Schlagwort-Archive: Institut für Zeitgeschichte

Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin”

Anonyma, Marta Hillers, Марта Гиллер, Moyland, Dietschy, Dietschy-Hillers, Madie, B., M., RS …. zahlreiche Namen, Pseudonyme und Abkürzungen, die jedoch alle für ein und dieselbe Frau stehen.

Foto: IfZ. Alle Rechte vorbehalten.

Marta Hillers wurde 1911 in Krefeld geboren. Nach dem Besuch der Realschule arbeitete sie von 1931 bis 1933 als Fotografin für europäische und amerikanische Blätter. In den Jahren 1933 und 1934 studierte sie an der Sorbonne Geschichte und Kunstgeschichte. 1934 zog Hillers nach Berlin und arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften des nationalsozialistischen Deutschlands. Zum Kriegsende zwischen April und Juni 1945 entstanden Tagebuchaufzeichnungen, die unter dem Titel “Eine Frau in Berlin” 1954 auf Englisch, 1955 auf Niederländisch und 1959 auf Deutsch anonym veröffentlicht wurden. Die Autorin beschreibt darin ihre täglichen Erfahrungen im zerbombten Berlin kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Kapitulation steht bevor, die Rote Armee kämpft bereits in der Hauptstadt. Die Folgen für die Frauen sind verheerend. Unter dem geheimnisumwitterten Pseudonym Anonyma erschien 2003 eine Neuauflage des Buches mit dem Titel „Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945.“ Es avancierte zum Bestseller, löste aber auch kontroverse Debatten aus: über den historischen Wert des Buches, über die Autorin und ihre Integrität, über Opfer- und Täterrollen. Anonyma wurde schließlich als die Journalistin Marta Hillers enttarnt, doch das Rätsel um die Authentizität ihrer Aufzeichnungen blieb ungelöst.

Foto: A. M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Dem Archiv des IfZ liegen nun die Original-Tagebücher und weitere wichtige Quellen zur Entstehung des Buches vor.

Einen Teil dieses Nachlasses zeigt das Institut für Zeitgeschichte in der Ausstellung “Anonyma – Eine Frau mit vielen Gesichtern”

Ort: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München

Montag–Freitag 9–19 Uhr
(Eintritt frei)

Zusatzinformationen zur Ausstellung sind auf der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte unter www.ifz-muenchen.de/anonyma zu finden.

Die ausführliche Geschichte des Buchs und Ergebnisse der Quellenauswertung sind im Aufsatz „Anonyma: ‚Eine Frau in Berlin‘. Geschichte eines Bestsellers“ von Yuliya von Saal in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte 3/2019 nachzulesen (verfügbar ab 2. Juli 2019; www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/aktuelles-heft/).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Japan zu Besuch im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Auf ihrer Studienreise durch Europa besuchte eine Forschungsgruppe für „Vergleichende Forschung zum Archivwesen in Japan und Europa“ der Chukyo-Universität Nagoya und Toyota sowie der Musashino-Universität Tokio Ende November das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte. Die fünf Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Linguistik, Politikgeschichte und des Archivwesens wurden von einem Kollegen der Japanologie von der Universität Halle-Wittenberg begleitet, der für die reibungslose Verständigung sorgte.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich ein Bild von einem in ein Forschungsinstitut integriertes Archiv machen, das nichtstaatliche zeitgeschichtliche Quellen sammelt. Sie interessierten sich für die gesamte Bandbreite der Aufgaben von der Akquise und dem Sammlungsprofil über die Benutzung mit ihren datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten, die Digitalisierungsstrategie, die Bestanderhaltung bis hin zur Notfallvorsorge. Den Abschluss des Gespräches bildete ein Rundgang durch die Lesesäle, die Digitalisierungsstation und das Magazin.

Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.