Schlagwort-Archive: Tag der Archive

Tag der Archive 2024

Farbe im Archiv – Münchner Wissenschaftsarchive am Tag der Archive 2024

Unter dem Motto “Farbe im Archiv” präsentieren fünf Münchner Wissenschaftsarchive beim diesjährigen Tag der Archive am 2. März 2024 im Deutschen Museum ausgewählte Stücke aus ihren Beständen.

Das Archiv des Deutschen Museums zeigt in einer Vitrinenausstellung, “Wissenschafts- und Technikgeschichte in Farbe”. Neben der kolorierten Handschrift “Schwazer Bergbuch” aus dem Jahr 1556 und dem Sonnenspektrum von Joseph von Fraunhofer (1787-1826) werden unter anderem Stücke aus dem Nachlass des Farbenchemikers Heinrich Caro (1834-1910), Buntpapiere, kolorierte Grafiken und frühe Farbfotografien zu sehen sein.
Außerdem stehen regelmäßige Magazinführungen und der Kulturfilm “Spiel in Farben” aus dem Jahr 1961 auf dem Programm (mehr dazu unter: https://www.deutsches-museum.de/forschung/archiv/aktuelles .

„Silberbrenner“ Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum„Silberbrenner“. Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum

Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München ist mit einer Ausstellung zu den Schwabylonfesten der Akademie in den 1950er-Jahren vertreten, die Bayerische Staatsbibliothek, Referat für Nachlässe und Autographen zeigt „Buchkunst aus München: Werke von Paul Renner und Emil Preetorius“. Das TUM.Archiv präsentiert eine Ausstellung zu „Farbe im Programm der TUM: Der Nachlass des Professors für Literaturgeschichte Emil Sulger-Gebing (1863–1923)“ und das Universitätsarchiv der LMU mit dem Archiv des Herzoglichen Georgianums gibt Einblicke in nicht genehmigte Plakate und Bekanntmachungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen 1910 und 1930 sowie in die Werbeprospekte-Ausschnittsammlung des Georgianums unter dem Titel „Ein kirchliches Kunstmuseum auf Papier“.

Initiator des bundesweiten „Tags der Archive“, der in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal stattfindet, ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). In der Landeshauptstadt München, wo eine ausgesprochen vielfältige und aktive Archivlandschaft existiert, beteiligen sich an diesem Tag 26 Einrichtungen an der Veranstaltung (Flyer zum Herunterladen). Im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive werden in den nächsten Wochen die sehenswerte Programmpunkte der einzelnen Archive vorgestellt.

„Farbe im Archiv“
Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr
Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

zu Gast im Deutschen Museum

Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs

Was für ein glücklicher Zufall: Aufmerksam geworden durch die intensive Berichterstattung zum „Tag der Archive“ im Deutschen Museum wandte sich Professor Dr. Bernhard Bullemer kurz vor der Veranstaltung am 7. März an die Archivleitung des Deutschen Museums. Er sei im Besitz einer Vorlesungsnachschrift des berühmten Chemikers Justus von Liebig (1803-1873) über „Anorganische Chemie“ von 1856/57. Ob hier Interesse bestehe?

Vorderseite der Vorlesungsnachschrift

Binnen zwei Tagen konnte Einigkeit über die Übergabe erzielt werden. Und was lag näher, als die Schenkung am „Tag der Archive“ zu vollziehen,  war dieser doch der Auslöser für den Kontakt zu Professor Bullemer gewesen?

Liebig, der für die Entwicklung der organisch-chemischen Elementaranalyse und der Agrikulturchemie, für seine Forschungen auf dem Gebiet der Düngung und in der breiten Öffentlichkeit v.a. durch „Liebigs Fleischextrakt“ bekannt geworden ist, wechselte im Jahr 1852 nach München. Hier hielt er in dem eigens für ihn erbauten Chemischen Laboratorium der Königlichen Akademie der Wissenschaften nicht nur Vorlesungen für seine Studenten, sondern ab dem Frühjahr 1853 auch öffentliche Vorlesungen. Diese entwickelten sich bald zu einem Pflichttermin für das gebildete Münchner Bürgertum, nicht zuletzt, da auch Königin Therese von Bayern häufig an der Veranstaltung teilnahm.

Das Chemische Laboratorium der königlichen Akademie der Wissenschaften in München, 1859

Die vorliegende Handschrift scheint allerdings auf regulären Vorlesungen zu beruhen. Verfasser war der Maler Ludwig Thiersch (1825-1909), Sohn des berühmten Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch, dem „praeceptor Bavariae“. Die Buchhandschrift beschreibt die 21. bis 41. Vorlesung im Wintersemester 1856/57. Sie bricht mit der 42. Vorlesung ab, von der nur die Überschrift vorhanden ist. Insgesamt umfasst sie 86 Seiten mit über 170 Zeichnungen. Ludwig Thiersch hat den Sprechduktus Liebigs teilweise übernommen, was wörtliche Passagen wie „Jetzt wollen wir die Vereinigung zweier Metalle …“ (S. 1) oder „Ich hätte die 56 Metalle…“ (S. 4) belegen. Ihren besonderen Wert gewinnt die Nachschrift durch die zeichnerisch genau dokumentierten Versuche mit dem jeweiligen Versuchsaufbau, die Thiersch akribisch festgehalten hat. Da diese auch verbal beschrieben sind, lassen sich die einzelnen Schritte der Experimente hervorragend nachvollziehen. An mehreren Stellen hat Thiersch den Chemiker Liebig bei der Vorführung der Versuche skizzenhaft mit den Apparaturen dargestellt.

Quantitative Analyse von Kohlenstoff und Stickstoff. Justus von Liebig bei der Volumenbestimmung mit sechs Röhren

Mit der Handschrift verbinden sich noch einige Unklarheiten. So bleibt offen, warum der Maler im Wintersemester 1856/57 eine chemische Vorlesung besucht haben soll. Zudem hat Justus von Liebig in diesem Semester laut dem Vorlesungsverzeichnis keine Veranstaltung über „Anorganische Chemie“ angeboten, sondern nur über „Organische Chemie“. Schließlich müsste Thiersch nach den bisher bekannten biografischen Daten zu dieser Zeit in Wien geweilt haben, wo er die Fresken für die „Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit“ gestaltete und unmöglich die an mehreren Wochentagen stattfindende Vorlesungsreihe Liebigs besuchen konnte. Viele Fragen sind also noch zu klären.

Versuch zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelantimon

Die Nachschrift umfasst insgesamt 41 Vorlesungen. Schon länger war bekannt, dass die Mitschrift der 1. bis 20. Vorlesung im Liebig-Museum in Gießen aufbewahrt wird. Die jetzt gestiftete Fortsetzung galt bisher als verschollen.

Wir danken Herrn Professor Bernhard Bullemer und seiner Tochter Caroline (s. Eingangsbild) sehr für die Stiftung der wertvollen Handschrift. Sie ergänzt andere im Archiv des Deutschen Museums vorhandene Mitschriften von Vorlesungen Liebigs hervorragend. Eine der bedeutendsten ist die originale Nachschrift des später berühmten Chemikers August Kekulé von Stradonitz (1829-1896), die mit dessen Nachlass in das Archiv gekommen ist.

Von begeisterten Besuchern, großzügigen Spendern und zufriedenen Archivaren

Der Tag der Archive 2020

Der „Tag der Archive“ begann in diesem Jahr etwas ruhiger als sonst. So nahmen an der ersten Führung um 10 Uhr lediglich rund 25 Personen teil. Der Ansturm kam erst noch. Bei den restlichen drei Führungsterminen mussten wir die Gruppen jeweils wieder teilen.

Blick in den Ausstellungsraum

Am Ende des Tages haben wir 413 Besucher gezählt und konnten damit das hervorragende Ergebnis des letzten „Tags der Archive“ halten. In diesem Jahr war ganz besonders erfreulich, dass sich viele junge Menschen von unserem Angebot angesprochen fühlten.    Alle Besucher hielten sich lange bei uns auf, um sich die Ausstellungen und Filme bis ins letzte Detail anzuschauen und Nachfragen zu stellen. Sie waren – so in den ersten Reaktionen direkt im Anschluss an die Führungen – rundum begeistert von dem Programm, das wir zum Thema „Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“ zusammengestellt hatten. Zu sehen gab es eine Vitrinenausstellung mit Originaldokumenten vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, darunter Briefe, Postkarten und Telegramme von Gauß, Goethe, Einstein und unserem Museumsgründer Oskar von Miller. Anhand von Telefaxen und digitalen Kommunikationsformen thematisierten wir auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen für Archive. In den Magazinführungen gaben wir einen Einblick hinter die Kulissen und präsentierten weitere Archivalien zum Thema „Kommunikation einst und jetzt“.

Treffpunkt zu einer der vier Führungen

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Archiveinrichtungen, die im Deutschen Museum zu Gast waren, freuten sich über das große Interesse. Sie hatten wirklich Sehenswertes vorbereitet. Das Referat für Nachlässe und Autographen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigte illustrierte Künstlerautografen, also Briefe mit Zeichnungen, von Künstlern wie Franz von Pocci, Hermann von Kaulbach oder Olaf Gulbransson. Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München stellte eine Reihe von Dokumenten aus der sehr lebendigen Kommunikation zwischen Studierenden und Akademieleitung bzw. der Öffentlichkeit während der Studentenrevolte 1968/69 vor und präsentierte entsprechendes Filmmaterial mit einer kenntnisreichen Einführung. Das Archiv der Technischen Universität München wiederum gab am Beispiel der umfassend erhaltenen Korrespondenz des Nobelpreisträgers für Chemie Hans Fischer (1881-1945) einen noch wenig bekannten Einblick in die Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus.

Filmecke“ im Vorraum der Bibliothek

Was uns gleichermaßen freut und stolz macht ist die Schenkung einer wertvollen Mitschrift der Vorlesung „Anorganische Chemie“ von Justus von Liebig, verfasst von dem Maler Ludwig Thiersch. Die Vorlesungsmitschrift enthält über 170 Zeichnungen zu den Apparaturen und Versuchen und insbesondere mehrere sehr treffende Porträtskizzen von Justus von Liebig. Außerdem hat uns der Stifter ein Konvolut von 20 handschriftlichen Briefen des Nobelpreisträgers für Physik Max Planck an eine Jugendfreundin übergeben. Anstoß für diese wertvolle Ergänzung unserer Bestände gab der Artikel in der Süddeutschen Zeitung im Vorfeld des „Tags der Archive“. Der Stifter wurde durch die Lektüre angeregt und – nach einem Telefongespräch mit der Archivleitung – bestärkt, dass diese Schätze in unserem Archiv gut aufgehoben wären.

Übergabe der Mitschrift der Vorlesung von Justus von Liebig

Unabhängig von dieser sehr schönen Überraschung war die Pressearbeit wiederum überaus erfolgreich und nachhaltig. Jeweils ganzseitige bebilderte Berichte erschienen in der Bayerischen Staatszeitung, in der Süddeutschen Zeitung und in der Abendzeitung. Darüber hinaus hat das ZDF einen Beitrag in “heute in Deutschland” gebracht. Durch einen dpa-Bericht konnte man uns in unzähligen online- und gedruckten Beiträgen wiederfinden. Zum Teil sind diese noch im Internet abrufbar.

Tag der Archive im Deutschen Museum

Vom schwimmenden Boten zu Bits und Bytes

Originaldokumente zur Kommunikation einst und jetzt

Was hat es mit diesem schwimmenden Boten aus dem Mittelalter auf sich? Warum schreibt jemand im Jahr 1856 einen Unterwasserbrief? Was steht eigentlich so in den Briefen der Nobelpreisträger Adolf von Baeyer oder Albert Einstein? Und wieso gab es schon 1910 am Münchner Hauptbahnhof eine U-Bahn? Wie hat sich die Kommunikation im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Telegramm, Telefax und E-Mail verändert und was müssen Archive dabei beachten? Am 7. März, dem „Tag der Archive“, beantwortet das Archiv des Deutschen Museums diese und viele weitere Fragen und präsentiert dazu spannende Originaldokumente.

Der Bote mit dem Schwimmreifen, um 1480

Der schwimmende Bote ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Kommunikation nicht nur im privaten Bereich wichtig war und ist. Das Blatt stammt aus einem fragmentarisch erhaltenen wehrtechnischen Manuskript von ca. 1480. Es zeigt, dass die Nachrichtenübermittlung auch für militärische Unternehmungen wichtig ist, allen natürlichen Hindernissen zum Trotz. Einen privaten Blick in den Kriegsalltag vermitteln dagegen die Feldpostkarten des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, verfasst während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
Zu allen Zeiten und an allen möglichen Orten werden Briefe und Postkarten geschrieben. Den wohl ersten „Unterwasserbrief“ der Weltgeschichte brachte Wilhelm Bauer, der Wegbereiter der U-Boot-Technik, zu Papier. Geografisch präzise lokalisiert Bauer seinen Standort mit „Kronstadt den 12ten Juni 1856 Im Hyponautischen Apparat bei 15 F[us]s Tiefe, horicontal fahrent in N:N:Ost“.

Luftschiffpost, 1929

Aus luftiger Höhe schickte Museumsgründer Oskar von Miller im Jahr 1929 „herzliche Grüße“ an seine Mitarbeiter im Deutschen Museum. Seine Luftpost warf er von einem Zeppelin ab und bat den Finder, diese doch im Deutschen Museum abzugeben. Und diese ungewöhnliche Form der Briefzustellung hat tatsächlich funktioniert!
Wissenschaftler tauschen in ihren Briefen häufig Informationen zu ihren Forschungsprojekten aus. So teilt der englische Physiker Michael Faraday im April 1846 dem Berliner Universalgelehrten Alexander von Humboldt Einzelheiten über den so genannten „Faraday-Effekt“ mit.

Adolf Baeyer teilt Heinrich Caro die Strukturformel für Indigo mit. 1883

Adolf von Baeyer wiederum vertraut Heinrich Caro am 3. August 1883 die gerade gefundene Strukturformel des Indigos an. Albert Einstein beginnt den Brief an seinen Münchner Kollegen Arnold Sommerfeld vom 28. November 1926 mit der Bemerkung, dass sein „besseres Ich gegen den Faulpelz in mir einen verzweifelten Kampf gekämpft habe“, wobei das bessere Ich unterlegen sei. Einstein könne daher nicht den „Dampf für den Vortrag in München aufbringen“. Letztlich kommt er doch noch auf physikalische Fragen zu sprechen, unter anderem auf das gerade erschienene „geistvolle“ Buch des britischen Astrophysikers Arthur Stanley Eddington.
Auch einen Film gibt es im Archiv des Deutschen Museums zu sehen, der die erste Münchner U-Bahn zeigt. Selbst viele Münchner wissen nicht, dass von 1910 bis 1988 eine spezielle Post-U-Bahn Briefe und Pakete vom Hauptbahnhof zum nahe gelegenen Postamt transportierte.

Datenträger aus dem Nachlass von Paul Kienle

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelten sich die Formen der Nachrichtenübermittlung. Zu den „klassischen“ Briefen und Postkarten kamen immer neue Medien, wie Telegramm, Telefax, E-Mail oder andere digitale Nachrichten. Vor allem elektronische Daten und deren Langzeitspeicherung stellen die Archive vor neue Herausforderungen.

Im Archiv des Deutschen Museums befindet sich eine riesige Anzahl an Briefen, Postkarten und anderen Beispielen der schriftlichen Kommunikation. Am Tag der Archive am 7. März 2020 von 10 bis 17 Uhr öffnet das Archiv seine Schatzkammer und zeigt im Bibliotheksgebäude einmalige Dokumente im Original. Regelmäßige Magazinführungen (10, 12, 14 und 16 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen mit weiteren unerwarteten Entdeckungen aus den Beständen des Archivs. Der Eintritt ist frei.

„Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“
Ausstellung „Von der Depesche zur E-Mail. Schreiben im Wandel“
Filmvorführung: „Die Post U-Bahn in München“
Magazinführungen: 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

Zu Gast:
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Bayerische Staatsbibliothek
Technische Universität München, TUM.Archiv

Die Münchner Archive bieten ein umfangreiches Programm zum Tag der Archiv. Flyer zum Download

Besucherrekord beim Tag der Archive im Deutschen Museum

Der Tag der Archive am 5. März 2016 im Deutschen Museum war ein überragender Erfolg. Über 600 Besucher sorgten für ein Rekordergebnis. Auch die Presseberichterstattung im Vorfeld war beachtlich. Alle Münchner Zeitungen berichteten mit längeren Artikeln über unsere geplanten Aktivitäten ebenso wie die beiden Abendschau-Ausgaben des Bayerischen Rundfunks am Vorabend. Darüber hinaus druckten zahlreiche Tageszeitungen von Regensburg bis Emden (!) die dpa-Meldung, die im Rahmen eines Journalistenrundgangs entstanden ist. Viele Online-Artikel sind noch im Internet abrufbar.

Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum (Th. H.), alle Rechte vorbehalten

Das Archiv des Deutschen Museums hatte zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste ein attraktives Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“ zusammengestellt. Unser Archiv zeigte eine Vitrinenausstellung zu Stadt und Verkehr der Zukunft aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre. Im Mittelpunkt standen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Unsere Gäste präsentierten ebenfalls Originaldokumente, die die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten widerspiegeln.

Filmvorführung am Tag der Archive. Foto Deutsches Museum (Th. H.). Alle Rechte vorbehalten

Ein Stummfilm aus den 1920er Jahren mit der Fahrt des Nachbaus der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ auf der Münchner Museumsinsel sowie verschiedene Präsentationen zur Kartensammlung und zum Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek kamen ebenfalls sehr gut an. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasste in unserem Programm auch die neuen Medien. So boten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“. Manche Besucher blieben mehrere Stunden, um die verschiedenen Programmpunkte zu erleben.

Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten

Schon vor dem Startschuss warteten viele Besucher auf die erste Magazinführung. In den vier über den Tag verteilten rund einstündigen Führungen zeigten wir einige herausragende Stücke aus unseren Beständen sowie eine Auswahl von Archivalien zum Thema „Mobilität“. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Gruppen jeweils geteilt, sodass wirklich jeder Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und Wesentliches zur Archivarbeit erfahren konnte.

Alle Beteiligten blicken angesichts des enormen Interesses sehr zufrieden und mit viel Freude auf diesen Tag der Archive 2016 zurück.

Tag der Archive: Ausstellung und Führungen im Institut für Zeitgeschichte

Über 70 Interessierte besuchten am 5. März das Münchener IfZ-Archiv

Seit 2001 findet alle zwei Jahre der Tag der Archive statt. Auch das IfZ-Archiv nutzt diesen Tag der offenen Tür gerne, um sich und seine Bestände, aber auch die Bedeutung der Archive im Allgemeinen einem breiteren Publikum nahezubringen.  Die Resonanz war auch 2016 gut –  71 Besucherinnen und Besucher kamen am 5. März ins Münchener Haupthaus des Instituts, wo sie Gelegenheit hatten,  mit den Archivarinnen und Archivaren ins Gespräch zu kommen und einen Blick hinter die Kulissen des Archivs zu werfen.

IfZArch_TdA2016_3
Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern des Tags der Archive.

IfZArch_TdA2016_9
Dr. Esther-Julia Howell führte interessierte Gäste durch die Magazinräume des IfZ. Foto: AMK. Alle Rechte vorbehalten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen bereit, um Fragen zum IfZ-Archiv, aber auch zum Archivwesen im Allgemeinen zu beantworten. Bei stündlich stattfindenden Führungen erhielten die interessierten Besucherinnen und Besucher eine Einführung in Geschichte und Sammelprofil des Archivs und konnten auch die für die Öffentlichkeit sonst unzugänglichen Magazine und Arbeitsräume besichtigen.

IfZArch_TdA2016_7
Die interessierten Besucherinnen und Besucher stellten bei den Führungen viele Fragen rund um die Aufgaben, Leistungen und Arbeitsabläufe des IfZ-Archivs.

Auch die derzeitige Ausstellung im Foyer des IfZ fand Anklang bei den Gästen. Angelehnt an das übergreifende Motto des bundesweit stattfindenden Tags der Archive hatte das Archiv-Team eine Fotoausstellung zum Thema “Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert” zusammengestellt. In deren Mittelpunkt stehen Bilder der Fotografen Otto Croÿ und Hugo Jaeger aus den 1920er und 1930er Jahren.

Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.
Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.

Die ästhetisch anspruchsvollen Fotos, darunter auch einige Farbaufnahmen, setzen die modernen Verkehrsmittel gekonnt in Szene und stellen insbesondere das Automobil in Kontrast zu traditionellen Transportmitteln wie dem  Pferdefuhrwerk. Die Fotografien werden durch Dokumente aus Archivbeständen, zeitgenössische Karten und Druckschriften sowie neuere Forschungsliteratur aus den Beständen der IfZ-Bibliothek ergänzt. Zu sehen sind unter anderem Führerscheine, Straßenkarten, Routenplanungen und Fahrkarten. Auch die Instrumentalisierung des Automobils im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda und der Mißbrauch der Reichsbahn als Massentransportmittel in die Vernichtungslager wird anhand von Bildern und Dokumenten thematisiert.

Die Ausstellung des IfZ-Archivs ist noch bis voraussichtlich 29. April 2016 zu sehen (Mo-Fr 9-19 Uhr).

IfZArch_TdA2016_8
Das Archiv der Münchner Arbeiterbwegung gab im Seminarraum des IfZ Einblick in seine Bestände.

Unter den Münchener Archiven ist es seit Jahren gute Tradition, dass kleinere Archive mit begrenzten Räumlichkeiten zum Tag der Archive bei größeren Einrichtungen zu Gast sind und sich und ihre Bestände dort präsentieren könnnen. Das IfZ-Archiv freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder das Archiv der Münchener Arbeiterbewegung diese Gelegenheit wahrnahm.

 

Fotos, sofern nicht anders angegeben: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert

IfZ-Archiv zeigt zum Tag der Archive 2016 die Fotoausstellung   “Verkehrsmittel in Bildern”

Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.
Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.

“Mobilität im Wandel” – so heißt das Motto des bundesweiten Tags der Archive, der am 5. März 2016 bereits zum achten Mal stattfindet. Auch das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte öffent an diesem Tag seine Türen für die breite Öffentlichkeit.

In einer Fotoausstellung im Foyer des Instituts werden historische Aufnahmen aller Arten von Verkehrsmitteln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeigt. Erstmals präsentiert das IfZ dabei Fotos aus seinem noch im Aufbau befindlichen, öffentlich noch nicht nutzbaren Bildarchiv. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Bestand des Fotografen Otto Croy. Seine ästhetisch anspruchsvollen Bilder setzen die Verkehrsmittel der Zeit eindrucksvoll in Szene und verdeutlichen, wie die Mobilität von Mensch und Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend durch maschinenbetriebene Transportmittel auf Straßen, Schienen und in der Luft geprägt wurde. Gleichzeitig gehörten weiterhin auch traditionelle Fahrzeuge mit eng begrenzter Reichweite zum Alltag der Menschen. Die Ausstellung zeigt diese Gleichzeitigkeit von Pferdefuhrwerk und Lastkraftwagen, Fahrrädern und Motorrädern. Neben künstlerischen Inszenierungen, insbesondere des Automobils,  gibt es auch Alltagsszenen zu sehen – so zum Beispiel vom Verkehrsunfall an der Straßenkreuzung, der Autopanne am Straßenrand oder der Theoriestunde in der Fahrschule. Ergänzt werden die Bilder durch Unterlagen aus den Sammlungsbeständen des Archivs, wie beispielsweise Fahrkarten, Führerscheinen und Straßenkarten. Auch der Missbrauch der neuen Massentransportmittel durch die Nationalsozialisten wird anhand ausgewählter Bilder und Dokumente aus IfZ-Beständen thematisiert.

Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Am 5. März 2016 ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr zu sehen.  Auch über den Tag der Archive hinaus besteht noch Gelegenheit, die Fotoschau während der Öffnungszeiten des Instituts (Mo-Fr von 9 bis 19 Uhr) zu besuchen.

Weitere Informationen zum Program der Münchener Archive am Tag der Archive finden Sie im Flyer.

Tag der Archive im Deutschen Museum: “Mobiles Leben einst und jetzt”

Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

 

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ präsentiert das Archiv des Deutschen Museums am Samstag, 5. März 2016 zwischen 10 und 17 Uhr im Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“. Zu Gast im Deutschen Museum sind das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, die Bayerische Staatsbibliothek sowie das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.

Wie haben sich frühere Generationen die Stadt und den Verkehr der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage geht das Archiv des Deutschen Museums in einer kleinen Ausstellung nach. Im Mittelpunkt stehen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Sie zeigen fantastische Zukunftsvisionen aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre.

Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Aber auch Einblicke in die Vergangenheit der Mobilität gibt es: Die Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine einmalige Rückschau zu den Anfängen der Eisenbahn mit einem echten optischen Schmankerl: Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Museumsinsel. Regelmäßige Magazinführungen (10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Archivs mit unerwarteten Entdeckungen und vielen Überraschungen zum Thema Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Eintritt ist frei.

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von einem stetigen Zuwachs an Mobilität und Beschleunigung geprägt. Mobilität bedeutet Veränderung, die früher wie heute Risiken und Unsicherheit, aber auch Chancen und Möglichkeiten in sich birgt. Anhand von Illustrationen über Zukunftsvisionen sowie mit historischen Dokumenten, Fotografien und Filmen wird gezeigt, wie Mobilität und der Transport von Personen und Waren einem stetigen Wandel unterliegen.

Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Gäste präsentieren ebenfalls anhand von Originaldokumenten die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasst in unserem Programm auch die neuen Medien. So bieten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“.

Ausstellung, Präsentationen, Filmvorführung (mit einleitenden Erläuterungen)

Magazinführungen: 10.00 Uhr | 12.00 Uhr | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr


Zu Gast im Deutschen Museum:

  • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Historisches Archiv – Max-Planck-Institut | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Mobilität im Wandel – Archiv für Geographie ist beim Tag der Archive 2016 dabei

Zum 8. bundesweiten Tage der Archive am 5. März 2016 unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ öffnet auch das Archiv für Geographie des IfL seine Türen für alle interessierten Besucher. Wie sind wir früher gereist? Wie haben sich die Verkehrsmittel seitdem weiterentwickelt? Welchen Anteil hatten sie an der Entdeckung und „Erschließung“ der Welt bis hin zum Massentourismus? Historische Fotos und Gemälde, Ansichtspostkarten, Handschriften und Tagebücher sowie Beispiele aus der Kartensammlungen erzählen spannende Geschichten – vom Eisenbahnverkehr in Afrika, Südamerika oder in Sachsen über die Anfänge der modernen Luftfahrt in Mitteldeutschland bis hin zu großen und kleinen Entdeckungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert.
AlbSAm008-016

Die 1899 bis 1908 gebaute Hauptstrecke der Ecuadorianischen Eisenbahn verbindet die Städte Guyaquil an der Küste und Quito in den Anden. (Foto: John Horgan, ca. 1903; Quelle: Archiv für Geographie)

Die Besucher haben außerdem Gelegenheit, einige sonst geschlossenen Bereiche des Instituts zu besichtigen.

Am 5. März ist das Archiv für Geographie von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Führungen durch die Sammlungen (Archiv, Bibliothek, Kartensammlung) starten um 10.30 Uhr, 12 Uhr und 13.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie.

Anschrift: Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig

Weitere Informationen:

Kontakt:

Dr. Bruno Schelhaas,  0341 600 55-151, B_Schelhaas(at)ifl-leipzig.de