Schlagwort-Archive: Notfallverbund

IfZ-Archiv tritt dem Notfallverbund der Münchener Archive bei

Mit der Vertragsunterzeichnung in der Rotunde des Stadtarchivs fand am  28.  Januar 2016 die offizielle Gründung des Notfallverbunds der Münchener Archive statt. Zu den Partnern zählt auch das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte.

Am 28. Januar 2016 wurde der Notfallverbund der Münchener Archive und archivähnlicher Einrichtungen offiziell gegründet. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Am 28. Januar 2016 wurde der Notfallverbund der Münchener Archive und archivähnlicher Einrichtungen offiziell gegründet. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Seit der Jahrtausendwende haben mehrere spektakuläre Ereignisse wie das Elbe-Hochwasser 2002, der Brand der Anna-Amalia-Bibliothek 2004 und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 große und kleinere Archive für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Notfallplanung sensibilisiert. In der Folge gründeten in den letzten Jahren viele Archive auf regionaler oder lokaler Ebene sogenannte Notfallverbünde (für einen ersten, wenn auch nicht ganz aktuellen Überblick bestehender Notfallverbünde siehe hier). In diesen Verbünden schließen sich Archive aller Größen und Sparten zusammen, um gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren, gemeinsame Notfallpläne zu erarbeiten und sich im Ernstfall durch den Austausch von Bergungsmaterial und Mitarbeitern gezielt zu unterstützen.

Archivleiter Dr. Klaus Lankheit bei der Vertragsunterzeichnung zur Gründung des Notfallverbunds der Münchener Archive. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Archivleiter Dr. Klaus Lankheit bei der Vertragsunterzeichnung zur Gründung des Notfallverbunds der Münchener Archive. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit unter Federführung des Stadtarchivs haben sich nun auch zahlreiche Münchener Archive und archivähnliche Einrichtungen in einem Notfallverbund organisiert. Unter den Partnern sind neben den staatlichen Archiven, dem Archiv der Erzdiözese München und Freising und dem Archiv des Bayerischen Rundfunks auch zahlreiche kleinere Archive wie beispielsweise das Universitätsarchiv, das Archiv der deutschen Provinz der Jesuiten und das Archiv des Orff-Zentrums München. Mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Deutschen Museum sind außerdem zwei Leibniz-Einrichtungen mit von der Partie. Nächste Schritte für den Verbund sind u.a. die Erarbeitung einrichtungsspezfischer Notfallpläne und die Abstimmung bei der Anschaffung von Bergungsmaterialien wie z.B. Notfallboxen.

Durch Haarrisse in der Decke drang an mehreren Stellen Wasser ins Magazin ein. Foto: Alexander Markus Klotz. Alle Rechte vorbehalten.
Durch Haarrisse in der Decke drang an mehreren Stellen Wasser ins Magazin ein. Foto: Alexander Markus Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Wie wichtig eine gute Notfallplanung ist, wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IfZ-Archivs nur wenige Tage vor der Gründung des Notfallverbunds erneut deutlich vor Augen geführt. In der Nacht von Montag, dem 18. auf Dienstag, dem 19. Januar war im Stockwerk über dem Archivmagazin eine Wasserleitung  geplatzt. Dabei drang durch Dehnungsfugen des Gebäudes und Haarrissen in der Decke auch Wasser ins Magazin ein. Als ein Archivmitarbeiter den Schaden gegen 7 Uhr morgens bemerkte, war bereits eine Regalachse mit Zeitungsbänden teilweise stark durchnässt worden.

Auch wenn der indidviduelle Notfallplan des IfZ-Archivs derzeit noch im Entstehen begriffen ist, machte es sich bereits bezahlt, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit einiger Zeit bewusst mit dem Thema auseinandergesetzt hatten. Die betroffenen rund 160 Zeitungsbände wurden rasch geborgen, nach Schadensklassen sortiert, in Folie verpackt und beschriftet und schließlich noch gegen Mittag des 19. Januars einem spezialisierten Dienstleister zur Gefriertrocknung übergeben. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem für das Gebäude zuständigen Staatlichen Bauamt konnten noch am selben Nachmittag Entfeuchter im Magazin aufgestellt werden, um weitere Schäden zu verhindern. Das Notfallmanagement funktionierte bei diesem vergleichsweise “kleinen” Notfall, der jedoch für die weitaus meisten Zwischenfälle in Archiven repräsentativ sein dürfte, so gut wie reibungslos.

Der Vorfall zeigte jedoch auch eindrücklich und an konkreten Details auf, an welchen Stellen die Notfallplanung ausdifferenziert werden muss. Um zu einer Gefahrenabschätzung für ähnliche Vorfälle zu kommen, wird nun in enger Absprache mit dem Kollegen von der Haustechnik, dem Sicherheitsbeauftragten und dem Staatlichen Bauamt eine Bestandsaufnahme aller Gefahrenstellen, wie beispielsweise Wasserleitungen, Haarrisse etc., erstellt.