Schlagwort-Archive: Schreibmaschine

ARCHIV DES WISSENSCHAFTSZENTRUMS BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG: DIE SCHREIBMASCHINE ALS INTELLEKTUELLES ARBEITSGERÄT

Wo heutzutage gedämpfte Tastaturgeräusche oder ein leises Klicken der PC-Maus als normale Arbeitsgeräusche wahrgenommen werden, waren vor der Einführung des Computers noch klappernde Schreibmaschinen und klingelnde Telefone tonbestimmend, wenn es um das  Arbeiten und Forschen ging.

Lord Ralf Dahrendorf (1929-2009) indes, der große deutsch-britische Soziologe, Politiker und Publizist, der ab 2005 WZB-Forschungsprofessor war, ist vor der technologischen Allmacht des Computers zurückgewichen und blieb bis zuletzt dem Schreibmaschinenschreiben im angelernten Zwei-Finger-System treu, was nicht nur zu Schriftstücken mit einer besonderen ästhetischen Wirkung führte, sondern auch Auswirkungen auf den eigenen Denk- und Schreibprozess hatte.

In einem Interview mit der Zeitung „DIE WELT“ bemerkte Dahrendorf im November 2000 ironisch, dass er von der alten „Dampfschreibmaschine“ nie bis zur elektrischen Schreibmaschine vorwärts gekommen sei.

Dies sollte sich auch in seiner Zeit am WZB nicht ändern, wo man bereits 1980 im Zuge der allmählich einsetzenden Verbreitung von PCs sowie dem stark gestiegenen Bedarf an EDV-Arbeiten Entscheidungen über eine künftige adäquate Ausstattung mit elektronischen Maschinen und Rechnern in den damals noch auf verschiedene Standorte in Berlin verteilten WZB-Institute traf, wie die archivierten Sitzungsunterlagen des hiesigen Computer-Komitees belegen. Insbesondere die technische Ausstattung des damaligen Forschungsschwerpunkts „Globale Entwicklungen“ am Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung des WZB, in dem unter anderem das computergestützte Simulationsmodell GLOBUS geschaffen wurde, erfuhr eine fortlaufende Verbesserung.

Aus der Zeit der elektronischen Datenverarbeitung via Terminals, Floppy-Disk-Laufwerke, Teleprinter und lärmenden Matrixdruckern ist im Haus auch noch ein historischer Akustikkoppler in Holzgehäuse aus den 1970er Jahren erhalten, mit dem Daten über den in Gummi-Manschetten gelegten Hörer eines analogen Telefons verschickt wurden.

Statt auf das mittlerweile bestehende LAN-Netzwerk innerhalb des 1988 fertiggestellten Neubaus des WZB zurückzugreifen und nun auf einen PC umzustellen, betraute Dahrendorf seine persönliche Assistentin Birgit Hahn damit, für ihn im Internet eine bestimmte mechanische Olivetti Schreibmaschine („Lettera 42“) zu ersteigern.

(Kurzer Exkurs durch die Geschichte der Olivetti: Die Geräte der Lettera-Serie wurden zumeist von Marcello Nizzoli designt. Als bekanntester Entwurf gilt dabei die Lettera 22, „die Schreibmaschine der Schriftsteller“ auf der beispielsweise Günter Grass seine Manuskripte tippte, dieser widmete „seiner“ italienischen Olivetti gar ein Musen-Gedicht; ebenso wurde eine Lettera 22 von Homo Faber in der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Max Frisch verwandt.)

Zwar hatte er am WZB eine E-Mail-Adresse eingerichtet bekommen, doch Dahrendorf bevorzugte es, an seinem Büroarbeitsplatz per Briefpost oder Fax zu kommunizieren, wobei er sich in seiner Korrespondenz immer kurz, prägnant und auf das Wesentliche beschränkt auszudrücken pflegte. Vortragsmanuskripte wurden seiner Assistentin ins Stenogramm diktiert und dann handschriftlich korrigiert. Sie waren bereits zu Dahrendorfs Lebzeiten begehrte Sammlerstücke. Immerhin begann er nun damit, zumindest ein bisschen am Computer zu lernen, wie er im Oktober 2008 in einem SPIEGEL-Interview zugab. Praktisch hat er ihn jedoch nie benutzt.

Zum 80. Geburtstag ihres Forschungsprofessors hat das WZB durch den Gestalter Stefan Huber eine exklusive Hausschrift, „die Dahrendorf“, entwickeln lassen: „klassisch gehalten, aber eigenwillig und charakterstark“. Sie wird seitdem für alle Publikationen und Kommunikationsmedien eingesetzt wird.

Die Dahrendorf als Teil des WZB Corporate Design, 2009 (Foto: WZB).
Die Dahrendorf als Teil des WZB Corporate Design, 2009 (Foto: WZB).

Die alte Schreibmaschine aus dem Arbeitszimmer von Ralf Dahrendorf, auf deren Bakelit-Tastatur er den politischen und geistigen Diskurs in Deutschland und Europa als zeitkritischer Intellektueller bereicherte, wurde vor kurzem von Birgit Hahn dem Hausarchiv des WZB übergeben.

Beitragsbild: Olivetti Lettera mit handschriftlich korrigiertem Redemanuskript von Ralf Dahrendorf anlässlich einer WZB-Podiumsdiskussion am 18. August 2005 zum Thema „Was fehlt Deutschland eigentlich?“, 2016 (Foto: Heiko Huber).

Weitere Informationen:

Dirk Reimann M.A.