Schlagwort-Archive: IRS Erkner

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Arbeitskreistreffen wegen Corona-Krise abgesagt

Der Arbeitskreis Archive in der Leibniz-Gemeinschaft trifft sich normalerweise zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung gemeinsamer Vorhaben. In dem Gremium sind die Archivarinnen und Archivare von etwa zwei Dutzend Leibniz-Instituten vertreten. Viele von ihnen geben in diesem Blog immer wieder aktuelle Einblicke in ihre Arbeit. Für heute und morgen (16./17.3.2020) war das diesjährige Frühjahrstreffen des Arbeitskreises geplant.

Die beteiligten Häuser richten ihre Zusammenkünfte reihum aus. Gastgeber sollte dieses Mal das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (bei Berlin) sein. Die Tagesordnung las sich vielversprechend: Unter anderem sollten ein Projekt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur wissenschaftlicher Sammlungen, ein Dienstleistungskonzept rund um die digitale Langzeitarchivierung und, last but not least, der von Mitgliedern des Arbeitskreises verfasste, im Erscheinen begriffene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ vorgestellt werden.

Aber angesichts der Coronavirus-Pandemie wird daraus einstweilen nichts. Als sich vor einigen Tagen die Hinweise verdichteten, dass nicht nur mit einem weiter steigenden Infektionsrisiko, sondern auch mit restriktiven Entscheidungen der Behörden zu rechnen war, wurde das Treffen vorsorglich abgesagt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Arbeitskreises – aber auch zu Recht, wie die weitere Entwicklung gezeigt hat. Wann das Gremium zum nächsten Mal zusammentreten kann, steht – wie dieser Tage so manches – noch nicht fest.

Franziska Linkerhand in Erkner

Der Vorlass von Iris Dullin­-Grund in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS

 

Selbstverständlich gab es sie in der DDR, und in relativ großer Zahl: Architektinnen. Jedoch waren sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen und gelangten nur selten in führende Positionen des Bauwesens. Eine Ausnahme war die Architektin Iris Dullin-Grund (geb. 1933), bis 1990 Stadtarchitektin von Neubrandenburg. Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS schätzen sich glücklich, dass sie ihren Vorlass dem IRS zur dauerhaften Bewahrung überlassen hat. Ihre umfangreichen beruflichen Unterlagen (vor allem Zeichnungen, Pläne, Korrespondenzen, Fotos, Presseberichte und eigene Veröffentlichungen) stehen somit Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit zur Verfügung.


Iris Dullin-Grund in Neubrandenburg, o.J.

Gleich mehrere Umstände heben Leben und Werk Dullin-Grunds heraus, weshalb sie auch zu denen gehörte, die 2017/18 in der Ausstellung „Frau Architekt“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main gewürdigt wurden (mit dem IRS als einem der Leihgeber). Als eine von nur zwei Frauen in der prominenten Position eines Stadtarchitekten zeichnete sie für die Planung und Neugestaltung der stark wachsenden Bezirksstadt Neubrandenburg verantwortlich und hat dort in ihrer 20-jährigen Tätigkeit viele Spuren hinterlassen. Im Stadtzentrum hatte sie schon zuvor als Gewinnerin eines Wettbewerbs das markante, 1965 fertiggestellte Haus der Kultur und Bildung als modernistisches Turmhochhaus für diverse kulturelle Einrichtungen errichten können.


Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg, o.J.

Überhaupt zog die talentierte Architektin, die an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee unter anderem bei dem Bauhäusler Selman Selmanagić studiert hatte, früh Aufmerksamkeit auf sich. Ende der 1950er Jahre arbeitete sie erst einige Zeit bei Hermann Henselmann in Ost-Berlin, dann kurz auch bei Ernst May in Hamburg. Bewusst entschied sie sich jedoch für die DDR, wo sie für ihre viel beachteten Erfolge mehrfach ausgezeichnet wurde und in der Bauakademie zugleich wissenschaftlich tätig war. Nach der Wiedervereinigung war sie noch einmal fast 20 Jahre lang in Berlin sowie zeitweise in Südfrankreich selbstständige Architektin.

Zwei Dinge sind noch erwähnenswert: Zum einen freundete Iris Dullin-Grund sich mit Brigitte Reimann an. Als die Schriftstellerin ihren wichtigen Roman Franziska Linkerhand über Hoffnungen und Enttäuschungen beim Aufbau der DDR schrieb, war Dullin-Grund eines der wesentlichen Vorbilder für die Titelfigur. Außerdem fand die allseits anerkannte, zugleich fotogene Expertin in der Öffentlichkeit viel Beachtung und wurde regelrecht inszeniert: Wiederholt berichteten Medien der DDR und teilweise auch der Bundesrepublik über sie als emanzipierte, beruflich erfolgreiche und selbstbewusste Frau (mit Familie) in verantwortlicher Position. Gemessen an ihrer medialen Präsenz war Dullin-Grund wohl sogar die DDR-Architektin schlechthin. Aus all diesen Gründen ist eine eingehendere Beschäftigung mit ihrer Biographie sehr zu wünschen. Ihr Vorlass im IRS bietet dafür eine hervorragende Grundlage.


Der Beitrag erschien zuerst in IRS aktuell, H. 92 (März 2019), S. 36.

Zusätzliche Literaturhinweise

a) Autobiographisches

Iris Dullin-Grund, Geschichte einer Architektin. Visionen und Wirklichkeit, Hamburg 2004

Helga Fassbinder u. Isabel Bauer (Hgg.), Wichtig war das Bewußtsein der Frauen, Einfluß zu haben. Erfahrungswelten von Frauen im Bau- und Planungswesen der DDR (= Harburger Berichte zur Stadtplanung, Bd. 7), Hamburg 1996, S. 241–257 [Interview aus dem Jahr 1991]

b) Forschungsliteratur

Christiane Droste, Art. Iris Grund, in: Holger Barth u. Thomas Topfstedt (Hgg.), Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten (= REGIO doc, Bd. 3), Erkner 2000, S. 92f.

Petra Lohmann, Stadtarchitektin im Sozialismus: Iris Dullin-Grund, in: Mary Pepchinski et al. (Hgg.), FRAU ARCHITEKT. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf, Frankfurt/M. 2017 [Katalog zur Ausstellung im DAM 2017/18], S. 196–201

Fünfgiebelhaus und viel mehr: Ausstellung über den Architekten Peter Baumbach im IRS Erkner

„Zu sehen ist eine enorme Bandbreite eindrucksvoller Architekturkonzepte, die die verschiedenen Phasen der DDR-Planungs- und Baugeschichte geradezu paradigmatisch illustrieren. Das macht sie auch für Nicht-Rostocker und selbst für Plattenbau-Gegner interessant.“ (Tanja Scheffler)

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner bei Berlin zeigen in ihrem Pavillon noch bis zum 30. Juni 2018 die Ausstellung Fläche – Körper – Raum. Peter Baumbach über Gebautes, Gedachtes und Gesehenes über den Architekten und bildenden Künstler Peter Baumbach (geb. 1940), dessen Vorlass sie verwahren. Eröffnet wurde die Schau mit Entwurfszeichnungen, Architekturfotos, Gemälden und Skulpturen Mitte Januar im Rahmen des wieder sehr gut besuchten 15. IRS-Werkstattgesprächs zur DDR-Planungsgeschichte. In der Vernissage würdigte der bekannte Maler Ronald Paris Baumbach als beeindruckend vielseitigen und reflektierten Baukünstler.


Peter Baumbach (links) und Ronald Paris (Mitte) während der Vernissage
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Baumbach realisierte insbesondere in Rostock, wo er seit 1964 lebt und arbeitet, viele Bauten, oft zusammen mit seiner Frau Ute. Überregionale Aufmerksamkeit fand das unter seiner Leitung Mitte der 1980er Jahre in Plattenbauweise errichtete „Fünfgiebelhaus“ am Universitätsplatz, das innovativ traditionelle und künstlerische Elemente aufnahm. Als Berater des Oberbürgermeisters von Addis Abeba war Baumbach auch mehrere Jahre lang maßgeblich an der Entwicklung der äthiopischen Hauptstadt beteiligt, bis 2005 wirkte er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.


Wolfgang Kil und Andreas Butter im Gespräch mit Peter Baumbach
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Die Ausstellung kann nach Absprache besucht werden (Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124). Der zweibändige Katalog kostet 15 € je Teilband (zum baukünstlerischen sowie zum sonstigen künstlerischen Werk) bzw. 25 € für beide Bände zusammen. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Markt (Ausgabe Fürstenwalde vom 31.1./1.2.2018, S. 4) und Tanja Scheffler in der Bauwelt (H. 3/2018, S. 4 f.; daraus das Zitat oben).

Kritisch Denken und Zeichnen für Architektur und Gesellschaft: Bruno Flierl im IRS Erkner


Bruno Flierl mit einem der von ihm als Chefredakteur verantwortetem Hefte der Zeitschrift Deutsche Architektur aus dem Jahr 1962

Anfang Februar 2017 wurde der renommierte Berliner Architekturschriftsteller Bruno Flierl 90 Jahre alt. Die Historische Forschungsstelle und Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS, die einen bedeutenden Teil von Flierls Vorlass bewahren [1], würdigen diesen Anlass durch eine erweiterte Neuauflage von Flierls Arbeitsbiografie und Werkdokumentation (frei zugänglich unter ddr-planungsgeschichte.de/bruno-flierl) wie auch eine Ausstellung zu seinem Schaffen. Diese wurde am 24. April 2017 im Pavillon des IRS mit einer gut besuchten Vernissage eröffnet, in deren Rahmen die ArchitekturhistorikerInnen Andreas Butter und Monika Motylinska (beide IRS) ein Gespräch mit Bruno Flierl führten. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Sonntag und Tanja Scheffler in der Bauwelt.


Bruno Flierl im angeregten Gespräch

Die Ausstellung ist nach Voranmeldung noch bis Mitte Juli 2017 zu sehen. Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

[1] Vgl. Bruno Flierl, Gedanken zur Übergabe meines Archivs an das IRS, in: IRS Aktuell, Nr. 58 vom April 2008 [Themenheft zu den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS], S. 7. Weitere Teile von Flierls Vorlass befinden sich im Archiv der Moderne in Weimar und im Archiv der UdK Berlin.

Fotos: © by Marion Dammaschke (Erkner) mit frdl. Genehmigung.

Planungsgeschichtliches Portal des IRS online

Mit ddr-planungsgeschichte.de haben die Historische Forschungsstelle des IRS Erkner und die zu ihr gehörenden Wissenschaftlichen Sammlungen ein neues Onlineportal freigeschaltet. Ziel ist, diverse Wissensbestände zur jüngeren Bau- und Planungsgeschichte Ostdeutschlands anzubieten, wobei sowohl laufende und abgeschlossene Forschungen als auch einschlägige Archivbestände präsentiert werden. Mit diesem neuen Schaufenster im Internet baut das IRS seine Stellung als sichtbarer Knotenpunkt des Forschens, Sammelns und Vermittelns im Bereich der DDR-Planungsgeschichte aus.

ddr-planungsgeschichte

Das Onlineportal ergänzt den Auftritt von Abteilung und Archiv im Rahmen der (seit Mitte Dezember 2016 vollständig neu gestalteten Website) leibniz-irs.de. Spezialportale zur Präsentation von Quellen, an denen das IRS außerdem beteiligt ist, sind DigiPEER (mit Scans von ca. 5.000 großformatigen Karten und Plänen aus den Wissenschaftlichen Sammlungen) und DigiPortA (mit Porträtfotos von und biographischen Angaben zu ca. 1.800 DDR-Architektinnen und -Architekten). In beiden Fällen handelt es sich um Gemeinschaftsprojekte von Archiven der Leibniz-Gemeinschaft zur Digitalisierung und Erschließung bestimmter Quellentypen.

ddr-planungsgeschichte.de ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern wird fortlaufend erweitert. Wichtig sind beispielsweise die drei Rubriken IRS-Bestände, Digitale Ressourcen und Bilder (mit Beschreibungen und Scans von Quellen vor allem aus den Wissenschaftlichen Sammlungen) und DDR-Architekten und -Planer (mit Ergebnissen der biographiegeschichtlichen Forschung des IRS und mit einem nützlichen Wegweiser zu Architektennachlässen in Erkner und andernorts). Auf der Startseite werden u.a. aktuelle Tagungen, Vorträge und Ausstellungen angekündigt, die für die Beschäftigung mit der DDR-Planungsgeschichte von Interesse sind.

Planschätze des IRS bei der Langen Nacht der Wissenschaften

lange-nacht-2016_4Bereits zum vierten Mal nahmen die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS am 10. Juni 2016 mit einer eigenen Ausstellung an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Im Innenhof der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in der Chausseestraße wurden Höhepunkte aus den Sammlungsbeständen präsentiert: herausragende Entwurfszeichnungen, Pläne und Karten aus den 1910er bis 1980er Jahren.

lange-nacht-2016_2

lange-nacht-2016_1Anhand einer Auswahl aus den Tausenden Objekten des IRS wurden die Vielfalt des Themas Architekturzeichnungen ebenso veranschaulicht wie die recht verschiedenen Entwicklungsphasen der DDR-Baugeschichte. Das Team der Wissenschaftlichen Sammlungen kam insbesondere über markante Zeichnungen mit Berlin-Bezug ins Gespräch mit vielen Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht, die ein sehr gutes Feedback gaben.

lange-nacht-2016_3

lange-nacht-2016_5

Fotos: Jan Zwilling

Ausstellung über Dieter Bankert im IRS Erkner eröffnet

IMG_6629

Im Pavillon der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner wurde am 21. Januar 2016 die Ausstellung „Die Utopien des Dieter Bankert“ zum Schaffen des früher in Berlin, jetzt in Dessau ansässigen Architekten und Malers eröffnet. Die mit ca. 90 Gästen sehr gut besuchte Vernissage war auch Teil des Rahmenprogramms des 14. Werkstattgesprächs der Historischen Forschungsstelle des IRS zur DDR-Planungsgeschichte, einer zweijährlichen großen Fachtagung. Nach einer Einführung durch Dr. Kai Drewes sprach Bankert selbst, gab Erläuterungen zu seinen ausgestellten Werken und deren Hintergründen und stellte weiterführende Betrachtungen an.

IMG_6620
Dieter Bankert beim Erläutern einer Ideenskizze

Das Schaffen des Baukünstlers Dieter Bankert (geb. 1938) zeichnet sich aus durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und visionäre Kraft. Zahlreiche Spuren hat er insbesondere in Berlin hinterlassen (u.a. am Alexanderplatz, Park am Fernsehturm und Gendarmenmarkt, beim Charité-Hochhaus, Palast der Republik und Friedrichstadtpalast). In seiner Ausstellung im IRS, das Teile seines Vorlasses bewahrt, zeigt Bankert Bilder, Skizzen und Zeichnungen gebauter wie ungebauter Architekturen zwischen Demokratie und Diktatur, neutralisiert mit der Dreieckformel „Form – Funktion – Struktur“.

IMG_6630Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2016 zu sehen, dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Am 18. März und am 8. April 2016, jeweils ab 17 Uhr, bietet Dieter Bankert auch noch einmal Führungen durch die Ausstellung an. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog kostet 30 Euro.

Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

Fotos: Lilli Sommer

 

Tag des offenen Denkmals im IRS Erkner: Führungen durch den Archivpavillon

IRS_Programm_offenes_Denkmal-2015Das IRS Erkner und nicht zuletzt seine Wissenschaftlichen Sammlungen öffnen am 13. September 2015 ihre Türen. Anlass ist der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals, zugleich begeht das IRS sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Erkner mit einem Tag der offenen Tür. Um 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr bietet das Archivteam Führungen durch den denkmalschutzgerecht sanierten Archivpavillon an. Dort wird außerdem die Ausstellung Die DDR von oben mit spannenden Luftbildern von Lothar Willmann (geb. 1936) gezeigt.

Alexander Obeth und Kai Drewes bei der Auswahl von Plakaten für die Luftbild-Ausstellung (Foto und ©: Dr. Marion Dammaschke, Erkner; vgl. ihren Artikel »20 Jahre IRS in Erkner« im Märkischen Sonntag vom 5./6. September 2015, Ausgabe für Fürstenwalde, S. 4)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA