Schlagwort-Archive: montan.dok

Internationale Tagung: Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining

Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Anmeldefrist ist der 15. November 2019.

Nationale und internationale Vortragende setzen sich in moderierten Panels mit verschiedenen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle), technische Objekte, Alltagsobjekte verschiedener Epochen, Gedächtnisobjekte unter dem Aspekt der Musealisierung sowie Fallbeispiele aus der musealen Praxis. Die Vortragenden kommen neben Deutschland auch aus Frankreich, Belgien, Österreich, Ungarn, Polen, Großbritannien und Kanada. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.

Neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern sollen insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bergbausammlungen angesprochen werden.

Die Tagung „Materielle Kulturen | Material Cultures of Mining“ bilanziert das Projekt „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“. Projekt und Tagung werden unterstützt von der RAG-Stiftung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Tagung bis zum 15. November über das PDF-Formular an.

Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.

Veranstaltungsort

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28 (Eingang Europaplatz)

44791 Bochum

Anfahrt/Lageplan

Veranstalter

Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Tagungsprogramm

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie online auch hier.

Do, 05. Dezember 2019

ab 13:00 Uhr Anmeldung & Kaffee

14:00 – 14:30 Uhr Begrüßung & Grußworte

Heike Humpf, RAG-Stiftung

Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

14:30 – 15:30 Uhr Einleitung

Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Run auf die Objekte!? Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis

Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining History in the material turn. Some preliminary thoughts

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 – 17:00 Uhr Panel I: Wissensobjekte I (Modelle)

Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Dr. Andreas Benz, TU Bergakademie Freiberg: Museologische Arbeit mit Objekten an der TU Bergakademie Freiberg am Beispiel der Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle

Dr. Swen Steinberg, Queen’s University: Mine Model Collections of American Mining Schools as Spaces of Knowledge Circulation between the Local and the Global

17:30 Uhr Führungen im Anschauungsbergwerk durch den Fachbereich Bergbautechnik/Grubenbetrieb

ab 19:00 Uhr freie Abendgestaltung

Fr, 06. Dezember 2019

ab 08:00 Uhr Anmeldung & Kaffee

08:30 – 10:00 Uhr Panel II: Wissensobjekte II (Rohstoffe)

Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Ulrike Stottrop, Essen: Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte

Dr. Nora Thorade, TU Darmstadt: Steinkohle. Rohstoff als Objekt

Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Forschungsbereich Montanarchäologie: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland – Von der Archäologie zum Experiment

10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause

10:15 – 11:45 Uhr Panel III: Technische Objekte I

Moderation: Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Mobil versus In Situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie

Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Das „Besucherbergwerk F60“ in Lichterfeld-Schacksdorf (Brandenburg). Überlegungen zur „technischen Eigenzeit“, dem „Nachleben der Technik“ und dem Wandel des Objektstatus

Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623

11:45 – 12:45 Uhr Mittagsimbiss

13:00 – 14:30 Uhr Panel IV: Technische Objekte II

Moderation: Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok

Alain Forti, Bois de Cazier: Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain (in französischer Sprache mit Simultanübersetzung)

PD Dr. Hubert Weitensfelder, Technisches Museum Wien: Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW)

Norbert Tempel, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Mythos Malakowturm

14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause

14:45 – 16:45 Uhr Panel V: Alltagsobjekte I (verschiedene Epochen)

Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Prof. Dr. Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Daily life in (pre)historic mines: From materiality discourses to a practical approach

Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Vom Gnadengroschen zur Rentenformel – Die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft (1546) im Alltag des Freiberger Reviers

Dr. Attila Tózsa-Rigó, Universität Miskolc: Infrastruktur und Logistik zur Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Dr. Reinhard Köhler, Baunatal: Das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen

16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause

17:00 – 19:00 Uhr Panel VI: Alltagsobjekte II (Fallbeispiele)

Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Dr. Axel Heimsoth, Ruhr Museum: Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat

Heino Neuber, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: „Glück auf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – Wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaus beleuchtet

Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Migrationsgeschichte und kulturelle Vielfalt in Alltagsobjekten des Bergbaus. Materielle Kultur, Narrative und Multiperspektivität

Dr. Hilary Orange, London: Contemporary and integrated archaeology: everyday objects in a mine museum

ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im DBM+
anschließend besteht die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung zu besuchen

Sa, 07. Dezember 2019

08:30 – 10:00 Uhr Panel VII: Gedächtnisobjekte I (Musealisierung)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg: „Ich denke gerne an die Zeit zurück!“ – Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Nachlässen

Amy Benadiba, Centre historique minier, Lewarde: Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection

Nicola Moss & David Bell, National Mining Museum Scotland: Under the Banner of Mining

10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause

10:15 – 11:15 Uhr Panel VIII: Gedächtnisobjekte II (Fallbeispiele)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Dr. Beata Piecha-van Schagen, Muzeum Górnictwa Węglowego w Zabrzu: 19th and 20th Century St. Barbara Altars as Cursed Heritage

Dr. Maria Schäpers, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok & Anissa Finzi, Ruhr Museum: Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 – 13:00 Uhr Panel IX: Gedächtnisobjekte III (Fallbeispiele)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW

Konrad Gutkowski, LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Sounds sammeln, dokumentieren, bewahren: Bergbauklänge im EU-Projekt Sounds of Changes

Lisa Weißmann, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara – Objekte einer branchenbezogenen Erinnerungskultur

Anna-Magdalena Heide & Maren Vossenkuhl, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Zum Gedenken? Porträts berühmter Bergleute

13:00 – 13:30 Uhr  Tagungsabschluss & Schlussworte

Internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“

Foto: Helena Grebe

Call for Papers

Veranstalter: Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Datum: 05. bis 07. Dezember 2019

Tagungssprache: deutsch und englisch

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2019

Das Tagungsprogramm und Informationen zu den Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte zeitnah unserer Website: www.bergbaumuseum.de/materielle-kulturen

Die vieltausendjährige Geschichte des Bergbaus ist per se eine Geschichte von Artefakten, mit der sich insbesondere die bergbauarchäologische Forschung befasst. Mit der Zunahme schriftlicher Quellen geriet die materielle Überlieferung jedoch in den Hintergrund. Dies gilt vor allem für die Geschichte des industriellen Bergbaus des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich vornehmlich auf Schriftquellen stützt. So gibt es bislang kaum methodisch reflektierte Ansätze, das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe für eine montanhistorische Geschichtsschreibung fruchtbar zu machen.

Die Forschungsobjekte sind dabei immer wieder in der Ambivalenz von Materialität und Bedeutungszuweisungen zu hinterfragen. Ebenso sind sie als Artefakte in ein Netzwerk von Mensch-Ding-Beziehungen eingebunden, das sich etwa in einem spezifischen Gebrauchswissen widerspiegelt. Objekte sind aus diesem Grund nicht statisch und autonom, sondern als „temporary bundles of matter, energy and information“ (Hodder) ständig in Bewegung. Blickt man von hier aus auf die für die Archäologie typische Objektüberlieferung über Fundstellen, so stehen historische Artefakte als „assemblages“ in einem Kontext synchroner und diachroner Beziehungen sowohl zwischen Dingen untereinander als auch in ihren Gebrauchs-Beziehungen zum Menschen.

Zugleich besitzen Objekte eine materiell begründete Funktionalität. So können etwa experimentell ausgerichtete Rekonstruktionen Auskunft über Herstellungsverfahren und Praktiken des Gebrauchs geben. Auch die in der Archäologie verbreitete Beschäftigung mit Gebrauchsspuren basiert auf einer primären Materialität der Objekte. Zudem muss eine Forschung mit Objekten nicht zwangsläufig das besondere Einzelobjekt im Blick haben: Gruppen aufeinander bezogener Objekte können durch eine Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bzw. Entwicklungsreihen für das Einzelobjekt von Bedeutung sein.

Das Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Angesprochen sind hier neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie.

Die Beiträge sollten sich nach Möglichkeit in einem der folgenden Themenbereiche verorten lassen:

• Wissensobjekte

Bergbauobjekte sind z. B. Teil der bergmännischen Ausbildung, bei der sie etwa in Lehre und Forschung in Form von Modellen zum Einsatz kamen. Zu fragen ist nach der Überlieferung dieser und ähnlicher Objekte und ihrer Rolle innerhalb einer wissensbezogenen Geschichte des Bergbaus. Hierzu gehört ebenso die Wissensvermittlung in musealen Kontexten, die etwa in der Aufstellung von Dioramen und der Errichtung von Anschauungsbergwerken ablesbar ist.

• Gedächtnisobjekte

Objekte wie Bergbaufahnen oder figürliche bzw. bildliche Darstellungen der Heiligen Barbara stehen oft im Spannungsverhältnis persönlicher Erinnerungen und einer branchenbezogenen Gedächtniskultur. Zu fragen wäre hier nach den institutionellen Rahmenbedingungen, in denen sich das Sammeln, die Präsentation und die Umdeutung dieser Objekte vollziehen. Zugleich geht es um die mit ihnen verbundenen bergbauspezifischen Erzählungen und Geschichtskonstruktionen.

• Alltagsobjekte

Gemeint sind hier im Kern Gebrauchsgegenstände und Massenprodukte. Als serielle und normierte Objekte stehen sie etwa als Kunststoff-Schutzhelm für einen bestimmten Sicherheitsstandard im Bergbau. Welche Rolle spielen diese Objekte in der Geschichte des Bergbaus und wie lassen sie sich etwa im Spannungsverhältnis von Standardisierung und Normierung einerseits und alltäglichem Gebrauch andererseits beschreiben?

• Technische Objekte

Die Bergbautechnik gehört zum Kernbestand vieler historisch ausgerichteter Sammlungen. Das Spektrum reicht hier von Werkzeugen und Maschinen bis hin zu erhaltenen Bauwerken über und unter Tage. Eine Frage könnte hier beispielsweise lauten, welche Rolle bestimmte Materialien wie Kunststoff oder Aluminium bei ihrer Entwicklung und Herstellung spielten.

Die internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“ findet vom 05. bis 07. Dezember 2019 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Veranstalter der Tagung ist das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.

Abstracts im Umfang von max. 500 Wörtern und ein CV werden bis zum 15. Juni 2019 erbeten an Dr. Stefan Siemer (stefan.siemer@bergbaumuseum.de).

Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung des Vorschlags erfahren die Einsenderinnen und Einsender bis zum 15. Juli 2019.

Die Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden können vom Veranstalter übernommen werden. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist geplant.

Neue „Geschichte des Bergbaus“ erschienen

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag eine „Geschichte des Bergbaus“ publiziert. Forschungsgrundlage für die Veröffentlichung waren – wie könnte es anders sein – in hohem Maße die Quellen und Bestände des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) vorrangig aus den Bereichen Bergbau-Archiv Bochum sowie Bibliothek/Fotothek.

Bergbau ist seit Jahrtausenden eine zentrale Tätigkeit des Menschen zur Gewinnung von Rohstoffen. Er ist damit aufs engste verwoben mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung der Menschheit. Erste bergbauliche Tätigkeiten sind in der Steinzeit nachweisbar. Ab etwa 40.000 v. Chr. wurden Farbpigmente in Afrika wahrscheinlich für kulturelle bzw. kultische Zwecke abgebaut. Es folgte der Feuersteinbergbau, der aufgrund seiner regionalen Spezialisierung und dem damit verbundenen nachweisbaren Handel ein planmäßiges ökonomisches Denken in der Urgeschichte belegt. Salz ist ein anderer Rohstoff, der schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bergbaulich gewonnen wurde. Ebenfalls in diese Zeit fallen der frühe Metallabbau und die Weiterverarbeitung, wie sie insbesondere für die Sumerer im Zweistromland belegt sind.

Neben Jagd und Landwirtschaft war und ist der Bergbau eine Form der Urproduktion, die dem Menschen sein Überleben sicherte, kulturelle Ausdrucksformen ermöglichte und den Austausch durch Handel antrieb. Es verwundert deshalb nicht, dass ganze Epochen nach bergmännisch produzierten Produkten benannt sind (Steinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit). Macht und Wohlstand ganzer Völker und Nationen waren abhängig vom Zugriff auf Bodenschätze und die technologische Möglichkeit, diese zu gewinnen und weiterzuverarbeiten. Ohne den Abbau von Steinkohle als Energieträger wäre die Industrialisierung Europas mit ihren vielfältigen Folgen für die Welt undenkbar gewesen.

Unser heutiges modernes Leben mit teilweise hochkomplexen technischen Konsumgütern, wie Handys, Autos und Computer, basiert weiterhin auf Rohstoffen, die der Erde abgerungen werden. Und auch wenn 2018 die letzte Steinkohlenzeche in Deutschland schließen wird, bleiben fossile Brennstoffe weiterhin die dominierenden Energieträger der Gegenwart.

Inzwischen werden neben den Wohlstandeffekten auch die negativen Folgen des Bergbaus diskutiert. Überall dort, wo der Mensch Bodenschätze intensiv abbaut, sind auch die Folgen für Umwelt und Landschaft deutlich sichtbar. Zudem sind die Arbeitsbedingungen in vielen Ländern weiterhin miserabel, obwohl inzwischen technische Möglichkeiten für einen sicheren Abbau unter Tage zur Verfügung stehen. Dieses Buch gibt einen Einblick in die abwechslungsreiche und mannigfaltige Geschichte des Bergbaus als ein wichtiger Teil der allgemeinen Menschheitsgeschichte und -entwicklung.

Mit „Geschichte des Bergbaus“ hat der L&H Verlag, Berlin, ein reich bebildertes Buch veröffentlicht, das auf 272 Seiten Einblicke in die Bergbaugeschichte, die Arbeit der Bergleute über und unter Tage, ihre Kultur und Traditionspflege bietet. Es zeigt die Erschließung und Erkundung von Lagerstätten, die Förderung von Bodenschätzen, Bergbautechnik einst und heute sowie die Bedeutung des Bergbaus als Schlüssel der Industrialisierung und des technologischen Fortschritts. Vorgestellt werden ebenso Bergbauunternehmen und Organisationsformen der Bergleute.

Verfasst haben das Buch die DBM-Wissenschaftler Dr. Lars Bluma, bis April 2018 Leiter des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte, Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok sowie Mitglied im Direktorium des DBM, und Dr. Stefan Przigoda, Leiter der Bibliothek/Fotothek im montan.dok.

Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Przigoda, Stefan: Geschichte des Bergbaus, Berlin: L&H Verlag 2018, ISBN: 978-3-939629-50-4, 25,00 EUR

Weitere Informationen unter: http://www.lh-verlag.com/index.php?option=com_books&view=bereichbook&Itemid=55&id=72

„Blickpunkt Bergwerk“ – Neue Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen, der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt enthalten. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Aus der Porträtserie “Oberirdisch” in der Ausstellung “Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader”

Michael Bader, Leipziger Fotograf, wurde zunächst durch die RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts „Glückauf Zukunft!“ beauftragt, den aktiven Steinkohlenbergbau in einem Shooting abzubilden. Er fotografierte in den Jahren 2016/2017 auf den Zechen Auguste Victoria und Pluto sowie den noch aktiven Bergwerken Prosper-Haniel und Anthrazit Ibbenbüren. So entstanden mehrere hundert Bilder in verschiedenen Unternehmensbereichen der RAG Aktiengesellschaft, die Personen und Orte in intensiven Momenten festhalten. In dieser Zeit entwickelte er auch seine Serie „Oberirdisch“ – eindrucksvolle Portraits, die die Menschen des noch aktiven Steinkohlenbergbaus auf sehr persönliche Weise darstellen.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum stellt nun im DBM+ Werke aus den Unternehmensfotografien und -portraits sowie der Reihe „Oberirdisch“ aus. Ergänzt werden Fotos aus dem Entstehungsprozess beider Produktionen.

„Ich wollte starke Porträts von Menschen fotografieren, die in Berufen arbeiten, die nichts mit unserer lebensfremden Bürowelt zu tun haben“, sagt Michael Bader. So bildet die Porträtserie „Oberirdisch“ auch das eigentliche Herzstück von Baders Ausflug in die Welt des Bergbaus.

Sein erstes Shooting führte ihn auf die Zeche Auguste Victoria – nur wenige Wochen nach deren Schließung. Er war dort von einer ganz besonderen Stimmung umgegeben: Abschied von der eigenen Arbeitswelt und tagtägliches Anpacken zugleich. Ihm wurde bewusst, dass es nur noch wenige Möglichkeiten geben würde, die Menschen im Bergbau fotografisch festhalten zu können. Gleichzeitig wuchs der Wunsch, Bergleute im wahrsten Sinne zu porträtieren und für die Nachwelt festzuhalten. Bader legte dabei besonderen Wert darauf, die Bergleute unmittelbar nach ihrer Schicht aufzunehmen, immer in einer selbst gewählten Pose. In gut sechs Wochen entstanden so viele verschiedene Aufnahmen und Porträts, die unter teils körperlich anstrengenden Bedingungen unter Tage und in intensiven Sessions über Tage erstellt wurden.

Baders Fotos bilden einen Querschnitt durch den noch aktiven Steinkohlenbergbau und können damit, kurz vor Ende 2018, als die historischen Aufnahmen von morgen gewertet werden. „Diese Fotos sind zeitgeschichtlich relevante Quellen im Abschiedsjahr des Steinkohlenbergbaus“, sagt Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums. Farrenkopf, der die Ausstellung gemeinsam mit Bader konzipiert und kuratiert hat, weiter: „In ‘Blickpunkt Bergwerk’ sind Aufnahmen versammelt, bei deren Entstehungsprozess alle Beteiligten wussten: unsere Arbeit ist besonders, aber sie ist endlich.“ Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, bietet diesen Bildern im DBM+ auch aus diesem Grund nun für die kommenden drei Monate eine Heimat. Denn sie zeigen den Menschen im Arbeitsumfeld Steinkohlenbergbau, in ausdrucksstarken Momenten mit Ewigkeitswert. Sie sind immer verbunden mit einer jeweils persönlichen Biografie und können trotzdem als stellvertretend für einen eigenen Berufsstand und Industriezweig betrachtet werden.

Michael Bader (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf in der Ausstellung (Foto: Helena Grebe)

Katalog

Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 05. Juni bis 31. August 2018, herausgegeben von Michael Farrenkopf, Bochum 2018 (ISBN 13: 978-3-937203-85-0)

Pressekontakt:

Wiebke Büsch
Leitung Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234-5877 141

Weitere Informationen unter: https://www.bergbaumuseum.de/de/83-blickpunkt-bergwerk/929-blickpunkt-bergwerk-neue-sonderausstellung-im-dbm

Neue montan.dok-news veröffentlicht

Im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Mit den montan.dok-news werden einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gegeben.

Mit den halbjährlich erscheinenden montan.dok-news berichtet das montan.dok über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus all seinen Bereichen: Bergbau-Archiv Bochum, Bibliothek/Fotothek sowie den Musealen Sammlungen. Die aktuelle Ausgabe 01/2017 liegt nun vor. Darin sind Artikel zu jüngst gestarteten Forschungsprojekten ebenso zu finden, wie solche über Neuzugänge in die Musealen Sammlungen des montan.dok und Berichte zu Forschungsreisen.

Interessierte können den Newsletter des montan.dok als gedruckte Version bequem mit einer E-Mail an montandok@bergbaumuseum.de bestellen.

Zum digitalen Nachlesen:
ISSUU

Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news sowie alle bisher erschienenen sind außerdem auf den Seiten des montan.dok eingebaut:
www.bergbaumuseum.de/montan-dok

Treffen der Ruhrgebietsarchivare: Interimsstandort des montan.dok von grossem Interesse

Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare findet in der Regel einmal pro Monat zu unterschiedlichen Themen an verschiedenen Orten in der Metropolregion Ruhr statt. Es repräsentiert damit zugleich den Arbeitskreis Ruhrgebiet innerhalb der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V., der seit langem unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Manfred Rasch, dem Leiter des thyssenkrupp Konzernarchivs, steht. Aktuelle Ausstellungen werden besichtigt, Archive besucht, archivfachliche Veranstaltungen organisiert und im Sommer eine Radtour geplant.

Die Veranstaltungen sind nicht nur für die Mitarbeitenden der regionalen Wirtschaftsarchive gedacht, sondern es nehmen regelmäßig auch Archivarinnen und Archivare von Stadt-, Landes-, Kirchen- und sonstigen Archiven teil. Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare ist vor mehr als 30 Jahren bewusst als offener regionaler Erfahrungsaustausch für alle – nicht nur leitende – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven im Revier gegründet worden.

Großes Interesse beim Treffen der Ruhrgebietsarchivare am Interimsstandort des montan.dok, Bochum, 19.04.2017 (Foto: Wiebke Büsch)

Mit knapp 40 Teilnehmenden besonders gut besucht war das Treffen am 19. April 2017, das auf Einladung des montan.dok stattfand. Viele Kolleginnen und Kollegen waren nicht nur daran interessiert, den aufgrund des Strategievorhabens DBM 2020 Anfang 2017 bezogenen Interimsstandort des montan.dok auf dem Gelände des Heintzmann-Zentrums einmal hautnah und mit allen Hallen, Depots, Magazinen und Bürobereichen zu erleben.

Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok und Mitglied im Direktorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, informierte in seinem Vortrag auch über das Management und die Details des Logistikprozesses, mit dem der Umzug von mehr als 30.000 Transporteinheiten seit dem Frühjahr 2016 so erfolgreich und fristgerecht bewältigt werden konnte, dass seit Anfang Mai 2017 auch wieder ein regulärer Benutzerverkehr sichergestellt ist.

montan.dok beteiligt sich an 84. Lehrgang der Wirtschaftsarchivare

Vom 16. bis zum 21. Oktober 2016 widmet sich der 84. Lehrgang der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) unter dem Titel „Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen“ der Einführung in das Archivwesen der Wirtschaft. Das Bergbau-Archiv Bochum als integraler Teil des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist seit langem kooperatives Mitglied im zentralen Berufsverband des deutschen Wirtschaftsarchivwesens.

Der Leiter des montan.dok, Dr. Michael Farrenkopf, sowie sein Stellvertreter in den Bereichen Bergbau-Archiv und Bibliothek/Fotothek, Dr. Stefan Przigoda, fungierten deshalb einmal mehr am 17. und 18. Oktober 2016 als Referenten des in Heidelberg stattfindenden Lehrgangs. Zusammen mit 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorrangig aus Deutschland und der Schweiz behandelten sie die archivarischen Kernaufgaben: Die Erfassung, Übernahme und Bewertung von Archivgut der Wirtschaft standen ebenso auf dem Programm wie dessen Erschließung durch Ordnung und Verzeichnung.

imag0386
Praktische Verzeichnungsarbeiten im Stadtarchiv Heidelberg, 18.10.2016, Foto: Dr. Michael Farrenkopf

Der traditionelle „Einführungslehrgang“ der VdW vermittelt praxisbezogenes Grundlagenwissen für Neueinsteiger. Angesprochen sind jedoch zugleich erfahrene Archivarinnen und Archivare, die sich effizient in für sie bislang neue Teilbereiche archivarischer Aufgaben einarbeiten oder ihr Wissen, das interaktiv in die Einzelveranstaltungen eingebracht werden kann, auffrischen wollen.

Die in der Regel sehr heterogen zusammengesetzte Gruppe wird als Vorteil und Chance verstanden, denn sie bereichert die Kommunikation sowie den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Aufgrund der rasanten Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechniken, steigender Erwartungen und sich beständig wandelnder Rahmenbedingungen verändert sich das Berufsbild des Wirtschaftsarchivars hoch dynamisch. Insofern besteht kontinuierlicher Weiterbildungsbedarf.

Der Lehrgang setzt sich aus einführenden Vorträgen sowie der vertiefenden Behandlung wichtiger Arbeitsfelder teils mit Workshop-Charakter zusammen. Als Referentinnen und Referenten konnten erneut erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie kompetente Fachausbilder gewonnen werden. Wo immer möglich, besitzen die Einzelveranstaltungen praktischen Übungscharakter. Die unumgänglichen theoretischen Grundlagen, für deren Lektüre in der konkreten Alltagssituation meist kaum Zeit bleibt, werden in einem offenen Dialog vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die integrierten Übungen zu Körpersprache, Atemtechnik und Sprecherziehung sowie zur Textkommunikation, zu aktiv gestaltendem, taktischem sowie strategischem Handeln verdeutlichen, dass es nicht nur darum geht, für die Archivpraxis benötigtes Fachwissen aufzunehmen, sondern auch die eigene Persönlichkeit entsprechend den gestiegenen Praxisanforderungen weiterzuentwickeln.

Um die Fülle des Stoffes anschaulich, abwechslungsreich sowie in angenehmer Atmosphäre aufzunehmen, ist der Lehrgang zugunsten enger Praxisanbindung in täglich wechselnden Archiven oder archivnahen Einrichtungen zu Gast. Hierzu zählen aktuell neben dem Stadtarchiv unter dessen Direktor Dr. Peter Blum, der auch für die bewährte Lehrgangsorganisation verantwortlich zeichnet, etwa die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, das Technoseum in Mannheim oder das Zentralarchiv der Südzucker AG in Obrigheim.

img-20161017-wa0004
Lan WANG (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf, 17.10.2016, Foto: Dr. Peter Blum

Ein besonderes Highlight des aktuellen Lehrgangs war sicher der Vortrag von Lan WANG, zentrale staatliche Archivadministration von China mit Sitz in Peking und zugleich Executive Member of the Section of Business Archives of the International Council on Archives (ICA-SBA), der am Abend des 18. Oktober 2016 über die aktuelle Situation der Wirtschaftsarchive und Wirtschaftsarchivare in China berichtete.

Titelfoto: Stadtarchiv Heidelberg

 

montan.dok beteiligt sich an Symposium zum Ende des britischen Steinkohlenbergbaus in Nottingham

Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet an der University of Nottingham das internationale Symposium The End of Coal – Political, social and cultural perspectives on the history of the coal industry, 1970 to the present statt. Die wissenschaftliche Veranstaltung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Stilllegung der Thoresby Colliery als letztem Steinkohlenbergwerk in den Midlands im Juli 2015 und mit der Schließung der Kellingley Colliery im Dezember des gleichen Jahres. Beide Ereignisse markierten das endgültige Ende des Steinkohlenbergbaus in Großbritannien.

Am Symposium beteiligen sich Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, um das „Erbe“ der Kohleförderung in Westeuropa ebenso zu untersuchen, wie die Zukunft des fossilen Brennstoffs, der weiterhin zur Deckung des globalen Energiebedarfs unverzichtbar scheint. Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, steuert mit seinem Vortrag The final end of hard coal mining in Germany: a turning point for German mining museums? einen Beitrag zur Diskussion bei.

Der Kongress zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung zur politischen Ökonomie von Kohle und die Konflikte um deren Niedergang in Westeuropa der letzten 40 Jahre neu zu bestimmen. Er wird den heuristischen Wert des klassischen soziologischen Begriff der „occupational community“ für eine soziale Geschichte des Bergbaus in den Blick nehmen. Ferner wird er nach weiteren kulturellen Bedeutungen fragen, die mit der Industrie in verschiedenen historischen Kontexten verbunden sind. Schließlich geht es um die Darstellung des Kohlenbergbaus im zeitgenössischen Museum – ein Thema, das für das montan.dok/Bergbau-Archiv aktuell von besonderer Relevanz ist.

Weitere Informationen zum Symposium unter: https://www.nottingham.ac.uk/conference/fac-arts/humanities/history/end-of-coal/index.aspx

montan.dok veröffentlicht Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria

Vorstellung der Publikation (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok
Vorstellung der Publikation im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (v.l.n.r.: Jürgen Kroker, Bergwerksdirektor AV, Dr. Gunnar Gawehn und Dr. Michael Farrenkopf, montan.dok). Foto: Heinz-Werner Voß, DBM

Mit dem Bergwerk Auguste Victoria, kurz AV, wurde Ende 2015 die vorletzte Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets stillgelegt. 1899 von zwei Düsseldorfer Unternehmern im nördlichsten Teil des Ruhrgebiets gegründet, entwickelte sich der Bergwerksbetrieb auf AV schon früh in enger Verbindung zur chemischen Industrie. Die Ablehnung der Unternehmensgründer, die Zeche dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat anzugliedern, weckte das Interesse vor allem der BASF und der Bayer AG, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Kohlenbasis für ihre Werke waren. Da das damals vergleichsweise junge Bergwerk über eine umfangreiche und noch weitgehend unerschlossene Lagerstätte verfügte und der Kohlentransport günstig über die nahe gelegene Lippe erfolgten konnte, gelang die Übernahme des Bergwerks durch den Unternehmenszusammenschluss zwischen BASF, Bayer und der Agfa, dem sog. Dreibund, 1907. Den Vorsitz über den AV-Grubenvorstand führten daraufhin u.a. mit Carl Duisberg (Bayer AG) und Carl Bosch (BASF) herausragende Persönlichkeiten der deutschen Chemieindustrie. Aufgrund der engen Bindung an die BASF verweigerte die Gewerkschaft AV auch den Beitritt zur 1968 gegründeten Ruhrkohle AG.

Auf AV wurden nicht nur Steinkohlen gefördert und Koks produziert. Nachdem 1930 ein beachtlicher Bleizinkerzgang entdeckt worden war, förderte AV zwischen 1936 und 1962 große Mengen Blei- und Zinkerze sowie Silber. Zudem existierte auf AV eine Steinfabrik, in der bis in die 1990er Jahre über 70 Mio. dampfgehärtete Steine nach dem Kalksandsteinverfahren hergestellt wurden. All dies verleiht AV eine Sonderstellung in der Geschichte des Ruhrbergbaus. 

1995 trennte sich die BASF von AV, das Bergwerk ging nun in den Besitz der Ruhrkohle AG über. Trotz des anhaltenden Schrumpfungsprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau überdauerte die Zeche bis in die jüngste Zeit. Innerhalb der RAG Aktiengesellschaft entwickelte sich das Unternehmen zu einem der modernsten und leistungsfähigsten Förderstandorte des deutschen Steinkohlenbergbaus. Mit der Stilllegung des Bergwerks AV endet auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Raum Marl, dessen Entwicklung von der dünn besiedelten Landgemeinde zur Industriestadt im Grünen in der reich bebilderten Publikation, die sich gleichermaßen an ein Fachpublikum und an bergbauinteressierte Laien richtet, ebenfalls Berücksichtigung findet.

Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler)
Übernahme des Aktenbestandes durch Mitarbeiter des Bergbau-Archivs auf dem Bergwerk Auguste Victoria 1/2 in Marl, 2011 (v.l.n.r.: Dr. Stefan Moitra, André Köhler). Foto: montan.dok

Basis für die Ende 2015 im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum den Medien vorgestellte wissenschaftliche Studie war der Archivbestand des Unternehmens, der ab 2011 in das Bergbau-Archiv Bochum übernommen werden konnte. Mit einem Umfang von rd. 200 laufenden Regalmetern gehört er zu den reichhaltigsten und weitestgehend ungestört erhaltenen Unternehmensbeständen des deutschen Steinkohlenbergbaus. 

Bibliographische Angaben:

Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria, Bochum 2015 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 205; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 30), 409 S., geb., zahlr. farb. Abb., ISBN 13: 978-3-937203-77-5, 25,00 EUR

 

Bergbau-Archiv Bochum im Montanhistorischen Dokumentationszentrum des DBM

Master-Datei (1/1) Digitalisat der Vorlage: Inventar-Nr. 071600263101 Signatur: BBA 160/2631 Abmessungen der Vorlage: 42,3x52,2 cm

Das Bergbau-Archiv Bochum ist 1969 von den Spitzenverbänden des deutschen Bergbaus als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik Deutschland gegründet worden. Heute bildet es gemeinsam mit der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM).

Der Abschied von der Industriegesellschaft geht in Deutschland seit Jahrzehnten mit einem gravierenden Strukturwandel, vor allem für den Bergbau, einher. Hunderte von Steinkohlenzechen, Erzbergwerken und Kaligruben wurden stillgelegt. Um deren schriftliche Hinterlassenschaften als „Gedächtnis des deutschen Bergbaus“ zu bewahren, sichert und erschließt das Bergbau-Archiv Bochum Akten, Karten, Grubenrisse, Fotos und Filme aus dem deutschen Bergbau. Sein Sammlungsauftrag richtet sich auf die Wirtschaftsüberlieferungen von bundesdeutschen Unternehmen des Bergbaus sowie von Verbänden, Vereinigungen und Institutionen dieser Branche. Seit 1975 zählt auch die aktive Sammlung von Vor- und Nachlässen von Personen, die mit dem Bergbau in Verbindung stehen, zu seinen Aufgaben. Außerdem fungiert es als Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des DBM.

Foto: Helena Grebe, DBM

Der Umfang der archivierten Originalquellen beläuft sich aktuell auf ca. 7,0 Regalkilometer. Der Großteil der Dokumente stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die ältesten reichen allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. Einen ersten Überblick über die Bestände liefert das Online-Rechercheportal unter www.montandok.de.

Weitere Informationen über das Bergbau-Archiv sind zu finden unter: Bergbau-Archiv Bochum – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 8.30–16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Der Besuch des montan.dok setzt eine Voranmeldung voraus.

Kontakt

montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

Tel. | 0234 – 5877 – 154

Fax | 0234 – 5877 – 111

E-Mail | montan.dok@bergbaumuseum.de

Logo montan.dok

montan.dok-news – Erster Newsletter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums erschienen

Newsletter_montan-dok_2015-01_Seite_1Mit den montan.dok-news etabliert das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum ein neues Informationsorgan. Der halbjährlich erscheinende Newsletter wird zukünftig über aktuelle forschungsbezogene Aktivitäten aus allen drei Bereichen – Bergbau-Archiv, Bibliothek und Fotothek sowie den Musealen Sammlungen – berichten. In allen Bereichen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die Beiträge der ersten Newsletter-Ausgabe vermitteln einen Eindruck von den vielseitigen Aufgaben und dem fachlichen Know-how im montan.dok. Vorgestellt werden beispielsweise die abgeschlossene Digitalisierung von historischen Porträts, ein innovatives Ausstellungskonzept des Sammlungsnetzwerkes „Bochum Scientific Collections“ (http://www.ruhr-uni-bochum.de/boscol/popup-showroom.html) sowie die Entwicklung und Erprobung von Methoden für die Konservierung eines über hundert Jahre alten Taucheranzuges. Darüber hinaus informiert der Newsletter über relevante Neuzugänge und gibt Termine für besondere Veranstaltungen bekannt. Auf diese Weise ergänzt das montan.dok die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit um ein publikumswirksames Informationsmedium, das bislang gefehlt hat.

Zum Download: http://www.bergbaumuseum.de/index.php/de/forschung/publikationen-zum-download/item/nwesletter-montan-dok-2015-1