Schlagwort-Archive: Fotografie

Stefan Arczyński (1916-2022)

Am 28. August ist der Breslauer Fotograf Stefan Arczyński kurz nach seinem 106. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Das Herder-Institut ist seit Jahrzehnten mit ihm verbunden und bewahrt mit mehr als 100.000 Negativen einen wesentlichen Teil seines umfangreichen fotografischen Œuvres. Wir trauern daher mit seiner Frau Lidia Arczyńska und der Familie um einen wunderbaren Menschen und um einen herausragenden Fotografen und Künstler.

Wer Stefan Arczyński bei Besuchen in Breslau oder auch bei seinem Aufenthalt in Marburg persönlich kennengelernt hat, war sehr beeindruckt von der Persönlichkeit, seinen wachen, geschärften Sinnen, seinem Humor, seinen umfangreichen Interessen und nicht zuletzt von dem Künstler, denn neben seiner dokumentarischen Fotografie verfolgte er auch künstlerische Ambitionen. Der in 1916 in Essen geborene Sohn von Emigranten aus Großpolen, der im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite kämpfen musste und in Sowjetische Gefangenschaft geriet, hat sich danach im nun polnischen Schlesien niedergelassen und schließlich in Breslau den größten Teil seines Lebens verbracht, wo ihm für sein Wirken und sein Lebenswerk schließlich die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde.

Porträt Stefan Arczyński. Foto: Wolfgang Schekanski, 2004. © Herder-Institut
Porträt Stefan Arczyński. Foto: Wolfgang Schekanski, 2004. © Herder-Institut

Stefan Arczyński konnte aus einem wahrlich reichen Leben und von überaus vielen Erlebnissen berichten, und er war ein großartiger Fotograf. Mit seinen brillanten fotografischen Aufnahmen hat er unser Bild von Breslau und Schlesien, darüber hinaus aber auch das von anderen Regionen Polens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Zudem hat er in seinen Fotografien von Reisen an viele charakteristische Orte der Erde eindrucksvolle Motive mitgebracht und einem an der weiten Welt interessierten Publikum in Polen in vielen Ausstellungen präsentiert.

Seine Bilder haben einen hohen künstlerischen Wert, sie sind ikonische Schöpfungen von Bestand. Sein Werk erfährt große Wertschätzung durch ein internationales Publikum. Im Herder-Institut und in wissenschaftlichen Kreisen genießt die Fotosammlung Stefan Arczyński ein hohes Ansehen als eine besonders wertvolle Dokumentation der Entwicklung Polens seit dem Zweiten Weltkrieg, der Sozialistischen Volksrepublik und der Transformation nach der Wende. Im Bildarchiv des Herder-Instituts wird sein fotografisches Werk angemessen bewahrt, es umfasst über 100.000 Negative und Dias von den 1950er bis in die 1990er Jahre, mit Schwerpunkt auf Schlesien und Polen. Diese Fotografien zu unserem östlichen Nachbarland werden sukzessive in der Online-Bilddatenbank des Herder-Instituts publiziert.

Kriegszerstörungen am Warschauer Schlossplatz, 1951
Kriegszerstörungen am Warschauer Schlossplatz, 1951
>> zur Sammlung Arczyński

Stefan Arczyńskis vielfältiges Werk wird auch in einer virtuellen Ausstellung präsentiert: beginnend mit Impressionen aus der ganzen Welt wird der Fokus zunächst auf Breslau und Schlesien, sodann auf Warschau gerichtet.

Streetlife der Swinging Sixties in Berkeley, Kalifornien, 1969
Streetlife der Swinging Sixties in Berkeley, Kalifornien, 1969
Gaudischer Zuckerguss als Bekrönung eines Gebäudes in Barcelona, 1992
Gaudischer Zuckerguss als Bekrönung eines Gebäudes in Barcelona, 1992
>> zur Ausstellung “Polnische Impressionen und Sehnsucht nach der Ferne

Der Nachruf von Dietmar Popp erschien zuerst auf der Website des Herder-Instituts.

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland in handlicher Publikation vorgestellt

Agnese Bergholde-Wolf, Mitarbeiterin im Bildachiv des Herder-Instituts, hat einen reich illustrierten Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung vorgelegt.

Ausstellung und Publikation entstanden aus der in den letzten Jahren im Herder-Institut intensivierten Beschäftigung der Kunsthistorikerin mit den baltischen Herrenhäusern an Hand ihrer historischen wie aktuellen Fotodokumentation.  Beide stellen dabei die (historischen) Bild- und Schriftzeugnisse aus den Institutsbeständen in den Mittelpunkt. Der Reichtum und die Vielfalt der historischen Materialien machten es möglich neben der Nachzeichnung stilgeschichtlicher Entwicklungen des baltischen Landsitzes auch Einblicke in das alltägliche Geschehen und Leben auf den baltischen Gutshöfen zu geben.

Exemplarisch seien hier zwei Sammlungen vorgestellt, aus denen ein Großteil der abgebildeten Gutshöfe stammt.

Sammlung von Vitolds Mašnovskis

Die Sammlung Mašnovskis besteht aus einer Fotodokumentation von ca. 3500 Digitalaufnahmen, die der lettische Denkmalpfleger Vitolds Mašnovskis (*1942) in Zusammenhang mit seinen langjährigen Untersuchungen zu den ehemaligen Gutshöfen in Lettland angefertigt und erstellt hat. Die Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Bestand, Zustand und Funktionswandel der ehemaligen Gutshöfe und -häuser. Ein charakteristisches Bildgestaltungselement ist hierbei die häufige Verwendung der Übereckperspektive, mit der das Bauwerk bzw. der Gebäudekomplex in seiner Tiefendimension und räumlichen Erstreckung präsentiert wird. Die Sammlung konnte mit Förderung durch die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden, sie ist vollständig online im Bildkatalog recherchierbar.

  • Region: Lettland (ehemalige Regionen Livland und Kurland)
  • Zeitraum: 2006-2014
  • Umfang: 3.509 Digitalbilder
  • Genre/Thema: Gutshäuser, Gutshöfe mit Herrenhäusern, Wirtschaftsgebäude
Sammlung von Baron Friedrich von Wolff-Lettien

Initiiert durch den Estländischen gemeinnützigen Verein und den damaligen Leiter des Kunsthistorischen Instituts der Universität Dorpat, Prof. Kjellin, begann Baron Friedrich von Wolff-Lettien (1883–1943) 1920/21 parallel zu seiner Tätigkeit als Viehinspektor baltische Baudenkmäler zu dokumentieren. Mithilfe von Ausstellungen wurde das „Baltische Baudenkmäler-Archiv“ (BBDA) sowohl durch aktuelle als auch ältere Fotodokumentationen ergänzt. 1924 gliederte man das Archiv an die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga an, die ihren Sitz im Dommuseum zu Riga hatte. Die Sammlung ist bis auf wenige Ausnahmen online im Bildkatalog recherchierbar.

  • Region: Lettland, Estland
  • Zeitraum: Ende 19. Jahrhundert bis 1935
  • Umfang: ca. 4.400 Glasplatten- und Filmnegative, z.T. Reproduktionen historischer Graphiken und Fotos, ca. 200 Dias
  • Genre/Thema: v.a. Herrenhäuser mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, aber auch Stadtansichten, Sakralgebäude und (Kultur-)Landschaft

Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland

Adeliges Leben im Baltikum" von Agnese Bergholde-Wolf
Titel des Buches “Adeliges Leben im Baltikum” von Agnese Bergholde-Wolf

Mit zahlreichen Fotografien und historischen Abbildungen. Erschienen zur gleichnamigen Wanderausstellung, eine Kooperation des Deutschen Kulturforums mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, 112 Seiten, Broschur
9,80 € | ISBN 978-3-936168-87-7

Das Bildarchiv des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz

RGZM Kopie 4809, links im Handskizzenbuch Ludwig Lindenschmits des Älteren (nach 1852) und rechts auf einem Foto aus dem Jahr 2009 (RGZM/S. Steidl).
RGZM Kopie 4809, links im Handskizzenbuch Ludwig Lindenschmits des Älteren (nach 1852) und rechts auf einem Foto aus dem Jahr 2009 (RGZM/S. Steidl).

Das Bildarchiv wurde seit Gründung des Museums 1852 kontinuierlich aufgebaut. Zu den zu Beginn häufigen Bild-Geschenken anderer Museen kamen bald hauseigene Fotoaufnahmen und Grafiken hinzu, die nun den Schwerpunkt der Sammlung bilden. Seit Frühjahr 2005 werden alle Neuaufnahmen des RGZM digital angefertigt und in einer internen Datenbank abgelegt.

Aufgabe des Bildarchivs ist die Sammlung, Erhaltung und Bearbeitung verschiedenster fotografischer Quellen zu antiken Objekten und Denkmälern sowie deren Bereitstellung für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.

Zur Zeit beherbergt das Bildarchiv ca. 150.000 auf Karton aufgezogene Abbildungen, rund 4.200 großformatige Diapositive, ca. 85.000 Kleinbilddias, 113 thematisch gegliederte Alben mit kleinformatigen Fotoabzügen, Bildsammlungen zu Forschungs- und Ausstellungsprojekten und bislang unerschlossene Bildnachlässe deutscher Gelehrter mit Bezug zum RGZM sowie vereinzelte großformatige Fotoabzüge unterschiedlicher Thematik.

Die Digitalisate der gebundenen Inventarbände zur Sammlung des RGZM sind bereits über die Homepage des Instituts öffentlich zugänglich. Eine Erweiterung um ausgewählte Bestände des Bildarchivs ist für die nahe Zukunft ebenfalls geplant.

Website

https://web.rgzm.de/forschung/forschungsinfrastrukturen/infrastrukturen/bildarchiv/

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Kontakt

Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
– Bildarchiv –
Neutorstraße 2b
D – 55116 Mainz

Tel. : +49 (0) 6131 / 2866-327
E-Mail: bildarchiv@rgzm.de

Leiterin des Bildarchivs

Dr. Ute Klatt