Schlagwort-Archive: montan.dok

montan.dok-news 01/2024 erschienen und online verfügbar

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2024 ist erschienen: Neuigkeiten aus dem Bergbau-Archiv Bochum, der Bibliothek/Fotothek und den Musealen Sammlungen bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Es bildet den Programmbereich 2: Sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

Neben digitalen Erschließungsvorhaben wie etwa der Markscheide-Sammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu dessen Forschungsprojekten und diversen Tagungen und Workshops.

Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu Citizen Science-Aktivitäten und Formaten der Wissenschaftskommunikation sowie einer kürzlich eröffneten Gemeinschaftsausstellung mit dem LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen.

👉 Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: https://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

montan.dok-news 02|2023 erschienen

Pünktlich im Herbst eines jeden Jahres erscheint die neue Ausgabe der montan.dok-news. So auch in diesem November. Das Heft bietet auf vielfältige Weise Einblicke und Aktuelles aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum – kurz aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die montan.dok-news 02|2023 sind als Printversion und digital zu erhalten.

Die aktuelle Ausgabe bietet Einblicke in neu gestartete Forschungsvorhaben im Bereich Citizen Science und dem Bauwesen, berichtet von neuen Publikationen und einer mehrfach ausgezeichneten Dissertation. Außerdem bietet sie mit den ausgewählten Zugängen natürlich auch wieder einen Blick in neu aufgenommene Bestände.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok an neuem Buch zur Fotografiegeschichte beteiligt

Das Fotoalbum als Aufbewahrungsort einzelner Abzüge zählt seit den Anfängen zur Geschichte der Fotografie. Es entwickelte sich mit dem Siegeszug der Privatfotografie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als Massenartikel zum festen Bestandteil eines jeden Haushalts. Ausschnitthaft lassen Fotoalben die Betrachter:innen an Unternehmungen teilhaben – an Reisen, Familienfeiern, Ausflügen, Kindheiten, aber sie erinnern auch an die Schrecken des Krieges.

Einige Forschungsprojekte haben in jüngerer Zeit Interesse an Fotoalben gezeigt. Daran knüpfte die Tagung „Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum“ im November 2022 an. Organisiert wurde sie von der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin im dortigen Museum für Fotografie. Der von Ulrich Hägele herausgegebene Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler:innen aus Geschichte, Empirischer Kulturwissenschaft, Europäischer Ethnologie, Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Pädagogik. Darunter auch der Aufsatz von Michael Farrenkopf und Stefan Przigoda, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, unter dem Titel „Visuelle Ordnungen, gestaltete Repräsentation und Erinnerung: Historische Fotoalben aus dem deutschen Bergbau im Montanhistorischen Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum“ (S. 117-133).

Wir freuen und bedanken uns, an dieser facettenreichen Sicht auf das Fotoalbum als bis in die Gegenwart überaus populäres Medium beteiligt zu sein: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4763&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Ulrich Hägele (Hrsg.): Kuratierte Erinnerungen: das Fotoalbum, Münster/New York 2023 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 15), ISBN 978-3-8309-4763-9

Mit Beiträgen von
Axel Bangert, Petra Bopp, Christiane Cantauw, Jan Carstensen, Murielle Cornut, Stefanie Regina Dietzel, Simone Egger, Michael Farrenkopf, Ulrich Hägele, Ines Hahn, Melanie Konrad, Nadine Kulbe, Imke Lichterfeld, Jürgen Matthäus, Stefan Przigoda, Judith Riemer, Sophie Schulz, Lea Simon, Friedrich Tietjen, Anna Luisa Walter, Theresia Ziehe, Stefan Zimmermann

#wirtschaftsarchiv #DBMBo #Bergbaumuseum #Forschungsmuseum #LeibnizMuseen #montandok #fotografie #fotoalbum #bergbau

montan.dok-news 01|2023 erschienen

Die erste Ausgabe der montan.dok-news 2023 ist da: Neuigkeiten aus den Musealen Sammlungen, der Bibliothek|Fotothek und dem Bergbau-Archiv Bochum bieten Einblicke in die Arbeit des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok). Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Digitalisierungsvorhaben.

Neben der digitalen Erfassung von beispielsweise der Plakatsammlung enthält die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news auch Berichte zu Neuzugängen im montan.dok sowie zu Forschungsprojekten. Ergänzt wird das Heft mit Informationen zu neu erschienen Publikationen und Formaten der Wissenschaftskommunikation.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok-news 02|2022 erschienen

Wie im November üblich, ist die zweite Ausgabe der montan.dok-news im laufenden Jahr kürzlich erschienen. Neben der besonderen Bergungsgeschichte des Baumhauses aus dem Hambacher Forst ist im Heft 02|2022 auch erstmals eine Objektgeschichte in Comicform enthalten. Die Berichte über Zugänge im montan.dok sind im inzwischen 8. Jahrgang ebenso zuverlässig nachzulesen.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentruns (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3

montan.dok-news 01|2022 veröffentlicht

Soeben sind die montan.dok-news 01|2022 erschienen. Die neue Ausgabe enthält wieder Einblicke in drei spannende aktuelle Forschungsprojekte und einen Ausblick auf die kommende Sonderausstellung, die im montan.dok konzipiert wird. Wie üblich dürfen Berichte über ausgewählte Zugänge nicht fehlen.

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im achten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet – Beilage zum 9. Geschichtskonvent Ruhr digital verfügbar

Am 29. Oktober 2021 veranstaltete das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum den 9. Geschichtskonvent Ruhr zum Thema “Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet”. Die Durchführung erfolgte mit finanzieller Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das nun vorliegende Heft des Forum Geschichtskultur Ruhr (Heft 1/22 „IndustrieNatur und das Ruhrgebiet“ – Forum Geschichtskultur (geschichtskultur-ruhr.de) erscheint mit einer Beilage zum Thema „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“.

Ausgehend von der durch Corona intensivierten Dynamisierung digitaler Angebotsstrukturen von historischen Institutionen (Museen, Archive, Vereine …) fragte der 9. Geschichtskonvent Ruhr im Oktober 2021 nach neuen digitalen (partizipativen) Ansprachen für bereits etablierte Angebote sowie nach der Entwicklung genuin digitaler, über analoge Sichtweisen hinausreichender historisch argumentierender Realitätstransformationen (Virtual Reality, Augmented Reality).

Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) und Mitglied im Vorstand des Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V., befasst sich dabei mit Perspektiven und Argumenten in Bezug auf die „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“.

Die Beilage kann selbstverständlich digital eingesehen werden: Beilage-forum-02_2021_final.pdf (geschichtskultur-ruhr.de).

VIER NEUERSCHEINUNGEN DES MONTAN.DOK BEI DE GRUYTER

Wie schon 2020 sind auch im nunmehr ablaufenden Jahr 2021 vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des montan.dok sowie des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte. Mehrheitlich verdanken sich die neuen Ausgaben in der Reihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ (VDBM) den Forschungen in den Projekten „Vom Boom zur Krise. Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ sowie „montan.dok 21“. Darüber hinaus konnte mit der Dissertation von Martin Baumert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949- 1989/2000)“ der Fokus auf den Braunkohlenbergbau gelenkt werden.

Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 240 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 40).

Kaum ein anderer Raum ist mit dem Thema Braunkohle so eng verbunden wie der Industriekomplex um Böhlen und Espenhain im Süden von Leipzig. Förderung und Weiterverarbeitung des Rohstoffs waren sowohl für das nationalsozialistische Deutschland, die SBZ als auch die DDR systemrelevant. Diente die Braunkohle zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Autarkie- und Kriegswirtschaft, so wurde sie in der SBZ für die Reparationszahlungen genutzt, und die DDR war existentiell auf sie als einzig verfügbare energetische Ressource angewiesen. Martin Baumert analysiert die Wirkung der drei genannten politischen Systeme im Untersuchungsraum, ihren Einfluss auf die ökonomische Organisation der ortsansässigen Betriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen den politischen Regimen, Führungskräften und Belegschaften.

Czierpka, Juliane/Bluma, Lars (Hrsg.): Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Transformationsprozesse in der Schwerindustrie am Beispiel des Ruhrgebiets, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 241 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 41).

Der Sammelband „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945“ geht zurück auf die im März 2017 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltete Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“. Vor dem Hintergrund einer Inkongruenz der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler und nationaler Ebene sowie der spezifischen Rolle des Ruhrgebiets stellte sich die Frage nach der Eignung des die Region dominierenden Ruhrbergbaus als Vergleichsfolie für transformative Prozesse in der Schwerindustrie. Die Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte der Entwicklung des Ruhrbergbaus oder vergleichbarer Branchen aus technik-, sozial-, wissens-, wirtschafts-, unternehmens- und politikhistorischer Perspektive. Damit leistet der Band einen Beitrag zur Kontextualisierung der Entwicklung der Montanindustrie des Ruhrgebiets in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt Vergleichsperspektiven z. B. in Bezug auf die Besonderheiten der Krisenbewältigung durch politisch bedeutende Branchen oder die Stellung von Gewerkschaften auf. Zugleich wird deutlich, dass es für eine vergleichende Einordnung der im Ruhrgebiet beobachteten Entwicklungen an weiteren Studien fehlt.

Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 242 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 42).

Boom – Crisis – Heritage, diese drei Begriffe skizzieren die Geschichte des globalen Kohlenbergbaus nach 1945 treffend. Dieser gehen die im Band versammelten Aufsätze mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Fragestellungen nach. Der breite Zugang spiegelt sich auch im Themenspektrum wider. In einem ersten Abschnitt finden sich politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Beiträge. In ihnen werden das Europäische Energiesystem in der globalisierten Welt des 20. und 21. Jahrhunderts ebenso angesprochen wie spezifische Sozialpolitiken in Bergbaurevieren. Der zweite Abschnitt stellt dann die Medialisierung des Bergbaus und dessen Hinterlassenschaften in den Fokus, wobei auch der Umweltgeschichte des Bergbaus Beachtung geschenkt wird. Der englischsprachige Sammelband, der auf eine gleichnamige Konferenz am Deutschen Bergbau-Museum Bochum zurückgeht, bietet somit einen facettenreichen Einblick in das Forschungsfeld der modernen Bergbaugeschichte.

Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining. Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 243 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 43).

Die neuere Montangeschichte beschäftigt sich nach wie vor überwiegend mit archivalischen und schriftlich basierten Quellen. Das Potential der in musealen Sammlungen verfügbaren Objekte für die historische Forschung ist dennoch bislang kaum ausgelotet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen einzelne Objekte oder Objektgruppen in den Mittelpunkt der Diskussion. Dabei geht es um technische Modelle als Wissensobjekte ebenso wie um Bergbaukleidung als Alltagsobjekt oder Fahnen als Gedächtnisobjekte. Hinzu kommt die Reflexion über archäologische Funde und ihre Relevanz für eine Kontextualisierung von Bergbauobjekten jenseits überlieferter Schriftquellen. Das Buch richtet sich im engeren Sinne an Forschende auf dem Gebiet der Montan- und Technikgeschichte sowie allgemein an diejenigen, die sich mit einer materiell basierten Erinnerungskultur beschäftigen.

Alle Informationen zur VDBM-Reihe finden Sie auf der Website des Verlags.

Dr. Stefan Moitra im Team des montan.dok

Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Moitra seit Sommer 2021 als festes Mitglied im Team des montan.dok zu wissen. Wir gewinnen mit ihm einen hoch professionellen Wissenschaftler, der bereits in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Projekten das Profil des montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur wesentlich mitgeprägt hat.

Im Anschluss an seine am University College London betreute sozial und mediengeschichtliche Dissertation zur Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und in Südwales befanden sich alle von ihm durchgeführten Projekte an der Schnittstelle von spezialisierter wissenschaftlicher Forschung und breiter Publikumsansprache. So zunächst die Geschichte des Bergwerks West und des Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein, „Tief im Westen“ (2012), die den Auftakt zu einer Reihe weiterer Beiträge des montan.dok zur Geschichte der letzten aktiven Steinkohlenbergwerke bildete. Die darauffolgende Monographie über die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) markierte einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Steinkohlenindustrie. Auch hier ergab sich durch die enge Verbindung mit der vom montan.dok erarbeiteten DBM-Sonderausstellung „Das Wissensrevier“ (2014) ein hohes Maß an Transferleistung.

Mit dem Oral-History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“, einem Gemeinschaftsvorhaben der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und dem DBM/montan.dok, ist die Positionierung zwischen Wissenschaft und bergbaubezogener Geschichtskultur auf mehreren Ebenen weitergeführt worden. Die umfassende Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit Bergleuten und ihre Online-Präsentation auf der Seite Menschen im Bergbau – Ein Oral-History-Projekt zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus (menschen-im-bergbau.de) ist seit 2018 breit wahrgenommen worden. So wurden im Zuge der Projektarbeit vielfach Beziehungen in die bergbauliche Vereinskultur geknüpft. Hierüber sind zukunftsweisende Verbindungen zu den gleichfalls von der RAG-Stiftung seit 2015 geförderten Strategieprojekten „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ sowie „montan.dok 21“ gegeben.

Dr. Stefan Moitra wird sich infrastrukturell vorrangig im Bereich Bibliothek | Fotothek des montan.dok betätigen und dabei auch seine Kenntnisse zur Visual History besonders einbringen. Fortgesetzt wird zudem die enge Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets durch Einbindung beider Institutionen in den internationalen Forschungsverbund Deindustrialization and the Politics of Our Time (DePOT) – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de) an der Concordia University Montreal, Kanada.

Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen

Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news ist pünktlich im November 2021 erschienen.

In der Ausgabe 02|2021 gibt es Berichte über neue Digitalisierungsvorhaben, internationale Veröffentlichungen und Tagungen sowie Einblicke in Forschungs- und Sammlungsprojekte. Wie immer werden zudem ausgewählte Zugänge im Bergbau-Archiv Bochum, den Musealen Sammlungen sowie in der Bibliothek | Fotothek vorgestellt.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Zwei neue Stellenausschreibungen des montan.dok

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, sind im Zuge der Förderung der Digitalisierung von Forschungsmuseen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU) – vorbehaltlich der Bewilligung der Maßnahme – voraussichtlich ab dem 01.11.2021 zwei Stellen in Vollzeit (38,5 Std./Wo.) zu besetzen. Beide Stellen sind bis zum 31.01.2023 befristet und dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) zugeordnet.

Nähere Informationen zu den Stellenprofilen und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter:

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m|w|d) mit dem Schwerpunkt Erarbeitung eines Digitalisierungskonzeptes – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m|w|d) mit dem Schwerpunkt Aufbereitung und Prüfung sammlungsbezogener Altdaten – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

 

WISSENSCHAFTLICHER PROJEKTMITARBEITER (M/W/D) ZUR ERFASSUNG UND ERSCHLIESSUNG HISTORISCHER FOTOSAMMLUNGEN

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) im Projekt zur „Bewahrung, Zugänglichmachung und Inwertsetzung des fotografischen Erbes des deutschen Bergbaus im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“, das mit Unterstützung des Fonds Roland Bartholomé der König-Baudouin-Stiftung durchgeführt werden soll, vorbehaltlich der Bewilligung zum frühestmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Wo.) zu besetzen. Die Stelle ist auf sechs Monate befristet.
Ihre Aufgaben
  • inhaltliche und formale Erschließung auf Sammlungsebene für ca. 39 historische Fotoüberlieferungen in der Fotothek des montan.dok und Erarbeitung entsprechender Sammlungsbeschreibungen in der Erschließungsdatenbank
  • Durchführung eines konservatorischen Surveys in Kooperation mit dem Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

Was Sie mitbringen

  • Sie haben einen Hochschulabschluss (Master, Magister oder vergleichbar) in einem für die Aufgabe einschlägigen Fach und vereinen idealerweise Kenntnisse der Geschichte des deutschen Bergbaus und der Fotografie mit Kompetenzen und praktischen Erfahrungen in der Dokumentation und konservatorischen Behandlung historischer Fotografien.
  • Idealerweise sind Sie bereits mit dem Datenbank- und Retrievalsystem FAUST vertraut.
  • Sie weisen sich durch eine sehr gute Ausdrucksweise in Schrift und Wort, durch initiatives Vorgehen und hohe Eigenständigkeit in Ihrer Arbeit sowie durch ausgeprägte Leistungsorientierung und Organisationsgeschick aus.
  • Sie arbeiten mit einer hohen Teamorientierung und bewältigen Ihnen gestellte Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft.

Was wir Ihnen bieten

  • Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie Ihrer fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
  • flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
  • Sozialleistungen: 13tes Gehalt, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen
  • IGBCE als Tarifpartner
  • Unseren Beschäftigten bieten wir zudem umfangreiche Zusatzleistungen: pme- Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, nachweislich gutes Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bis zum 08.08.2021 über das verlinkte Bewerbungsformular.

Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Dr. Stefan Przigoda telefonisch unter +49 234 5877-118 gerne zur Verfügung.

Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der TH Georg Agricola – nach außen.

Die DMT-LB GmbH verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.

Zugänge im montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum: Nachlass des Geheimen Oberbergrats Karl Fickler

Porträt Karl Ficklers zur Zeit seiner Tätigkeit in Clausthal (montan.dok/BBA 50/32.279)

Weithin ein Begriff nicht nur als führender Mann im Ruhrbergbau der Weimarer Zeit, sondern auch als früher Unterstützer der NSDAP dürfte Bergassessor Erich Fickler (1874-1935) sein. Der Generaldirektor der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft und Vorsitzender vieler Verbände und Unternehmen hat in verschiedenen Beständen des montan.dok seine Spuren hinterlassen. Weniger bekannt dürfte indes sein Vater Peter Daniel Karl Fickler (1837-1908) sein, der seinerseits im Bergbau tätig war. Sein Nachlass hat nun Eingang in das Bergbau-Archiv Bochum gefunden hat. Anhand der Überlieferung lassen sich Ficklers bergbauliche Ausbildung und sein beruflicher Werdegang genau nachvollziehen. Damit ist der Nachlass eine schöne Ergänzung zu anderen im Bergbau-Archiv Bochum bewahrten Nachlässen höherer Bergbeamten.

Am Anfang von Ficklers Karriere im Bergbau steht die auf den 17. Oktober 1857 datierende Aufforderung des Königlichen Preußischen Oberbergamts für Sachsen und Thüringen an den Abiturienten, noch nötige Dokumente für den Beginn seiner Ausbildung einzubringen. Am Schluss steht die Abschiedsurkunde „für den vortragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe, geheimen Oberbergrath Karl Fickler in Berlin“, die am 09. März 1903 im Berliner Schloss ausgestellt wurde. Die damals übliche, über neunjährige Ausbildung umfasste auch ein Studium an der königlichen Bergakademie in Berlin. Hier war Fickler 1861 Mitbegründer des Vereins für Berg- und Hüttenleute zu Berlin, später Berg- und Hüttenmännischer Verein genannt. Am 07. Juli 1868 wurde er schließlich zum Bergassessor ernannt. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten in Erfurt, Staßfurt und Eisleben kam Fickler 1871 nach Clausthal, wo er über 20 Jahre als Bergwerksdirektor tätig sein sollte. Hierauf folgten kurze Stationen in den Oberbergämtern in Dortmund und Halle. Den Rest seines Berufslebens verbrachte er im Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin.

Das Gros der Schriftstücke sind Benachrichtigungen, Anordnungen und Urkunden von behördlicher und sonstiger offizieller Seite. Nur ganz vereinzelt haben sich eigene Aufzeichnungen erhalten. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf seinen Beruf. Ein dem Nachlass beigelegtes 15-seitiges maschinenschriftliches Dokument, das vor allem auf Erinnerungen eines seiner Söhne beruht, lassen gewisse Einblicke in die Persönlichkeit und die familiären Verhältnissen Ficklers zu. Vereinzelt sind zudem Unterlagen zu Veranstaltungen überliefert. Dabei führen Einladungen zu wichtigen Ereignissen wie der Schlusssteinlegung für das Reichstagsgebäude 1894 oder die Grundsteinlegung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. 1895 die gesellschaftliche Stellung eines Geheimen Bergrats und späteren Geheimen Oberbergrats in damaliger Zeit deutlich vor Augen.

Text: Dr. Maria Schäpers

MONTAN.DOK-NEWS 01|2021 VERÖFFENTLICHT

Wie gewohnt erscheint alljährlich im Mai eine neue Ausgabe der montan.dok-news. Im ersten Heft 2021 enthalten sind wieder Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben, neue Entwicklungen im Team und bei verschiedenen Großprojekten. Wie üblich bietet der Newsletter auch einen Überblick über ausgewählte Zugänge und Veröffentlichungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok).
 

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können alle Ausgaben bequem im ISSUU-Kanal online gelesen, Printexemplare darüber hinaus unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Logik und Lücke

Neue Publikation zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen

Seit Januar 2021 ist beim Göttinger Wallstein Verlag der Band „Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen“ erhältlich. Als Herausgeber fungieren Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) in Bochum, Dr. Andreas Ludwig, assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), sowie Dr. Achim Saupe, gleichfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF sowie Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“.

Das Werk ist ein Sammelband, der sich Sammlungslogiken als Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierten Formen der Gedächtnisbildung zuwendet. Indem Sammlungslogiken als das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse gesehen werden, öffnen sich verschiedene Fragestellungen: Was etwa passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit infrage stellen? Wie lässt sich mit „Verlust“ und „Lücke“ in Archiven und Sammlungen umgehen und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter beispielsweise auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung?

Der Band geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, die Anfang April 2019 im Deutschen Museum, München, stattfand. Organisiert hatten sie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises Archive der Leibniz-Gemeinschaft in Kooperation mit dem die Konferenz ausrichtenden Archiv des deutschen Museums (Dr. Wilhelm Füßl, Dr. Matthias Röschner) sowie dem ZZF (Dr. Andreas Ludwig) und dem Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ (Dr. Achim Saupe). Siehe: index.asp (hu-berlin.de).

Der 2013 formierte und bis 2020 befristete Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in transdisziplinärer und internationaler Perspektive untersucht, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Er hat die damit verbundenen Bestrebungen zur Autorisierung von Vergangenheit durch Authentifizierung und Authentisierung anhand der Rekonstruktion und Konservierung von historischen Spuren, der kulturellen Speicher- und Formungsfunktion von Sprache, der Entwicklung von Schulbüchern und Karten ebenso wie der Konzeption von Museen, Archiven, Denkmälern und Gedenkstätten analysiert. Unter der thematischen Klammer “Historische Authentizität” konnte zugleich die Kooperation von historischen Grundlagenforschungsinstituten, Forschungsmuseen und bildungswissenschaftlichen Einrichtungen, die den Bogen von den Geschichts- und Kulturwissenschaften zu den Sozial-, Technik- und Lebenswissenschaften schlagen, wesentlich intensiviert werden.

Die Münchener Tagung war grundsätzlich davon ausgegangen, dass sich das Sammeln in Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Zielvorstellungen ausrichtet: an einer Sammlungssystematik als (selektives) Abbild, als Streben nach Vollständigkeit oder Repräsentativität oder aber als Bewahrung des Typischen bzw. Besonderen. Sammlungslogiken können sich dabei an Objektivität, Relevanz und Tradition oder an Individualität und Erinnerung orientieren. Mit der Anlage von Sammlungen in institutionellen Kontexten ist dabei stets die Behauptung von Authentizität verbunden. Dies gilt nicht nur für das Einzelobjekt, das durch Urheberschaft, Provenienz, Verankerung in Zeit und Ort unter dem Blickwinkel seiner Echtheit wahrgenommen wird, sondern auch für die Sammlung insgesamt, die als Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Zuschreibung einen Authentisierungsprozess sui generis darstellt.

Anhand exemplarischer Zugänge widmeten sich in München insgesamt vier Panels den Sammlungs- und Ordnungslogiken, verschiedenen Archiv- und Sammlungslücken, so genannten Umbruchsammlungen sowie Authentisierungspraktiken zwischen Materialität und Digitalität.

Für die vorliegende Veröffentlichung ist diese Gliederung geringfügig restrukturiert und angepasst worden: Nach einer ausführlichen Einleitung der Herausgeber gliedern sich die insgesamt zwölf Aufsätze nunmehr in die Oberthemen „Sammlungs- und Ordnungslogiken“, sodann „‚Verlust‘ und ‚Lücke‘ als Kategorien historischer Authentizität“ sowie schließlich „Umbruchsammlungen“.

Logik und Lücke | Wallstein Verlag (wallstein-verlag.de)