Schlagwort-Archive: Baltikum

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland in handlicher Publikation vorgestellt

Agnese Bergholde-Wolf, Mitarbeiterin im Bildachiv des Herder-Instituts, hat einen reich illustrierten Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung vorgelegt.

Ausstellung und Publikation entstanden aus der in den letzten Jahren im Herder-Institut intensivierten Beschäftigung der Kunsthistorikerin mit den baltischen Herrenhäusern an Hand ihrer historischen wie aktuellen Fotodokumentation.  Beide stellen dabei die (historischen) Bild- und Schriftzeugnisse aus den Institutsbeständen in den Mittelpunkt. Der Reichtum und die Vielfalt der historischen Materialien machten es möglich neben der Nachzeichnung stilgeschichtlicher Entwicklungen des baltischen Landsitzes auch Einblicke in das alltägliche Geschehen und Leben auf den baltischen Gutshöfen zu geben.

Exemplarisch seien hier zwei Sammlungen vorgestellt, aus denen ein Großteil der abgebildeten Gutshöfe stammt.

Sammlung von Vitolds Mašnovskis

Die Sammlung Mašnovskis besteht aus einer Fotodokumentation von ca. 3500 Digitalaufnahmen, die der lettische Denkmalpfleger Vitolds Mašnovskis (*1942) in Zusammenhang mit seinen langjährigen Untersuchungen zu den ehemaligen Gutshöfen in Lettland angefertigt und erstellt hat. Die Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Bestand, Zustand und Funktionswandel der ehemaligen Gutshöfe und -häuser. Ein charakteristisches Bildgestaltungselement ist hierbei die häufige Verwendung der Übereckperspektive, mit der das Bauwerk bzw. der Gebäudekomplex in seiner Tiefendimension und räumlichen Erstreckung präsentiert wird. Die Sammlung konnte mit Förderung durch die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden, sie ist vollständig online im Bildkatalog recherchierbar.

  • Region: Lettland (ehemalige Regionen Livland und Kurland)
  • Zeitraum: 2006-2014
  • Umfang: 3.509 Digitalbilder
  • Genre/Thema: Gutshäuser, Gutshöfe mit Herrenhäusern, Wirtschaftsgebäude
Sammlung von Baron Friedrich von Wolff-Lettien

Initiiert durch den Estländischen gemeinnützigen Verein und den damaligen Leiter des Kunsthistorischen Instituts der Universität Dorpat, Prof. Kjellin, begann Baron Friedrich von Wolff-Lettien (1883–1943) 1920/21 parallel zu seiner Tätigkeit als Viehinspektor baltische Baudenkmäler zu dokumentieren. Mithilfe von Ausstellungen wurde das „Baltische Baudenkmäler-Archiv“ (BBDA) sowohl durch aktuelle als auch ältere Fotodokumentationen ergänzt. 1924 gliederte man das Archiv an die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga an, die ihren Sitz im Dommuseum zu Riga hatte. Die Sammlung ist bis auf wenige Ausnahmen online im Bildkatalog recherchierbar.

  • Region: Lettland, Estland
  • Zeitraum: Ende 19. Jahrhundert bis 1935
  • Umfang: ca. 4.400 Glasplatten- und Filmnegative, z.T. Reproduktionen historischer Graphiken und Fotos, ca. 200 Dias
  • Genre/Thema: v.a. Herrenhäuser mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, aber auch Stadtansichten, Sakralgebäude und (Kultur-)Landschaft

Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland

Adeliges Leben im Baltikum" von Agnese Bergholde-Wolf
Titel des Buches “Adeliges Leben im Baltikum” von Agnese Bergholde-Wolf

Mit zahlreichen Fotografien und historischen Abbildungen. Erschienen zur gleichnamigen Wanderausstellung, eine Kooperation des Deutschen Kulturforums mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, 112 Seiten, Broschur
9,80 € | ISBN 978-3-936168-87-7

Baltische Geschichte im Archiv

Aus den Schätzen der Dokumentesammlung des Herder-Instituts

Die Dokumentesammlung ist das größte Archiv zur baltischen Geschichte in den deutschsprachigen Ländern. Mehr als 10 Jahre stellten die Mitarbeiter*innen im sogenannten “Archivale des Monats” Archivalien aus den reichen Beständen vor.  Über die Website des Herder-Instituts sind die Beiträge abrufbar. Seit 2018 werden ausgewählte Archivalien im Blog ENTDECKUNGEN vorgestellt.

Dieser Zugang jenseits der Archivdatenbank  bzw. des Online-Findbuchs ermöglichte reizvolle Einblicke und griff zum Beispiel historische Gedenktage aber auch Themen im Jahresverlauf auf. Viele der vorgestellten Archivalien sind von allgemeiner historischer, politischer oder kultureller Bedeutung, andere eher im privaten und familiären Umfeld angesiedelt. Die einzelnen Beiträge sind wie kleine Fenster, die Einblicke in die vielfältigen Bestände der Dokumentesammlung vom 14. bis zum 20. Jahrhundert ermöglichen.

Buchtitel Baltische Geschichte im Archiv

Aus der großen Anzahl von mehr als 120 Beiträgen wurde für die Publikation eine Auswahl von 50 Artikeln getroffen. Diese sind in überarbeiteter Form, mit aktuellen weiterführenden Literaturangaben versehen, nun in einem Text-Bild-Band veröffentlicht. Einer ganzseitigen attraktiven Abbildung wird eine ausführliche Beschreibung und historische Einordnung des jeweiligen Archivstücks gegenübergestellt.

Bearbeitet von: DOROTHEE M. GOEZE, PETER WÖRSTER
2017, 114 S., 50 Abb., € 15,– ISBN 978-3-87969-426-6

Der Band erschien in der Reihe DISCOVERING EAST CENTRAL EUROPE und ist erhältlich per Bestellung an vertrieb@herder-institut.de.

Dehio-Handbuch Kunstdenkmäler in Polen. Kleinpolen

Mit dieser Neuerscheinung wird die lang erwartete weiterführende Publikation zu den Kunstdenkmälern in Polen vorgelegt. “Kleinpolen” in 3 Bänden ist ein detaillierter Reisebegleiter mit historischen Hintergrundinformationen.

Nach dem erfolgreichen, im Bildarchiv des Herder-Instituts angesiedelten Pilotprojekt zu „Schlesien“ in deutscher und polnischer Sprache (2005/06), das die 2.500 wichtigsten Baudenkmäler der Region beschreibt, ist nun ein weiterer Teil der Reihe zu den Kunstdenkmälern im heutigen Polen erschienen. Die dreibändige deutsche Ausgabe umfasst die historische Kernregion „Kleinpolen“ / „Małopolska“ im Südosten des Landes (polnische Fassung 2016). Die Bearbeitung der fast 3.100 Objekte erfolgte durch 25 Autor*innen und vier Übersetzerinnen. Ein Redakteur im Bildarchiv des Herder-Instituts koordinierte die Arbeiten.

Dehio Kleinpolen I
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen I

Im ersten Band dienen die begleitenden Texte zur Einführung in Geschichte und Kunst der Region vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit separaten Essays zur ostkirchlichen und zur jüdischen Kunst. Die zwei weiteren Bände bieten im bewährten, von Georg Dehio begründeten Standard Beschreibungen von Bau- und Kunstdenkmälern im westlichen Teil der Region mit Krakau (Band II) und im östlichen Teil mit Lublin (Band III).  Ein umfangreiches Künstlerverzeichnis sowie ausgewählte Stadtpläne, Grundrisse und zahlreiche Übersichtskarten runden das Werk ab.

Kleinpolen mit Krakau und Lublin als Zentren

Dehio Kleinpolen II
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen II
Dehio Kleinpolen III
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen, Kleinpolen III

 

 

 

 

 

 

 

Die Publikation entstand in deutsch-polnischer Kooperation, insbesondere mit dem Kunsthistorischen Institut der Jagiellonen-Universität in Krakau und dem Nationalen Institut für Kulturerbe (Narodowy Instytut Dziedzictwa) in Warschau sowie der Dehio-Vereinigung e.V.

Dokumentation der ostmitteleuropäischen Kunstdenkmäler

Die vorliegende Neuerscheinung gehört zu dem größeren Vorhaben der Dokumentation der ostmitteleuropäischen Kunstdenkmäler. Dazu zählen auch  die vom Herder-Institut und der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung in Kooperation mit Partnern vor Ort herausgegebenen Handbücher zu den Baltischen Staaten. Gemeinsam bilden sie die im Aufbau befindliche Forschungsinfrastruktur „Digitaler Dehio Ostmitteleuropa“.

Band zu Nordostpolen / Polska północno-wschodnia wird bearbeitet

Für das dem nordöstlichen Polen (Pommerellen, Ermland und Masuren) gewidmete Teilprojekt wurde das Arbeitsgebiet präzise definiert, eine erste Auswahl von rund 3.000 Objekten getroffen und eine Arbeitsdatenbank mit wesentlichen Geo-Daten zu den Orten und Objekten aufgebaut.

Visualisierung des geplanten digitalen Dehio-Handbuchs
Visualisierung des geplanten digitalen Dehio-Handbuchs der Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa im Vergleich zur analogen Version (unten rechts)

Digitales Dehio-Handbuch

Als wegweisende Neuerung zielen die gegenwärtig laufenden Projekte auf eine komplett digital erarbeitete Hybrid-Publikation: Neben dem traditionellen gedruckten Handbuch (jeweils in zwei Sprachversionen) wird ein Redaktionssystem als Arbeitsplattform eingerichtet, in dessen Zentrum die Handbuchtexte stehen, weitgehend von einer Objektdatenbank unterstützt, die vielfach durch Integration von Normdaten und Thesauri sowie durch Verlinkung mit anderen elektronischen Ressourcen angereichert werden. Das digitale Dehio-Handbuch wird die Einbindung von Bild- und Kartenmaterial aus den Beständen des Herder-Instituts, aber auch aus anderen Sammlungen ermöglichen.

Die drei Bände “Kleinpolen” sind beim Deutschen Kunstverlag, ISBN 978-3-422-03125-8 (78,- €) erhältlich.