Schlagwort-Archive: Schullandheim

Übernahme des Archivs des Verbandes Deutscher Schullandheime in das Archiv der BBF

Text: Anja Ludwig

Um Akten und Bildmaterial des Verbandes Deutscher Schullandheime e. V. (VDS) vorzuordnen und für den Transport nach Berlin sicher zu verpacken, waren im Juni 2017 drei Mitarbeiterinnen des Archivs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) nach Hamburg gereist. Das Bundesarchiv war zuvor zugunsten der BBF von einem bereits geschlossenen Vertrag zurückgetreten, um die Überlieferung im bildungshistorischen Kontext zu ermöglichen.

Jetzt hat das BBF-Archiv die zeitintensive Sichtung des Bestandes in einem Umfang von 64 Umzugskartons abgeschlossen. Dabei wurden die Akten in einer Übergabeliste grob erfasst und zeitgleich nach konservatorischen Gesichtspunkten verpackt.

Zur Geschichte der Schullandheime

Ab 1915 wurden Schullandheime in ganz Deutschland unabhängig voneinander gegründet. Im Oktober 1925 lud das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht alle Vertreter von Schullandheimen zu einer ersten Tagung ein. Die Vertreter der rund 120 Heime einigten sich dort auf die einheitliche Bezeichnung „Schullandheim“ statt der regional unterschiedlichen Bezeichnungen wie „Schulheim“, „Landheim“ oder „Landschulheim“. Beschlossen wurde zudem die Gründung des „Reichsbundes der deutschen Schullandheime“ mit dem Ziel einer engeren Zusammenarbeit der Schullandheimbewegung. 1926 erfolgte die Vereinsgründung.

Ein Ausschuss befasste sich mit den juristischen und organisatorischen Fragen der Vereinsgründung. Mitglieder waren: Rudolf Nicolai aus Annaberg/Erzgebirge, Carl Matzdorff und Hellmut Müller aus Berlin, Heinrich Sahrhage und Theodor Breckling aus Hamburg, sowie Walter Seehaußen von Frankfurt a. M. Nach der Annahme des Satzungsentwurfs auf der Herbsttagung 1926, erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin.

Nach Ende des 2. Weltkrieges und der Teilung Deutschlands, wurden viele Schullandheime vor allem in der sowjetischen Besatzungszone bzw. DDR für andere, oftmals pädagogische Zwecke genutzt und entsprechend umbenannt, beispielsweise in „Station Junge Touristen“. In der Bundesrepublik Deutschland, wurde 1949 auf einer Lehrerverbandsversammlung in Marburg a. d. Lahn von 28 Vertretern der Schullandheimbewegung die Gründung des „Verbandes Deutscher Schullandheime e. V.“ beschlossen. Nach 1990 wurden erste Kontakte und Kooperationen aufgenommen und eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die über die Aufnahme in den gesamtdeutschen Verband Deutscher Schullandheime e. V. beriet. Der Verband deutscher Schullandheime besteht bis heute und setzt sich besonders für den reformpädagogischen Gedanken des Schullandheimes ein.

Zur Geschichte des Bestandes

Das Archiv des Verbandes Deutscher Schullandheime entstand mit der Gründung des Reichsbundes der deutschen Schullandheime 1926. Initiatoren waren: Heinrich Sahrhage, Rudolf Nicolai und Carl Matzdorff. Die Unterlagen des Verbandes wurden während der 1940er Jahre mit Akten zur Kinderlandverschickung angereichert und überstanden die Kriegswirren weitgehend – trotz mehrmaliger Umzüge.

Der Bestand enthält Quellenmaterial zur Geschichte der Schullandheime und deren regionaler Entwicklung. Hierzu gehören neben Unterlagen zu den Standorten, Korrespondenzen und Bauplanungsunterlagen, Chroniken sowie Verzeichnisse von Schullandheimen. Überliefert sind zudem die Satzungen, Protokolle des Bundesvorstandes sowie der Delegierten- und Mitgliederversammlungen. Weitere Unterlagen beziehen sich auf die Bücherei des Reichsbundes Deutscher Schullandheime. Besonders hervorzuheben ist das sehr umfangreiche visuelle Material: Fotografien bzw. Fotoalben zu einzelnen Schullandheimen und Glasplattendias von Orten und Ereignissen sowie offenbar als Lehrmaterialien genutzte thematische Sammlungen. Die äußerst empfindlichen Glasplattendias wurden während der Sichtung vom Bestand getrennt und werden gegenwärtig konservatorisch versorgt.

Die ebenfalls übernommenen Verbandspublikationen werden in den Bibliotheksbestand der BBF eingearbeitet.

Wegen der großen Bedeutung des Bestandes für die Erforschung der Schullandheimbewegung strebt das BBF-Archiv eine rasche Erschließung der Unterlagen mit einem Umfang von gegenwärtig 18 laufenden Metern an.