Schlagwort-Archive: Computergeschichte

Vom Monte Verità nach Ulm – Zum 108. Geburtstag von Wilfried de Beauclair

Wilfried de Beauclair im Gespräch mit Archivleiter Wilhelm Füßl, Februar 2020
Foto: Beate de Beauclair (Bearbeitung: Matthias Röschner)

Wer Professor Dr.-Ing. Wilfried de Beauclair heute fragt, wo er seine glücklichsten Jahre verbracht habe, wird unweigerlich „Monte Verità“ zu hören bekommen, die Künstlerkolonie über Ascona im schweizerischen Tessin, in der um 1900 Literaten, Maler, Revolutionäre und Lebenskünstler für über zwei Jahrzehnte ihren Lebensmittelpunkt hatten. Dort lebte seit 1906 auch der Darmstädter Maler Alexander Wilhelm de Beauclair mit seiner Frau Friederike, die auf dem „Wahrheitsberg“ eine Malschule unterhielten, und dort wurde Wilfried de Beauclair am 4. April 1912 geboren. Heute, am Palmsamstag 2020, wird er 108 Jahre alt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gibt es in dem Seniorenheim in Ulm, in dem er lebt, keine Feier – selbst Verwandtenbesuche seiner Tochter, den Enkeln und vielen Urenkeln sind nicht erlaubt.

Nach der Rückkehr seiner Mutter nach Darmstadt machte Wilfried de Beauclair hier sein Abitur und begann 1930 ein Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach dem Diplom bekam er eine Stelle am Institut für Praktische Mathematik von Professor Alwin Walther (1898-1967), wo er bald die Institutswerkstatt leitete. Walthers Institut, das viele Jahre ein Zentrum der praktischen Mathematik bildete – dort wurden der Rechenschieber „System Darmstadt“ entwickelt, Berechnungen für das deutsche Raketenprogramm an der Heeresversuchsanstalt Peenemünde durchgeführt und nach dem Zweiten Weltkrieg der DERA, der Darmstädter Elektronische Rechenapparat, gebaut – bot für de Beauclair ein anspruchsvolles und anregendes Umfeld. Mit Hans-Joachim Dreyer entwickelte er die große Differenzialgleichungsmaschine „DGM IPM-OTT“, von der heute noch Teile im Deutschen Museum (Integratoren, Drehmomentverstärker) vorhanden sind. Im Archiv des Museums wiederum sind von der DGM im Firmenarchiv Ott zahlreiche Zeichnungen und Fotografien überliefert.

Schon 1942 kam de Beauclair über Alwin Walther mit dem Computerpionier Konrad Zuse (1910-1995) in Kontakt. De Beauclair fertigte – wie seine eigenen Aufzeichnungen zeigen – verschiedene feinmechanische Teile wie ein Stanzgerät für Lochstreifen zu Zuses „V 4“ in Berlin.

Konrad Zuse an Wilfried de Beauclair, 15. Februar 1946 mit den Anfrage zu einer Zusammenarbeit: “Da wären Sie mir selbstverständlich sehr willkommen…”
Quelle: Deutsches Museum, München, NL 207/1131

Bei Kriegsende geriet Wilfried de Beauclair in französische Gefangenschaft, wo er sich mit Knochentuberkulose infizierte und mehrere Jahre im Krankenhaus behandelt werden musste. Erst 1950 konnte de Beauclair wieder beruflich tätig werden, anfangs für die Firma PHYWE und anschließend für Mix & Genest (später: Standard Elektrik Lorenz, SEL) in Stuttgart, wo er zum Laborleiter aufstieg. Bei SEL war er an der Entwicklung des Elektronenrechners ER 56 mit den dazugehörigen Peripheriegeräten beteiligt. Nach zehn Jahren wechselte er zum Posttechnischen Zentralamt der Deutschen Bundespost nach Darmstadt, wo er für den Aufbau computergesteuerter Dienste zuständig war. Durch eine von ihm entwickelte spezielle Form der Mikroverfilmung von Belegen und deren automatisierte Verarbeitung durch die EDV leitete de Beauclair die Bankautomation in Deutschland ein. Als Leitender Oberpostdirektor ging er 1977 in den Ruhestand.

Aufgrund seiner Leistungen zählt Wilfried de Beauclair zu den herausragenden Pionieren der Rechentechnik und Informatik in Deutschland. Wie kein zweiter war er berufen, die nationale und internationale Geschichte der Rechentechnik in einem großen Wurf, dem kenntnis- und detailreichen Buch „Rechnen mit Maschinen“ mit 313 Seiten und 565 Abbildungen, zusammenzufassen (erschienen erstmals 1968).

Zum Deutschen Museum bestehen seit Langem gute Beziehungen. Seinen 90. Geburtstag feierte er in diesem Haus. Und zum Jahreswechsel 2019/2020 übergab er seinen wissenschaftlichen Vorlass dem Archiv des Deutschen Museums. Hier befinden sich diese Unterlagen in bester Gesellschaft – mit den Nachlässen seines Doktorvaters Alwin Walther, seines Freundes Konrad Zuse und der vielen Pioniere der Rechentechnik und Informatik, darunter Heinz Billing, Klaus Samelson, Nikolaus Joachim Lehmann, Friedrich Ludwig Bauer und Carl Adam Petri.

Wenn man Wilfried de Beauclair heute fragt – was der Verfasser selbstverständlich auch getan hat –, wie man wie er so alt werden kann, dann erhält man die verschmitzte Antwort, „weil ihn seine Mutter schon 1912 auf die Welt gebracht habe“.

Bleibt Wilfried de Beauclair das zu wünschen, was er selbst in einem Interview als Hoffnung formuliert hat: „Dass es so weitergeht wie bisher“.

Happy birthday, Herr Professor Beauclair!