Schlagwort-Archive: Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Zum 150. Geburtstag Paul Reineckes

Stand der Erschließung seines Nachlasses

Am 25. September 2022 wäre Paul Reinecke 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, Teile seines im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) aufbewahrten Nachlasses tiefer zu erschließen und Informationen  in das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE einzugeben. Die Arbeiten laufen im Rahmen des DFG-Projekts „Spuren archäologischer Wissensgenerierung. Propylaeum-VITAE – Ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ (siehe zum Projekt den Beitrag vom 26.4.2021: https://leibnizarc.hypotheses.org/3191).

Paul Reinecke (1872-1958) gehört zu den bedeutendsten Prähistorikern Europas. Während seiner Zeit am RGZM von 1897 bis 1908 verfasste er mehr als 100 Aufsätze zu fast allen vor- und frühgeschichtlichen Perioden. Grundlegende Forschungen legte er insbesondere zur Archäologie der Kelten in Mitteleuropa vor. Wegweisend waren seine Beiträge zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit Süddeutschlands. Reinecke hatte seine umfassende Kenntnis der europäischen Prähistorie auf vielen Forschungsreisen erworben und ergänzt. Den europäischen Kontext behielt er auch als Konservator (1908-1937) am Königlichen Generalkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns, dem heutigen Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, immer im Blick. Einen Ruf als Direktor des RGZM 1927 nahm er nicht an.

Vorschau des Datensatzes Paul Reinecke auf Propylaeum-VITAE, erreichbar unter https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum_vitae/de/wisski/navigate/6539/view


Schwerpunkte der Erschließung sind Reineckes Korrespondenzpartner/innen sowie seine internationalen Forschungsreisen.

Die Erfassung der über 250 Korrespondenzpartner/innen steht kurz vor dem Abschluss.  Neben den altbekannten Kollegen und Kolleginnen tut sich hier sein großes Netzwerk an Lokalforschern und Heimatvereinen auf, mit denen er während der Arbeiten für die „Inventarisierung der vorgeschichtlichen Denkmale des Königreichs Bayern“ von 1903 bis 1908 und danach eng zusammenarbeitete. In Propylaeum-VITAE wurden nach teils aufwendigen Recherchen für jede/n Korrespondenzpartner/in ein Datensatz mit GND-Nr., Arbeitsverhältnis, Mitgliedschaft in historischen Vereinen etc. erstellt und die zugehörigen Archivalien abgespeichert. Nach inhaltlicher Prüfung der Korrespondenz wurden die Personen mit Paul Reinecke unter dem Verhältnis „hat sich (wissenschaftlich) ausgetauscht“ mit Angabe des Zeitraums verknüpft. Gerade ergänzen wir die Datensätze der Korrespondenzpartner/innen um Schriftproben.

Weit fortgeschritten ist die Aufnahme der Stationen von Reineckes zahlreichen Forschungsreisen. Aus ca. 150 Notizheften wurden besuchte Orte, Museen und Privatsammlungen entziffert und die Namen der Institutionen zur Zeit seines Besuchs in der GND ermittelt. Die Eingabe der Aufenthalte in zeitlich zusammenhängenden Bündeln im Datensatz Paul Reinecke unter „Forschungstätigkeit“ ist im Gange.

Reinecke dokumentierte interessante Exponate in seinen Notizheften. Hier Vasen von Fundorten auf Kreta. (Schriftenarchiv RGZM, PR 032)

Schlüsselfiguren der Archäologie

Neues DFG-Projekt zur Erschließung der Archive des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Römisch-Germanischen Kommission gestartet

Postkarte K. A. von Cohausen an L. Lindenschmit d. Ä., 1878 (RGZM Schriftenarchiv LLA 017/006)

Das gemeinsam mit der Römisch-Germanischen Kommission über die DFG-Förderlinie “Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme” beantragte und zunächst für drei Jahre bewilligte Projekt “Spuren archäologischer Wissensgenerierung. Propylaeum-VITAE – ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie” ist angelaufen.

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), und die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts gehören zu den ältesten archäologischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Von Beginn an erforschen sie die Vor- und Frühgeschichte Europas von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Neben den beiden größten europäischen Spezialbibliotheken unterhalten sie umfangreiche Archive mit Verwaltungsakten, Korrespondenzen von Wissenschaftler*innen, Dokumenten zu Forschungstätigkeiten sowie Gelehrtennachlässen.

Im Zuge des Projekts werden an RGZM und RGK Daten zu mehr als 3000 Personen über das biographische Online-Lexikon “Propylaeum-VITAE” publiziert und die zugehörigen Archivalien für die öffentliche Nutzung erschlossen. In der Open-Access-Datenbank werden Akteur*innen der Archäologie und der Altertumswissenschaften vorgestellt und ihre Netzwerke abgebildet. Sie ist dynamisch gestaltet und wird kontinuierlich fortgeschrieben. Durch die internationale Ausrichtung des RGZM und der RGK wird die bisher überwiegend auf den deutschsprachigen Raum beschränkte Datenbasis um Informationen aus Europa und darüber hinaus erweitert.

Propylaeum-VITAE gehört zum altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienst Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betrieben wird.

Propylaeum-VITAE

Projektbeschreibung in der GEPRIS-Datenbank der DFG