Ruhrkohle AG über. Trotz des anhaltenden Schrumpfungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau überdauerte die Zeche bis in die jüngste Zeit. Innerhalb der RAG Aktiengesellschaft entwickelte sich das Unternehmen zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Förderstandorte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mit der Stilllegung des Bergwerks AV endet auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Raum Marl, dessen Entwicklung von der dünn besiedelten Landgemeinde zur Industriestadt im Grünen in der reich bebilderten Publikation, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum und an bergbauinteressierte Laien richtet, ebenfalls Berücksichtigung findet.

Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler)
Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler). Foto: montan.dok

Basis für die Ende 2015 im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum den Medien vorgestellte wissenschaftliche Studie war der Archivbestand des Unternehmens, der ab 2011 in das Bergbau-Archiv Bochum übernommen werden konnte. Mit einem Umfang von rd. 200 laufenden Regalmetern gehört er zu den reichhaltigsten und weitestgehend ungestört erhaltenen Unternehmensbeständen des deutschen Steinkohlenbergbaus. 

Bibliographische Angaben:

Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria, Bochum 2015 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 205; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 30), 409 S., geb., zahlr. farb. Abb., ISBN 13: 978-3-937203-77-5, 25,00 EUR

 

Bergbau-Archiv Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum des DBM

Master-Datei (1/1) Digitalisat der Vorlage: Inventar-Nr. 071600263101 Signatur: BBA 160/2631 Abmessungen der Vorlage: 42,3x52,2 cm

Das Bergbau-Archiv Bochum ist 1969 von den Spitzenverbänden des deutschen Bergbaus als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik Deutschland gegründet worden. Heute bildet es gemeinsam mit der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM).

Der Abschied von der Industriegesellschaft geht in Deutschland seit Jahrzehnten mit einem gravierenden Strukturwandel, vor allem für den Bergbau, einher. Hunderte von Steinkohlenzechen, Erzbergwerken und Kaligruben wurden stillgelegt. Um deren schriftliche Hinterlassenschaften als „Gedächtnis des deutschen Bergbaus“ zu bewahren, sichert und erschließt das Bergbau-Archiv Bochum Akten, Karten, Grubenrisse, Fotos und Filme aus dem deutschen Bergbau. Sein Sammlungsauftrag richtet sich auf die Wirtschaftsüberlieferungen von bundesdeutschen Unternehmen des Bergbaus sowie von Verbänden, Vereinigungen und Institutionen dieser Branche. Seit 1975 zählt auch die aktive Sammlung von Vor- und Nachlässen von Personen, die mit dem Bergbau in Verbindung stehen, zu seinen Aufgaben. Außerdem fungiert es als Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des DBM.

Foto: Helena Grebe, DBM

Der Umfang der archivierten Originalquellen beläuft sich aktuell auf ca. 7,0 Regalkilometer. Der Großteil der Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ältesten reichen allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. Einen ersten Überblick über die Bestände liefert das Online-Rechercheportal unter www.montandok.de.

Weitere Informationen über das Bergbau-Archiv sind zu finden unter: Bergbau-Archiv Bochum – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 8.30–16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Der Besuch des montan.dok setzt eine Voranmeldung voraus.

Kontakt

montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

Tel. | 0234 – 5877 – 154

Fax | 0234 – 5877 – 111

E-Mail | montan.dok@bergbaumuseum.de

Logo montan.dok

Archiv des Deutschen Museums

Archivplakat Deutsches Museum

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Bereits mit der Museumsgründung im Jahr 1903 wurde es neben den Objektsammlungen und der Bibliothek eingerichtet. Sammlungsschwerpunkte sind Physik- und Chemiegeschichte, Verkehrswesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Rechentechnik und Informatik.

Die Bestände im Umfang von 4,5 Regalkilometern reichen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie umfassen über 300 Nachlässe von bedeutenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern, Einzelhandschriften mit ca. 22000 Briefen, Manuskripten und Urkunden, eine einzigartige Fotosammlung (1,4 Mio. Fotos) mit Aufnahmen seit der Erfindung der Fotografie, die Verwaltungsakten des Deutschen Museums sowie zahlreiche Firmen- und Institutionenarchive. Hinzu kommen über 120000 Pläne und technische Zeichnungen, ein unikaler Bestand an Firmenschriften, eine umfangreiche Luft- und Raumfahrtdokumentation und mehrere Spezialsammlungen, darunter die beachtliche Buntpapiersammlung Hübel mit mehr als 14000 Einzelmustern.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des Deutschen Museums: www.deutsches-museum.de/archiv.

Öffnungszeiten und Kontakt
Montag – Freitag (außer an Feiertagen) 9.00 – 17.00 Uhr

Museumsinsel 1
Bibliotheksgebäude
80538 München

Tel. | 089 2179-220
E-Mail | archiv@deutsches-museum.de

DM_rgb_web