Das Archivteam der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat zur Einstimmung auf das bevorstehende Fest eine kleine Vitrine im Lesesaal weihnachtlich gestaltet. Unter dem Motto: „Warten auf das Christkind“, werden u. a. Schönheitsformen nach Friedrich Fröbel ausgestellt, die die Grundformen für die sogenannten Fröbelsterne sind.
Text: Dr. Bettina Irina Reimers
Die im Titelbild und auf dem untersten Vitrinenboden gezeigten Schönheitsformen stammen aus Kursen für angehende Kindergärtnerinnen, die nach der Fröbel-Methode ausgebildet wurden. Verwahrt werden die kleinen gefalteten Kunstwerke in einer eigens angefertigten Pappschachtel.
In seiner 1826 veröffentlichten Hauptschrift mit dem Titel „Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau“ geht Fröbel – entgegen der vorherrschenden Meinung seiner Zeitgenossen – davon aus, dass mit dem kindlichen Spielen ein entscheidender Schritt der Entwicklung vollzogen werde und dieser daher als sinnhaft gedeutet werden müsse.
Die von Fröbel überlieferten theoretischen Äußerungen zum frühen Kindesalter sind jedoch sehr spärlich. Dies verwundert nicht, erschließt sich für Fröbel die Bedeutung und die Ursprünglichkeit des kindlichen Beschäftigungstriebes doch erst in der pädagogischen Praxis: So entwickelt er – wie er es selbst formuliert – „sinnenfälliges Material“ für die kindliche Beschäftigung. Nach der Gründung der „Anstalt zur Pflege des Beschäftigungstriebes der Kindheit und Jugend“ in Blankenburg in Thüringen wendet sich Fröbel 1837 in besonderer Weise dem kindlichen Spielen und dem Beschäftigungstrieb des Kleinkindes zu und entwickelt die sogenannten Spielgaben. Diese ,vorzüglichen Bildungsmittelʻ einst aus Holz – heutzutage oftmals aus Plastik – sind vielen bekannt.
Die ,Spieltheorieʿ von Friedrich Fröbel ist auf das grundlegende Wahrnehmen des Kindes mit möglichst vielen Sinnen gerichtet: So sollen Fühlen, Tasten, Hören, Sprechen und Singen angesprochen und zunehmend verschränkt werden.
Der erste Kindergarten wurde 1840 im Thüringischen Blankenburg bei Rudolstadt gegründet.
Aber für die adäquate Pflege und Erziehung in der frühen Kindheit mussten ebenfalls „Gärtnerinnen und Gärtner“ gebildet werden. Naheliegend war es daher, dem Kindergarten gleich eine Ausbildungseinrichtung für Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen und Erzieher anzugliedern.

Auf Initiative eines interessierten – überwiegend bürgerlichen – Publikums gründete sich zunächst der „Allgemeine Fröbel-Verein“ in Weimar als auch die Fröbelvereine in Berlin und anderenorts. Die erstarkende Fröbelbewegung nach seinem Tod – Friedrich Fröbel verstarb am 21. Juni 1852 – hatte entscheidenden Anteil an der Gründung des Deutschen Fröbel-Verbands im Jahr 1873, zu dem sich die zahlreichen örtlichen Vereine und Initiativen zusammenschlossen.
Der Verband trug maßgeblich zur Publizierung und Institutionalisierung der pädagogischen Anliegen bei, hierbei stand die Ausbildung der Kindergärtnerinnen besonders im Fokus. Einige Ergebnisse der praktischen Ausbildung, die die Anforderungen an die künftigen Erzieherinnen erahnen lassen, sind im Bestand des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, der Nachfolgegründung des Verbandes nach der Auflösung des Vereins durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938, überliefert.
Diese teilweise kunstvoll gestalteten Leporellos, Musterbücher und Einzelblätter von Teilnehmerinnen der Ausbildungskurse datieren auf das späte 19. Jahrhundert bzw. auf die Jahre 1905 bis 1911. Sie entstanden vermutlich im Pestalozzi-Fröbel-Haus, einer von Fröbels Großnichte Henriette Schrader-Breymann (1827–1899) geleiteten Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen in Berlin-Schöneberg.
Bemerkenswert sind insbesondere die kunstvollen ,Faltschulenʿ mit zahlreichen gefalteten Schönheitsformen und Ausschneideformen aus weißem Papier, die auf der Auseinandersetzung mit der dritten Spielgabe basieren.

Sollten noch ein paar Sterne für den Weihnachtsbaumschmuck benötigt werden, hilft diese Faltanleitung aus “Des Kindes erstes Beschäftigungsbuch” nebst flinkem Anschauungsmaterial für die ‘vorzüglichen’ Fröbelsterne weiter.
Neben diversen Publikationen von und über Friedrich Fröbel im Bibliotheksbestand, verwahrt das Archiv der BBF auch einzigartiges Quellenmaterial aus der Zeit zwischen 1800-1850 wie beispielsweise Manuskripte zur Entwicklung der Spielgaben und des Kindergartens und Briefwechsel mit Johann Heinrich Pestalozzi , Adolph Diesterweg, Wilhelm Middendorff und vielen anderen.
Korrespondierende Materialien befinden sich u. a. im Besitz des Friedrich-Fröbel-Museums in Bad Blankenburg.

Das Archivteam wünscht besinnliche Feiertage und ein gutes neues Jahr.