Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentruns (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.
Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3
montan.dok-news 01|2022 veröffentlicht
Soeben sind die montan.dok-news 01|2022 erschienen. Die neue Ausgabe enthält wieder Einblicke in drei spannende aktuelle Forschungsprojekte und einen Ausblick auf die kommende Sonderausstellung, die im montan.dok konzipiert wird. Wie üblich dürfen Berichte über ausgewählte Zugänge nicht fehlen.
Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im achten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.
Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://d-nb.info/1081147571
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.
Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet – Beilage zum 9. Geschichtskonvent Ruhr digital verfügbar
Am 29. Oktober 2021 veranstaltete das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum den 9. Geschichtskonvent Ruhr zum Thema “Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet”. Die Durchführung erfolgte mit finanzieller Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das nun vorliegende Heft des Forum Geschichtskultur Ruhr (Heft 1/22 „IndustrieNatur und das Ruhrgebiet“ – Forum Geschichtskultur (geschichtskultur-ruhr.de) erscheint mit einer Beilage zum Thema „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“.
Ausgehend von der durch Corona intensivierten Dynamisierung digitaler Angebotsstrukturen von historischen Institutionen (Museen, Archive, Vereine …) fragte der 9. Geschichtskonvent Ruhr im Oktober 2021 nach neuen digitalen (partizipativen) Ansprachen für bereits etablierte Angebote sowie nach der Entwicklung genuin digitaler, über analoge Sichtweisen hinausreichender historisch argumentierender Realitätstransformationen (Virtual Reality, Augmented Reality).
Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) und Mitglied im Vorstand des Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V., befasst sich dabei mit Perspektiven und Argumenten in Bezug auf die „Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet“.
Die Beilage kann selbstverständlich digital eingesehen werden: Beilage-forum-02_2021_final.pdf (geschichtskultur-ruhr.de).
VIER NEUERSCHEINUNGEN DES MONTAN.DOK BEI DE GRUYTER
Wie schon 2020 sind auch im nunmehr ablaufenden Jahr 2021 vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des montan.dok sowie des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte. Mehrheitlich verdanken sich die neuen Ausgaben in der Reihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ (VDBM) den Forschungen in den Projekten „Vom Boom zur Krise. Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ sowie „montan.dok 21“. Darüber hinaus konnte mit der Dissertation von Martin Baumert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949- 1989/2000)“ der Fokus auf den Braunkohlenbergbau gelenkt werden.
Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 240 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 40).
Kaum ein anderer Raum ist mit dem Thema Braunkohle so eng verbunden wie der Industriekomplex um Böhlen und Espenhain im Süden von Leipzig. Förderung und Weiterverarbeitung des Rohstoffs waren sowohl für das nationalsozialistische Deutschland, die SBZ als auch die DDR systemrelevant. Diente die Braunkohle zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Autarkie- und Kriegswirtschaft, so wurde sie in der SBZ für die Reparationszahlungen genutzt, und die DDR war existentiell auf sie als einzig verfügbare energetische Ressource angewiesen. Martin Baumert analysiert die Wirkung der drei genannten politischen Systeme im Untersuchungsraum, ihren Einfluss auf die ökonomische Organisation der ortsansässigen Betriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen den politischen Regimen, Führungskräften und Belegschaften.
Czierpka, Juliane/Bluma, Lars (Hrsg.): Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Transformationsprozesse in der Schwerindustrie am Beispiel des Ruhrgebiets, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 241 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 41).
Der Sammelband „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945“ geht zurück auf die im März 2017 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltete Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“. Vor dem Hintergrund einer Inkongruenz der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler und nationaler Ebene sowie der spezifischen Rolle des Ruhrgebiets stellte sich die Frage nach der Eignung des die Region dominierenden Ruhrbergbaus als Vergleichsfolie für transformative Prozesse in der Schwerindustrie. Die Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte der Entwicklung des Ruhrbergbaus oder vergleichbarer Branchen aus technik-, sozial-, wissens-, wirtschafts-, unternehmens- und politikhistorischer Perspektive. Damit leistet der Band einen Beitrag zur Kontextualisierung der Entwicklung der Montanindustrie des Ruhrgebiets in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt Vergleichsperspektiven z. B. in Bezug auf die Besonderheiten der Krisenbewältigung durch politisch bedeutende Branchen oder die Stellung von Gewerkschaften auf. Zugleich wird deutlich, dass es für eine vergleichende Einordnung der im Ruhrgebiet beobachteten Entwicklungen an weiteren Studien fehlt.
Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 242 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 42).
Boom – Crisis – Heritage, diese drei Begriffe skizzieren die Geschichte des globalen Kohlenbergbaus nach 1945 treffend. Dieser gehen die im Band versammelten Aufsätze mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Fragestellungen nach. Der breite Zugang spiegelt sich auch im Themenspektrum wider. In einem ersten Abschnitt finden sich politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Beiträge. In ihnen werden das Europäische Energiesystem in der globalisierten Welt des 20. und 21. Jahrhunderts ebenso angesprochen wie spezifische Sozialpolitiken in Bergbaurevieren. Der zweite Abschnitt stellt dann die Medialisierung des Bergbaus und dessen Hinterlassenschaften in den Fokus, wobei auch der Umweltgeschichte des Bergbaus Beachtung geschenkt wird. Der englischsprachige Sammelband, der auf eine gleichnamige Konferenz am Deutschen Bergbau-Museum Bochum zurückgeht, bietet somit einen facettenreichen Einblick in das Forschungsfeld der modernen Bergbaugeschichte.
Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining. Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 243 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 43).
Die neuere Montangeschichte beschäftigt sich nach wie vor überwiegend mit archivalischen und schriftlich basierten Quellen. Das Potential der in musealen Sammlungen verfügbaren Objekte für die historische Forschung ist dennoch bislang kaum ausgelotet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen einzelne Objekte oder Objektgruppen in den Mittelpunkt der Diskussion. Dabei geht es um technische Modelle als Wissensobjekte ebenso wie um Bergbaukleidung als Alltagsobjekt oder Fahnen als Gedächtnisobjekte. Hinzu kommt die Reflexion über archäologische Funde und ihre Relevanz für eine Kontextualisierung von Bergbauobjekten jenseits überlieferter Schriftquellen. Das Buch richtet sich im engeren Sinne an Forschende auf dem Gebiet der Montan- und Technikgeschichte sowie allgemein an diejenigen, die sich mit einer materiell basierten Erinnerungskultur beschäftigen.
Dr. Stefan Moitra im Team des montan.dok
Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Moitra seit Sommer 2021 als festes Mitglied im Team des montan.dok zu wissen. Wir gewinnen mit ihm einen hoch professionellen Wissenschaftler, der bereits in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Projekten das Profil des montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur wesentlich mitgeprägt hat.
Im Anschluss an seine am University College London betreute sozial und mediengeschichtliche Dissertation zur Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und in Südwales befanden sich alle von ihm durchgeführten Projekte an der Schnittstelle von spezialisierter wissenschaftlicher Forschung und breiter Publikumsansprache. So zunächst die Geschichte des Bergwerks West und des Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein, „Tief im Westen“ (2012), die den Auftakt zu einer Reihe weiterer Beiträge des montan.dok zur Geschichte der letzten aktiven Steinkohlenbergwerke bildete. Die darauffolgende Monographie über die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) markierte einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Steinkohlenindustrie. Auch hier ergab sich durch die enge Verbindung mit der vom montan.dok erarbeiteten DBM-Sonderausstellung „Das Wissensrevier“ (2014) ein hohes Maß an Transferleistung.
Mit dem Oral-History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“, einem Gemeinschaftsvorhaben der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und dem DBM/montan.dok, ist die Positionierung zwischen Wissenschaft und bergbaubezogener Geschichtskultur auf mehreren Ebenen weitergeführt worden. Die umfassende Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit Bergleuten und ihre Online-Präsentation auf der Seite Menschen im Bergbau – Ein Oral-History-Projekt zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus (menschen-im-bergbau.de) ist seit 2018 breit wahrgenommen worden. So wurden im Zuge der Projektarbeit vielfach Beziehungen in die bergbauliche Vereinskultur geknüpft. Hierüber sind zukunftsweisende Verbindungen zu den gleichfalls von der RAG-Stiftung seit 2015 geförderten Strategieprojekten „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ sowie „montan.dok 21“ gegeben.
Dr. Stefan Moitra wird sich infrastrukturell vorrangig im Bereich Bibliothek | Fotothek des montan.dok betätigen und dabei auch seine Kenntnisse zur Visual History besonders einbringen. Fortgesetzt wird zudem die enge Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets durch Einbindung beider Institutionen in den internationalen Forschungsverbund Deindustrialization and the Politics of Our Time (DePOT) – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de) an der Concordia University Montreal, Kanada.
Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen
Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news ist pünktlich im November 2021 erschienen.
In der Ausgabe 02|2021 gibt es Berichte über neue Digitalisierungsvorhaben, internationale Veröffentlichungen und Tagungen sowie Einblicke in Forschungs- und Sammlungsprojekte. Wie immer werden zudem ausgewählte Zugänge im Bergbau-Archiv Bochum, den Musealen Sammlungen sowie in der Bibliothek | Fotothek vorgestellt.
Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.
Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.
Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.
WISSENSCHAFTLICHER PROJEKTMITARBEITER (M/W/D) ZUR ERFASSUNG UND ERSCHLIESSUNG HISTORISCHER FOTOSAMMLUNGEN
- inhaltliche und formale Erschließung auf Sammlungsebene für ca. 39 historische Fotoüberlieferungen in der Fotothek des montan.dok und Erarbeitung entsprechender Sammlungsbeschreibungen in der Erschließungsdatenbank
- Durchführung eines konservatorischen Surveys in Kooperation mit dem Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Was Sie mitbringen
- Sie haben einen Hochschulabschluss (Master, Magister oder vergleichbar) in einem für die Aufgabe einschlägigen Fach und vereinen idealerweise Kenntnisse der Geschichte des deutschen Bergbaus und der Fotografie mit Kompetenzen und praktischen Erfahrungen in der Dokumentation und konservatorischen Behandlung historischer Fotografien.
- Idealerweise sind Sie bereits mit dem Datenbank- und Retrievalsystem FAUST vertraut.
- Sie weisen sich durch eine sehr gute Ausdrucksweise in Schrift und Wort, durch initiatives Vorgehen und hohe Eigenständigkeit in Ihrer Arbeit sowie durch ausgeprägte Leistungsorientierung und Organisationsgeschick aus.
- Sie arbeiten mit einer hohen Teamorientierung und bewältigen Ihnen gestellte Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft.
Was wir Ihnen bieten
- Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie Ihrer fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
- flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
- Sozialleistungen: 13tes Gehalt, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen
- IGBCE als Tarifpartner
- Unseren Beschäftigten bieten wir zudem umfangreiche Zusatzleistungen: pme- Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, nachweislich gutes Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bis zum 08.08.2021 über das verlinkte Bewerbungsformular.
Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Dr. Stefan Przigoda telefonisch unter +49 234 5877-118 gerne zur Verfügung.
Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der TH Georg Agricola – nach außen.
Die DMT-LB GmbH verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.
Schriftenreihen von DBM und montan.dok nun bei De Gruyter
Im Ergebnis eines intensiven und damit längerfristigen Auswahlverfahrens haben das DBM und das montan.dok seit Herbst 2019 mit dem international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter einen neuen Rahmenvertragspartner zur Veröffentlichung der eigenen Forschungs- und Arbeitsergebnisse gefunden. Als interdisziplinäres und außeruniversitäres Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft vereint das DBM geistes- und naturwissenschaftliche Fachrichtungen unter seinem Dach. Forschungsprojekte mit ihren jeweils eigenen Publikationskulturen haben oftmals in Kooperation mit namhaften universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie Partnern aus Kultur und Wissenschaft internationale Relevanz und Wirkung. Die Ergebnisse, die grundsätzlich ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen, werden zentral in der Reihe „Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum“ publiziert, die Publikationen des montan.dok dabei zusätzlich in der eigenen Reihe „Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums“ geführt. Letztere ersetzt von nun an die vormaligen „Schriften des Bergbau-Archivs“ in fortlaufender Zählung. Eingebunden in eine stringente Publikationsstrategie des DBM können durch die neue Zusammenarbeit mit De Gruyter die für Leibniz-Einrichtungen heute zwingend geforderten Standards von Open Access (sowohl Gold OA als auch Green OA) in vollem Umfang eingehalten und bedient werden.
Das montan.dok hat sich nicht nur intensiv in die Vertragsverhandlungen eingebracht, es hat im Herbst 2020 auch gleich die ersten vier Bände in der neuen Kooperation zu verantworten. Es handelt sich dabei um teils sehr umfangreiche Publikationen, die aus den von der RAG-Stiftung geförderten Projektzusammenhängen „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“, „montan.dok 21“ sowie dem gemeinsam mit dem Forschungsbereich Bergbaugeschichte des DBM durchgeführten Projekt „Vom Boom zur Krise. Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ stammen. Konkret handelt sich um:
Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Bergbausammlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Berlin/Boston 2020 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 233 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 36).
Eine methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem materiellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus fehlte bislang. Die Publikation beschäftigt sich in ihren Beiträgen daher sowohl mit den Prozessen einer bergbaubezogenen Musealisierung als auch exemplarisch mit der Erforschung und Erfassung einzelner Objekte und Sammlungen aus dem montan.dok des DBM. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf technischen Innovationen des 20. Jahrhunderts, die z. B. im Bereich der Grubenrettung, des Transports unter Tage oder der Kohlengewinnung einen wichtigen Abschnitt der Geschichte des industriellen Bergbaus illustrieren. Hinzu kommt erstmals eine Übersicht aller auf den Steinkohlenbergbau bezogenen musealen Einrichtungen in Deutschland, deren Spektrum von Vereinen über Stadtmuseen bis hin zu überregionalen Museumsverbünden reicht.
Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Perspektiven des Bergbauerbes im Museum. Vernetzung, Digitalisierung, Forschung, Berlin/Boston 2020 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 235 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 37).
Eine modernen Standards genügende Erfassung, Dokumentation und Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften des Steinkohlenbergbaus steckt vielerorts erst in den Anfängen. Die Publikation enthält die Beiträge einer Ende 2017 vom montan.dok veranstalteten Tagung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Vertreter aus verschiedenen Museen und musealen Einrichtungen zusammenzubringen, um Sammlungen und Objekte im Spannungsfeld von Musealisierung, Digitalisierung, Restaurierung und Objektforschung zu diskutieren. Die Beiträge greifen dieses breite Themenspektrum auf und loten die Möglichkeiten einer methodisch reflektierten Montangeschichte aus. Dies mit Blick auf die Objektforschung und die Nutzung objektbezogener archivalischer Quellen wie auch in Hinsicht auf die Präsentation von objektbezogener Forschung in der digitalen Welt.
Siemer, Stefan: Das materielle Erbe des Steinkohlenbergbaus in Deutschland. Eine Handreichung zur Dokumentation und Digitalisierung in kleinen Sammlungen, Berlin/Boston 2020 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 237 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 38).
Die Publikation möchte mit Blick auf kleine Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland Mindeststandards bei der Erfassung und Dokumentation von Objekten vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei Techniken des Fotografierens, die Erstellung von Datenbanken und die Präsentation von Objekten im Netz. Abgerundet wird die Handreichung durch eine Auflistung verschiedener Fördermöglichkeiten für kleine Museen und umfangreiche Literaturangaben.
Farrenkopf, Michael/Meyer, Torsten (Hrsg.): Authentizität und industriekulturelles Erbe. Zugänge und Beispiele, Berlin/Boston 2020 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 238 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 39).
Der ökonomische und soziale Strukturwandel der Industriegesellschaft findet seine kulturellen Entsprechungen in der post-industriellen „Landschaftsreparatur“ und in der „Musealisierung“ industrieller Hinterlassenschaft. Strategien der In-Wert-Setzung des industriekulturellen Erbes ließen neue Orte und Landschaften der Erinnerung entstehen, die zentrale Ankerpunkte regionaler, post-industrieller Identitäten sind. Dabei erscheint das Argument des Authentischen essentiell für die In-Wert-Setzungs-Prozesse des industriekulturellen Erbes. Aus unterschiedlichen Perspektiven thematisieren die Beiträge des Bandes diese Zusammenhänge. Sie historisieren zugleich die industriekulturelle Authentizität.
Weitere Informationen auf: www.degruyter.com/view/serial/VDBM-B
Neue Ausgabe der montan.dok-News erschienen

Im Oktober ist die zweite Ausgabe der montan.dok-news des Jahres 2019 erschienen. Im Newsletter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird über Projekte, aktuelle Forschungsaktivitäten sowie über Objekte auf Reisen und Neuzugänge in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur berichtet.
Ein Handstein in New York, eine internationale Tagung, der Start eines neuen Teilprojekts, Tagungs- und Podiumsteilnahmen, Neuzugänge in Bergbau-Archiv Bochum, Bibliothek und Museale Sammlungen – Berichte über die Tätigkeiten und Aktivitäten im montan.dok sind in der gerade veröffentlichten Ausgabe der montan.dok-news (5. Jahrgang 2019, Heft 2) nachzulesen.
Die montan.dok-news erscheinen halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.
Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek/Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.
Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571. Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.
Text: Wiebke Büsch
Internationale Tagung: Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining
Vom 05. bis 07. Dezember 2019 veranstaltet das montan.dok die internationale Fachtagung „Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Anmeldefrist ist der 15. November 2019.
Nationale und internationale Vortragende setzen sich in moderierten Panels mit verschiedenen Objektkategorien auseinander: Wissensobjekte (Rohstoffe und Modelle), technische Objekte, Alltagsobjekte verschiedener Epochen, Gedächtnisobjekte unter dem Aspekt der Musealisierung sowie Fallbeispiele aus der musealen Praxis. Die Vortragenden kommen neben Deutschland auch aus Frankreich, Belgien, Österreich, Ungarn, Polen, Großbritannien und Kanada. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.
Neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern sollen insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bergbausammlungen angesprochen werden.
Die Tagung „Materielle Kulturen | Material Cultures of Mining“ bilanziert das Projekt „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“. Projekt und Tagung werden unterstützt von der RAG-Stiftung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Tagung bis zum 15. November über das PDF-Formular an.
Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.
Veranstaltungsort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 28 (Eingang Europaplatz)
44791 Bochum
Veranstalter
Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Tagungsprogramm
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie online auch hier.
Do, 05. Dezember 2019
ab 13:00 Uhr Anmeldung & Kaffee
14:00 – 14:30 Uhr Begrüßung & Grußworte
Heike Humpf, RAG-Stiftung
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
14:30 – 15:30 Uhr Einleitung
Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Run auf die Objekte!? Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis
Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining History in the material turn. Some preliminary thoughts
15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Panel I: Wissensobjekte I (Modelle)
Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Dr. Andreas Benz, TU Bergakademie Freiberg: Museologische Arbeit mit Objekten an der TU Bergakademie Freiberg am Beispiel der Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle
Dr. Swen Steinberg, Queen’s University: Mine Model Collections of American Mining Schools as Spaces of Knowledge Circulation between the Local and the Global
17:30 Uhr Führungen im Anschauungsbergwerk durch den Fachbereich Bergbautechnik/Grubenbetrieb
ab 19:00 Uhr freie Abendgestaltung
Fr, 06. Dezember 2019
ab 08:00 Uhr Anmeldung & Kaffee
08:30 – 10:00 Uhr Panel II: Wissensobjekte II (Rohstoffe)
Moderation: Dr. Stefan Przigoda, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Ulrike Stottrop, Essen: Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte
Dr. Nora Thorade, TU Darmstadt: Steinkohle. Rohstoff als Objekt
Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Forschungsbereich Montanarchäologie: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland – Von der Archäologie zum Experiment
10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 – 11:45 Uhr Panel III: Technische Objekte I
Moderation: Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Mobil versus In Situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie
Dr. Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Das „Besucherbergwerk F60“ in Lichterfeld-Schacksdorf (Brandenburg). Überlegungen zur „technischen Eigenzeit“, dem „Nachleben der Technik“ und dem Wandel des Objektstatus
Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623
11:45 – 12:45 Uhr Mittagsimbiss
13:00 – 14:30 Uhr Panel IV: Technische Objekte II
Moderation: Dr. Stefan Siemer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok
Alain Forti, Bois de Cazier: Le Bois du Cazier, du chaos d’une catastrophe à la mémoire d’un savoir-faire technique et humain (in französischer Sprache mit Simultanübersetzung)
PD Dr. Hubert Weitensfelder, Technisches Museum Wien: Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau“ im Technischen Museum Wien (TMW)
Norbert Tempel, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Mythos Malakowturm
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 16:45 Uhr Panel V: Alltagsobjekte I (verschiedene Epochen)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Prof. Dr. Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Daily life in (pre)historic mines: From materiality discourses to a practical approach
Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg: Vom Gnadengroschen zur Rentenformel – Die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft (1546) im Alltag des Freiberger Reviers
Dr. Attila Tózsa-Rigó, Universität Miskolc: Infrastruktur und Logistik zur Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Dr. Reinhard Köhler, Baunatal: Das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen
16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 – 19:00 Uhr Panel VI: Alltagsobjekte II (Fallbeispiele)
Moderation: Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Axel Heimsoth, Ruhr Museum: Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat
Heino Neuber, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: „Glück auf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!“ – Wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaus beleuchtet
Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Migrationsgeschichte und kulturelle Vielfalt in Alltagsobjekten des Bergbaus. Materielle Kultur, Narrative und Multiperspektivität
Dr. Hilary Orange, London: Contemporary and integrated archaeology: everyday objects in a mine museum
ab 19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen im DBM+
anschließend besteht die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung zu besuchen
Sa, 07. Dezember 2019
08:30 – 10:00 Uhr Panel VII: Gedächtnisobjekte I (Musealisierung)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Dr. Johannes Großewinkelmann, Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg: „Ich denke gerne an die Zeit zurück!“ – Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Nachlässen
Amy Benadiba, Centre historique minier, Lewarde: Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection
Nicola Moss & David Bell, National Mining Museum Scotland: Under the Banner of Mining
10:00 – 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 – 11:15 Uhr Panel VIII: Gedächtnisobjekte II (Fallbeispiele)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Dr. Beata Piecha-van Schagen, Muzeum Górnictwa Węglowego w Zabrzu: 19th and 20th Century St. Barbara Altars as Cursed Heritage
Dr. Maria Schäpers, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok & Anissa Finzi, Ruhr Museum: Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr Panel IX: Gedächtnisobjekte III (Fallbeispiele)
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch, Museum für Geschichte des Landes NRW
Konrad Gutkowski, LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur: Sounds sammeln, dokumentieren, bewahren: Bergbauklänge im EU-Projekt Sounds of Changes
Lisa Weißmann, LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Standort Zeche Hannover: Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara – Objekte einer branchenbezogenen Erinnerungskultur
Anna-Magdalena Heide & Maren Vossenkuhl, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/montan.dok: Zum Gedenken? Porträts berühmter Bergleute
13:00 – 13:30 Uhr Tagungsabschluss & Schlussworte
Internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“

Call for Papers
Veranstalter: Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Datum: 05. bis 07. Dezember 2019
Tagungssprache: deutsch und englisch
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2019
Das Tagungsprogramm und Informationen zu den Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte zeitnah unserer Website: www.bergbaumuseum.de/materielle-kulturen
Die vieltausendjährige Geschichte des Bergbaus ist per se eine Geschichte von Artefakten, mit der sich insbesondere die bergbauarchäologische Forschung befasst. Mit der Zunahme schriftlicher Quellen geriet die materielle Überlieferung jedoch in den Hintergrund. Dies gilt vor allem für die Geschichte des industriellen Bergbaus des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich vornehmlich auf Schriftquellen stützt. So gibt es bislang kaum methodisch reflektierte Ansätze, das materielle und museal überlieferte Bergbauerbe für eine montanhistorische Geschichtsschreibung fruchtbar zu machen.
Die Forschungsobjekte sind dabei immer wieder in der Ambivalenz von Materialität und Bedeutungszuweisungen zu hinterfragen. Ebenso sind sie als Artefakte in ein Netzwerk von Mensch-Ding-Beziehungen eingebunden, das sich etwa in einem spezifischen Gebrauchswissen widerspiegelt. Objekte sind aus diesem Grund nicht statisch und autonom, sondern als „temporary bundles of matter, energy and information“ (Hodder) ständig in Bewegung. Blickt man von hier aus auf die für die Archäologie typische Objektüberlieferung über Fundstellen, so stehen historische Artefakte als „assemblages“ in einem Kontext synchroner und diachroner Beziehungen sowohl zwischen Dingen untereinander als auch in ihren Gebrauchs-Beziehungen zum Menschen.
Zugleich besitzen Objekte eine materiell begründete Funktionalität. So können etwa experimentell ausgerichtete Rekonstruktionen Auskunft über Herstellungsverfahren und Praktiken des Gebrauchs geben. Auch die in der Archäologie verbreitete Beschäftigung mit Gebrauchsspuren basiert auf einer primären Materialität der Objekte. Zudem muss eine Forschung mit Objekten nicht zwangsläufig das besondere Einzelobjekt im Blick haben: Gruppen aufeinander bezogener Objekte können durch eine Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bzw. Entwicklungsreihen für das Einzelobjekt von Bedeutung sein.
Das Ziel der Tagung ist es, neuere Ansätze der Material Culture Studies methodisch zu reflektieren und auf die jüngere Geschichte des Bergbaus anzuwenden. Angesprochen sind hier neben Bergbauhistorikerinnen und Bergbauhistorikern insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Zeitgeschichte, der Museologie und der Archäologie.
Die Beiträge sollten sich nach Möglichkeit in einem der folgenden Themenbereiche verorten lassen:
• Wissensobjekte
Bergbauobjekte sind z. B. Teil der bergmännischen Ausbildung, bei der sie etwa in Lehre und Forschung in Form von Modellen zum Einsatz kamen. Zu fragen ist nach der Überlieferung dieser und ähnlicher Objekte und ihrer Rolle innerhalb einer wissensbezogenen Geschichte des Bergbaus. Hierzu gehört ebenso die Wissensvermittlung in musealen Kontexten, die etwa in der Aufstellung von Dioramen und der Errichtung von Anschauungsbergwerken ablesbar ist.
• Gedächtnisobjekte
Objekte wie Bergbaufahnen oder figürliche bzw. bildliche Darstellungen der Heiligen Barbara stehen oft im Spannungsverhältnis persönlicher Erinnerungen und einer branchenbezogenen Gedächtniskultur. Zu fragen wäre hier nach den institutionellen Rahmenbedingungen, in denen sich das Sammeln, die Präsentation und die Umdeutung dieser Objekte vollziehen. Zugleich geht es um die mit ihnen verbundenen bergbauspezifischen Erzählungen und Geschichtskonstruktionen.
• Alltagsobjekte
Gemeint sind hier im Kern Gebrauchsgegenstände und Massenprodukte. Als serielle und normierte Objekte stehen sie etwa als Kunststoff-Schutzhelm für einen bestimmten Sicherheitsstandard im Bergbau. Welche Rolle spielen diese Objekte in der Geschichte des Bergbaus und wie lassen sie sich etwa im Spannungsverhältnis von Standardisierung und Normierung einerseits und alltäglichem Gebrauch andererseits beschreiben?
• Technische Objekte
Die Bergbautechnik gehört zum Kernbestand vieler historisch ausgerichteter Sammlungen. Das Spektrum reicht hier von Werkzeugen und Maschinen bis hin zu erhaltenen Bauwerken über und unter Tage. Eine Frage könnte hier beispielsweise lauten, welche Rolle bestimmte Materialien wie Kunststoff oder Aluminium bei ihrer Entwicklung und Herstellung spielten.
Die internationale Tagung „Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining“ findet vom 05. bis 07. Dezember 2019 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Veranstalter der Tagung ist das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
Abstracts im Umfang von max. 500 Wörtern und ein CV werden bis zum 15. Juni 2019 erbeten an Dr. Stefan Siemer (stefan.siemer@bergbaumuseum.de).
Die Entscheidung über Annahme oder Ablehnung des Vorschlags erfahren die Einsenderinnen und Einsender bis zum 15. Juli 2019.
Die Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden können vom Veranstalter übernommen werden. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist geplant.
Treffen der Ruhrgebietsarchivare: Interimsstandort des montan.dok von grossem Interesse
Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare findet in der Regel einmal pro Monat zu unterschiedlichen Themen an verschiedenen Orten in der Metropolregion Ruhr statt. Es repräsentiert damit zugleich den Arbeitskreis Ruhrgebiet innerhalb der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V., der seit langem unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Manfred Rasch, dem Leiter des thyssenkrupp Konzernarchivs, steht. Aktuelle Ausstellungen werden besichtigt, Archive besucht, archivfachliche Veranstaltungen organisiert und im Sommer eine Radtour geplant.
Die Veranstaltungen sind nicht nur für die Mitarbeitenden der regionalen Wirtschaftsarchive gedacht, sondern es nehmen regelmäßig auch Archivarinnen und Archivare von Stadt-, Landes-, Kirchen- und sonstigen Archiven teil. Das Treffen der Ruhrgebietsarchivare ist vor mehr als 30 Jahren bewusst als offener regionaler Erfahrungsaustausch für alle – nicht nur leitende – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven im Revier gegründet worden.
Mit knapp 40 Teilnehmenden besonders gut besucht war das Treffen am 19. April 2017, das auf Einladung des montan.dok stattfand. Viele Kolleginnen und Kollegen waren nicht nur daran interessiert, den aufgrund des Strategievorhabens DBM 2020 Anfang 2017 bezogenen Interimsstandort des montan.dok auf dem Gelände des Heintzmann-Zentrums einmal hautnah und mit allen Hallen, Depots, Magazinen und Bürobereichen zu erleben.
Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok und Mitglied im Direktorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, informierte in seinem Vortrag auch über das Management und die Details des Logistikprozesses, mit dem der Umzug von mehr als 30.000 Transporteinheiten seit dem Frühjahr 2016 so erfolgreich und fristgerecht bewältigt werden konnte, dass seit Anfang Mai 2017 auch wieder ein regulärer Benutzerverkehr sichergestellt ist.