Schlagwort-Archive: Fotos

Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums

Der Fotograf Fritz Dunker

Unter dem Datum „12. April 1945“ findet sich im Notizbuch des Fotografen Fritz Dunker (1891-1971) die lapidare Bemerkung “Junkers Ende”. Damit endete seine 21-jährige Tätigkeit bei der Firma Junkers in Dessau. Kürzlich konnte das Archiv des Deutschen Museums einen Bestand an Fotografien Dunkers nach München überführen.

Die Werksfotografie lässt sich im Allgemeinen grob auf zwei Personengruppen verteilen. Auf der einen Seite stehen bekannte, manchmal berühmte Fotografen, die von Firmen für spezielle Aufträge, meist repräsentative Imagebroschüren oder Produktkataloge, angeworben und bezahlt wurden. Bekannte Beispiele sind Albert Renger-Patsch (1897-1966), Max Krajewski (1901-1971) oder Herbert List (1903-1975). Diese externen Fotografen stempelten (oder prägten) meist konsequent ihren Namen auf die Papierabzüge, um ihre Urheberschaft und – damit verbunden – ihre finanziellen Ansprüche zu verdeutlichen.

Werksfotograf bei Junkers: Fritz Dunker (1891-1971).

Demgegenüber steht eine große Zahl von namentlich in der Regel unbekannten Werksfotografen, die mit der Anstellung bei einer Firma auf ihre Ansprüche auf Tantiemen für ihre Aufnahmen verzichteten. Diese Fotografen und ihre Werke sind meist nicht eindeutig zu identifizieren, v.a. da in großen Unternehmen wie Krupp oder Junkers mehrere Fotografen angestellt waren.

Insofern ist es ein Glücksfall, wenn ein Werksfotograf namentlich identifiziert und mit Einzelfotos der Firma in Verbindung gebracht werden kann. Eines dieser Beispiele ist Fritz Dunker. Der gelernte Fotograf aus Neuhaldensleben war nach mehreren beruflichen Stationen 1924 zur Firma Junkers in Dessau gestoßen und dort bis Kriegsende geblieben. Aus seinem letzten Arbeitszeugnis geht hervor, dass Dunker für technische Aufnahmen, für sogenannte Propaganda-Aufnahmen der Werksanlagen und Werkseinrichtungen (Werkheime, Belegschaftserholungs- und Kindererholungsheime) sowie für Luftbildaufnahmen eingesetzt war.

Luftaufnahme des Firmenkomplexes von Carl Zeiss Jena, 1934.

Bei dem Fotobestand von Fritz Dunker handelt es sich um etwa 200 Aufnahmen in unterschiedlichen Formaten. Rund ein Drittel davon sind Luftaufnahmen von Junkers-Betrieben, von deutschen Städten, aber auch von Überschwemmungen rund um Dessau. Eine andere größere Gruppe zeigt Personen oder Delegationen, die in Dessau zu Besuch waren. Obwohl die meisten Fotografien nicht beschriftet sind, wird es anhand der Notizbücher von Hugo Junkers in dem einen oder anderen Fall sicherlich gelingen, die Positive zu datieren und Personen namentlich zu bestimmen. Umgekehrt dürfte es interessant sein, über die teilweise mit Junkers-Bildnummern versehenen Aufnahmen auch andere, im Junkersbestand des Deutschen Museums archivierte Bilder dem Fotografen Fritz Dunker zuzuschreiben. Ergänzt wird der Fotobestand um einige biografische Dokumente, welche die Arbeit von Fritz Dunker bei Junkers verdeutlichen.

Für die Stiftung des Bestands möchten wir sehr herzlich der Tochter von Fritz Dunker, Frau Dagmar Dunker, danken. Mit den Aufnahmen ihres Vaters ist der Schwerpunkt zu Hugo Junkers und seinem Werk im Archiv des Deutschen Museums weiter ausgebaut worden.

„Blickpunkt Bergwerk“ – Neue Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader“ aktuelle Aufnahmen dieses besonderen Industriezweigs und der darin arbeitenden Menschen. Die Ausstellung ist vom 05. Juni bis zum 31. August 2018 im DBM+ zu sehen, der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt enthalten. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Aus der Porträtserie “Oberirdisch” in der Ausstellung “Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader”

Michael Bader, Leipziger Fotograf, wurde zunächst durch die RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts „Glückauf Zukunft!“ beauftragt, den aktiven Steinkohlenbergbau in einem Shooting abzubilden. Er fotografierte in den Jahren 2016/2017 auf den Zechen Auguste Victoria und Pluto sowie den noch aktiven Bergwerken Prosper-Haniel und Anthrazit Ibbenbüren. So entstanden mehrere hundert Bilder in verschiedenen Unternehmensbereichen der RAG Aktiengesellschaft, die Personen und Orte in intensiven Momenten festhalten. In dieser Zeit entwickelte er auch seine Serie „Oberirdisch“ – eindrucksvolle Portraits, die die Menschen des noch aktiven Steinkohlenbergbaus auf sehr persönliche Weise darstellen.

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum stellt nun im DBM+ Werke aus den Unternehmensfotografien und -portraits sowie der Reihe „Oberirdisch“ aus. Ergänzt werden Fotos aus dem Entstehungsprozess beider Produktionen.

„Ich wollte starke Porträts von Menschen fotografieren, die in Berufen arbeiten, die nichts mit unserer lebensfremden Bürowelt zu tun haben“, sagt Michael Bader. So bildet die Porträtserie „Oberirdisch“ auch das eigentliche Herzstück von Baders Ausflug in die Welt des Bergbaus.

Sein erstes Shooting führte ihn auf die Zeche Auguste Victoria – nur wenige Wochen nach deren Schließung. Er war dort von einer ganz besonderen Stimmung umgegeben: Abschied von der eigenen Arbeitswelt und tagtägliches Anpacken zugleich. Ihm wurde bewusst, dass es nur noch wenige Möglichkeiten geben würde, die Menschen im Bergbau fotografisch festhalten zu können. Gleichzeitig wuchs der Wunsch, Bergleute im wahrsten Sinne zu porträtieren und für die Nachwelt festzuhalten. Bader legte dabei besonderen Wert darauf, die Bergleute unmittelbar nach ihrer Schicht aufzunehmen, immer in einer selbst gewählten Pose. In gut sechs Wochen entstanden so viele verschiedene Aufnahmen und Porträts, die unter teils körperlich anstrengenden Bedingungen unter Tage und in intensiven Sessions über Tage erstellt wurden.

Baders Fotos bilden einen Querschnitt durch den noch aktiven Steinkohlenbergbau und können damit, kurz vor Ende 2018, als die historischen Aufnahmen von morgen gewertet werden. „Diese Fotos sind zeitgeschichtlich relevante Quellen im Abschiedsjahr des Steinkohlenbergbaus“, sagt Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums. Farrenkopf, der die Ausstellung gemeinsam mit Bader konzipiert und kuratiert hat, weiter: „In ‘Blickpunkt Bergwerk’ sind Aufnahmen versammelt, bei deren Entstehungsprozess alle Beteiligten wussten: unsere Arbeit ist besonders, aber sie ist endlich.“ Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, bietet diesen Bildern im DBM+ auch aus diesem Grund nun für die kommenden drei Monate eine Heimat. Denn sie zeigen den Menschen im Arbeitsumfeld Steinkohlenbergbau, in ausdrucksstarken Momenten mit Ewigkeitswert. Sie sind immer verbunden mit einer jeweils persönlichen Biografie und können trotzdem als stellvertretend für einen eigenen Berufsstand und Industriezweig betrachtet werden.

Michael Bader (rechts) und Dr. Michael Farrenkopf in der Ausstellung (Foto: Helena Grebe)

Katalog

Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael Bader. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 05. Juni bis 31. August 2018, herausgegeben von Michael Farrenkopf, Bochum 2018 (ISBN 13: 978-3-937203-85-0)

Pressekontakt:

Wiebke Büsch
Leitung Stabsstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel. 0234-5877 141

Weitere Informationen unter: https://www.bergbaumuseum.de/de/83-blickpunkt-bergwerk/929-blickpunkt-bergwerk-neue-sonderausstellung-im-dbm

Archiv für Geographie erschließt Fotografien aus Bolivien

Musikanten in Copacabana, Fotografie 1876
Musikanten in Copacabana, Fotografie 1876 (Quelle: Archiv für Geographie)

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) wird bis Jahresende rund 3000 Bolivienfotos aus dem Bildbestand seines Archivs für Geographie digitalisieren und katalogisieren. Das Auswärtige Amt unterstützt die Maßnahme aus Mitteln seines Referats Kulturerhalt. Projektpartner ist die Deutsche Botschaft in La Paz. Sie will die Fotografien bolivianischen Kultur- und Forschungseinrichtungen vermitteln und vor Ort einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Die ältesten Aufnahmen aus dem Andenstaat sind Teil der Collection Alphons Stübel. Der Geologe und spätere Gründer des Leipziger Museums für Länderkunde hielt sich von 1868 bis 1877 zu Forschungen in Südamerika auf und bereiste alle Länder des Kontinents. Die von ihm gesammelten Fotografien zeigen vor allem Menschen aus allen sozialen Schichten und Volksgruppen. Äußerst selten und darum von besonderem Wert sind die Porträts von Angehörigen indigener Völker. Aber auch frühe Aufnahmen der prä-inkazeitlichen Ruinenstätte Tiahuanaco zählen zu den Glanzpunkten der Sammlung.

Junge Mädchen in La Paz, Fotografie von 1876
Junge Mädchen in La Paz, Fotografie von 1876 (Quelle: Archiv für Geographie)

Jüngeren Datums sind die drei anderen Sammlungen, aus denen sich der Leipziger Bolivienbestand aufbaut. Sie stammen von den Forschungsreisenden Rudolf Hauthal, Oskar Schmieder und Carl Troll, die im Unterschied zu Stübel selbst fotografiert haben und das Augenmerk vor allem auf Landschaften aus geologischer oder geomorphologischer Sicht legten.

Erste Fotos sind bereits im Bibliothekskatalog des IfL recherchierbar (Suchbegriff: Bolivien, Typ: Fotografie).

Weitere Informationen:

Dr. Heinz Peter Brogiato
Tel. 0341 600 55-126
H_Brogiato(at)ifl-leipzig.de

Tag der Archive: Ausstellung und Führungen im Institut für Zeitgeschichte

Über 70 Interessierte besuchten am 5. März das Münchener IfZ-Archiv

Seit 2001 findet alle zwei Jahre der Tag der Archive statt. Auch das IfZ-Archiv nutzt diesen Tag der offenen Tür gerne, um sich und seine Bestände, aber auch die Bedeutung der Archive im Allgemeinen einem breiteren Publikum nahezubringen.  Die Resonanz war auch 2016 gut –  71 Besucherinnen und Besucher kamen am 5. März ins Münchener Haupthaus des Instituts, wo sie Gelegenheit hatten,  mit den Archivarinnen und Archivaren ins Gespräch zu kommen und einen Blick hinter die Kulissen des Archivs zu werfen.

IfZArch_TdA2016_3
Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern des Tags der Archive.

IfZArch_TdA2016_9
Dr. Esther-Julia Howell führte interessierte Gäste durch die Magazinräume des IfZ. Foto: AMK. Alle Rechte vorbehalten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen bereit, um Fragen zum IfZ-Archiv, aber auch zum Archivwesen im Allgemeinen zu beantworten. Bei stündlich stattfindenden Führungen erhielten die interessierten Besucherinnen und Besucher eine Einführung in Geschichte und Sammelprofil des Archivs und konnten auch die für die Öffentlichkeit sonst unzugänglichen Magazine und Arbeitsräume besichtigen.

IfZArch_TdA2016_7
Die interessierten Besucherinnen und Besucher stellten bei den Führungen viele Fragen rund um die Aufgaben, Leistungen und Arbeitsabläufe des IfZ-Archivs.

Auch die derzeitige Ausstellung im Foyer des IfZ fand Anklang bei den Gästen. Angelehnt an das übergreifende Motto des bundesweit stattfindenden Tags der Archive hatte das Archiv-Team eine Fotoausstellung zum Thema “Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert” zusammengestellt. In deren Mittelpunkt stehen Bilder der Fotografen Otto Croÿ und Hugo Jaeger aus den 1920er und 1930er Jahren.

Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.
Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.

Die ästhetisch anspruchsvollen Fotos, darunter auch einige Farbaufnahmen, setzen die modernen Verkehrsmittel gekonnt in Szene und stellen insbesondere das Automobil in Kontrast zu traditionellen Transportmitteln wie dem  Pferdefuhrwerk. Die Fotografien werden durch Dokumente aus Archivbeständen, zeitgenössische Karten und Druckschriften sowie neuere Forschungsliteratur aus den Beständen der IfZ-Bibliothek ergänzt. Zu sehen sind unter anderem Führerscheine, Straßenkarten, Routenplanungen und Fahrkarten. Auch die Instrumentalisierung des Automobils im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda und der Mißbrauch der Reichsbahn als Massentransportmittel in die Vernichtungslager wird anhand von Bildern und Dokumenten thematisiert.

Die Ausstellung des IfZ-Archivs ist noch bis voraussichtlich 29. April 2016 zu sehen (Mo-Fr 9-19 Uhr).

IfZArch_TdA2016_8
Das Archiv der Münchner Arbeiterbwegung gab im Seminarraum des IfZ Einblick in seine Bestände.

Unter den Münchener Archiven ist es seit Jahren gute Tradition, dass kleinere Archive mit begrenzten Räumlichkeiten zum Tag der Archive bei größeren Einrichtungen zu Gast sind und sich und ihre Bestände dort präsentieren könnnen. Das IfZ-Archiv freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder das Archiv der Münchener Arbeiterbewegung diese Gelegenheit wahrnahm.

 

Fotos, sofern nicht anders angegeben: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert

IfZ-Archiv zeigt zum Tag der Archive 2016 die Fotoausstellung   “Verkehrsmittel in Bildern”

Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.
Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.

“Mobilität im Wandel” – so heißt das Motto des bundesweiten Tags der Archive, der am 5. März 2016 bereits zum achten Mal stattfindet. Auch das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte öffent an diesem Tag seine Türen für die breite Öffentlichkeit.

In einer Fotoausstellung im Foyer des Instituts werden historische Aufnahmen aller Arten von Verkehrsmitteln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeigt. Erstmals präsentiert das IfZ dabei Fotos aus seinem noch im Aufbau befindlichen, öffentlich noch nicht nutzbaren Bildarchiv. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Bestand des Fotografen Otto Croy. Seine ästhetisch anspruchsvollen Bilder setzen die Verkehrsmittel der Zeit eindrucksvoll in Szene und verdeutlichen, wie die Mobilität von Mensch und Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend durch maschinenbetriebene Transportmittel auf Straßen, Schienen und in der Luft geprägt wurde. Gleichzeitig gehörten weiterhin auch traditionelle Fahrzeuge mit eng begrenzter Reichweite zum Alltag der Menschen. Die Ausstellung zeigt diese Gleichzeitigkeit von Pferdefuhrwerk und Lastkraftwagen, Fahrrädern und Motorrädern. Neben künstlerischen Inszenierungen, insbesondere des Automobils,  gibt es auch Alltagsszenen zu sehen – so zum Beispiel vom Verkehrsunfall an der Straßenkreuzung, der Autopanne am Straßenrand oder der Theoriestunde in der Fahrschule. Ergänzt werden die Bilder durch Unterlagen aus den Sammlungsbeständen des Archivs, wie beispielsweise Fahrkarten, Führerscheinen und Straßenkarten. Auch der Missbrauch der neuen Massentransportmittel durch die Nationalsozialisten wird anhand ausgewählter Bilder und Dokumente aus IfZ-Beständen thematisiert.

Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Am 5. März 2016 ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr zu sehen.  Auch über den Tag der Archive hinaus besteht noch Gelegenheit, die Fotoschau während der Öffnungszeiten des Instituts (Mo-Fr von 9 bis 19 Uhr) zu besuchen.

Weitere Informationen zum Program der Münchener Archive am Tag der Archive finden Sie im Flyer.