Schlagwort-Archive: Digialer Dehio

Dehio-Handbuch Kunstdenkmäler in Polen. Kleinpolen

Mit dieser Neuerscheinung wird die lang erwartete weiterführende Publikation zu den Kunstdenkmälern in Polen vorgelegt. “Kleinpolen” in 3 Bänden ist ein detaillierter Reisebegleiter mit historischen Hintergrundinformationen.

Nach dem erfolgreichen, im Bildarchiv des Herder-Instituts angesiedelten Pilotprojekt zu „Schlesien“ in deutscher und polnischer Sprache (2005/06), das die 2.500 wichtigsten Baudenkmäler der Region beschreibt, ist nun ein weiterer Teil der Reihe zu den Kunstdenkmälern im heutigen Polen erschienen. Die dreibändige deutsche Ausgabe umfasst die historische Kernregion „Kleinpolen“ / „Małopolska“ im Südosten des Landes (polnische Fassung 2016). Die Bearbeitung der fast 3.100 Objekte erfolgte durch 25 Autor*innen und vier Übersetzerinnen. Ein Redakteur im Bildarchiv des Herder-Instituts koordinierte die Arbeiten.

Dehio Kleinpolen I
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen I

Im ersten Band dienen die begleitenden Texte zur Einführung in Geschichte und Kunst der Region vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit separaten Essays zur ostkirchlichen und zur jüdischen Kunst. Die zwei weiteren Bände bieten im bewährten, von Georg Dehio begründeten Standard Beschreibungen von Bau- und Kunstdenkmälern im westlichen Teil der Region mit Krakau (Band II) und im östlichen Teil mit Lublin (Band III).  Ein umfangreiches Künstlerverzeichnis sowie ausgewählte Stadtpläne, Grundrisse und zahlreiche Übersichtskarten runden das Werk ab.

Kleinpolen mit Krakau und Lublin als Zentren

Dehio Kleinpolen II
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen II
Dehio Kleinpolen III
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen III

 

 

 

 

 

 

 

Die Publikation entstand in deutsch-polnischer Kooperation, insbesondere mit dem Kunsthistorischen Institut der Jagiellonen-Universität in Krakau und dem Nationalen Institut für Kulturerbe (Narodowy Instytut Dziedzictwa) in Warschau sowie der Dehio-Vereinigung e.V.

Dokumentation der ostmitteleuropäischen Kunstdenkmäler

Die vorliegende Neuerscheinung gehört zu dem größeren Vorhaben der Dokumentation der ostmitteleuropäischen Kunstdenkmäler. Dazu zählen auch  die vom Herder-Institut und der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung in Kooperation mit Partnern vor Ort herausgegebenen Handbücher zu den Baltischen Staaten. Gemeinsam bilden sie die im Aufbau befindliche Forschungsinfrastruktur „Digitaler Dehio Ostmitteleuropa“.

Band zu Nordostpolen / Polska północno-wschodnia wird bearbeitet

Für das dem nordöstlichen Polen (Pommerellen, Ermland und Masuren) gewidmete Teilprojekt wurde das Arbeitsgebiet präzise definiert, eine erste Auswahl von rund 3.000 Objekten getroffen und eine Arbeitsdatenbank mit wesentlichen Geo-Daten zu den Orten und Objekten aufgebaut.

Visualisierung des geplanten digitalen Dehio-Handbuchs
Visualisierung des geplanten digitalen Dehio-Handbuchs der Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa im Vergleich zur analogen Version (unten rechts)

Digitales Dehio-Handbuch

Als wegweisende Neuerung zielen die gegenwärtig laufenden Projekte auf eine komplett digital erarbeitete Hybrid-Publikation: Neben dem traditionellen gedruckten Handbuch (jeweils in zwei Sprachversionen) wird ein Redaktionssystem als Arbeitsplattform eingerichtet, in dessen Zentrum die Handbuchtexte stehen, weitgehend von einer Objektdatenbank unterstützt, die vielfach durch Integration von Normdaten und Thesauri sowie durch Verlinkung mit anderen elektronischen Ressourcen angereichert werden. Das digitale Dehio-Handbuch wird die Einbindung von Bild- und Kartenmaterial aus den Beständen des Herder-Instituts, aber auch aus anderen Sammlungen ermöglichen.

Die drei Bände “Kleinpolen” sind beim Deutschen Kunstverlag, ISBN 978-3-422-03125-8 (78,- €) erhältlich.