Schlagwort-Archive: Archiv für Geographie

Stellenausschreibung Koordination der Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“ / Leitung der Abteilung Geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie

https://leibniz-ifl.de/fileadmin/Redaktion/Presse/IfL_Logo_pos_blau_RGB.png

Das Leibniz-Institut für Länderkunde bietet zum 1. Januar 2023 vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung die Stelle einer/eines Koordinatorin/Koordinators (w/m/d) der Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“, ab 1. Juli 2024 verbunden mit der Leitung der Abteilung Geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie.

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven. Es ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Das IfL hat den Anspruch, durch wegweisende theoretische und methodische Impulse internationale Fachdebatten anzustoßen und seine Forschungsergebnisse der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der innovativen Weiterentwicklung seiner Forschungsthemen im Zusammenwirken mit seinen Forschungsinfrastrukturen. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert und hat den Auftrag, exzellente Forschung mit Transfer zu kombinieren.

Die Geographische Zentralbibliothek und das Archiv für Geographie des IfL verfügen über umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen (Bibliothek, Kartensammlung, Bildsammlung, Nachlassarchiv), deren komplexe Überlieferung in Deutschland einzigartig ist. Die Abteilung beteiligt sich aktiv an den führenden nationalen und internationalen Archiv- und Bibliotheksverbünden. Der Schwerpunkt der Digitalisierung liegt derzeit in der Bild- und Kartensammlung.

Das neu zu etablierende Querschnittsthema „Visuelle Regionale Geographien“ erweitert die derzeitigen IfL-Forschungsthemen unter Anwendung neuer digitaler Methoden um das Medium Bild. Verbunden damit sollen die umfangreichen und international bedeutsamen Text-Bild-Karte-Bestände des Archivs für Geographie sowie Sammlungsteile der Geographischen Zentralbibliothek am IfL besser für die Forschung erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür werden Methoden und Kompetenzen der Digitalen Geisteswissenschaften und der qualitativen Bildanalyse entwickelt.

Wir suchen eine sehr gut vernetzte Persönlichkeit, die mit dem deutschen und internationalen Wissenschaftssystem bestens vertraut ist, über außerordentliches innovatives Potenzial in der Erschließung und Etablierung neuer Forschungsfelder verfügt sowie Kompetenzen und Erfahrungen in der Leitung von Projekten im Themenumfeld nachweisen kann.

Ihre Aufgaben

  • Koordination und Aufbau von Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“ unter Einbindung der Sammlungen des IfL
  • ab 1. Juli 2024: administrativ-integrative Leitung der Abteilung Geographische Zentralbibliothek/Archiv für Geographie
  • zukunftsweisende Entwicklung der Sammlungen und Infrastrukturen
  • enge Zusammenarbeit mit den Forschungsbereichen und Infrastrukturen des IfL im Rahmen des jeweils gültigen Mittelfristigen Forschungsprogramms mit Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung
  • Einwerbung von Drittmitteln in den Bereichen Forschung und Infrastrukturen und Leitung von Forschungsarbeiten
  • Publikation von Forschungsergebnissen in referierten internationalen Zeitschriften
  • Transfer im Sinne von Gesellschaftsberatung und Wissenschaftskommunikation
  • Vertretung des abteilungsübergreifenden Forschungsclusters und der Abteilung in nationalen und internationalen Fachcommunities

Wir bieten

  • eine interessante, vielseitige Leitungstätigkeit in einem Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Anlehnung an die Vorschriften des TV-L mit einer Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
  • eine Zuzahlung zum Jobticket
  • Vergütung nach Bestimmungen des TV-L Entgeltgruppe 14, ab 1. Juli 2024 Entgeltgruppe 15

Wir erwarten

  • Hochschulabschluss (Master, Diplom o. Ä.) und abgeschlossene Promotion in einem für die Tätigkeit relevanten Thema, z. B. Geographie, Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Archivwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Foto- und Filmwissenschaften, Wissens- bzw. Wissenschaftsgeschichte
  • vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Archiv, Bibliothek oder Museum
  • Erfahrungen in der Personalführung sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von Verbundprojekten oder im Wissenschaftsmanagement
  • Erfahrungen bezüglich Datenmanagement, Open Science, Digital Humanities
  • Erfahrungen bei der Präsentation von Forschungsergebnissen und im Wissenstransfer
  • verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert

  • Erfahrungen in der Kommunikation und Vermittlung zwischen Sammlungen und Forschung
  • Erfahrungen in sammlungsbezogener Forschung
  • Kenntnisse in der Theorie und Methodologie des Sammelns, Bewahrens und Vermittelns
  • Erfahrungen und Interesse an Bestandspflege und -aufbau, Normdaten und Regelwerken
  • besonderes Interesse an raumbezogenen Forschungen, speziell in Bezug auf geographische und/oder kartographische Fragestellungen

Wir erwarten eine engagierte, selbstständig denkende und handelnde Persönlichkeit, die ein hohes Maß an Initiative, Umsetzungsstärke, Teamfähigkeit sowie Innovationsbereitschaft mitbringt.

Das IfL fördert die Vielfalt seiner Beschäftigten sowie die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Institut will den Anteil von Frauen in Forschung und Wissenschaftsmanagement erhöhen und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer Herkunft, Religion oder Alter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf inkl. Funktionen in Fachverbänden und Fachzeitschriften, Kopien relevanter Zeugnisse und Urkunden, Verzeichnis der Veröffentlichungen und eingeworbenen Drittmittel sowie eigenständig durchgeführten Projekte) und eine Ideenskizze zum Aufbau der Forschungen zu “Visuellen Regionalen Geographien“ unter Berücksichtigung der Sammlungen (maximal 5 Seiten) unter Angabe des Kennworts „VisRegGeo“ per E-Mail in einem PDF-Dokument von max. 30 Seiten an: personal@leibniz-ifl.de

Die vom IfL erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungs-verfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Beschäftigten, der Betriebsrat sowie ggf. der Inklusionsbeauftragte bzw. die Ansprechpartnerin für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Gleichstellungsbeauftragte des IfL. Ihre uns überlassenen Bewerberdaten löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, d. h. nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle noch nicht zu besetzen. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an personal(at)leibniz-ifl.de. Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ansprechpersonen: 
Dr. Jana Moser | j_moser(at)leibniz-ifl.de
Dorothee Zickwolff | d_zickwolff(at)leibniz-ifl.de

Bewerbungsschluss: 
30. September 2022

Stellenausschreibung im PDF-Format

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Aus Schönhaide nach Südamerika

Der 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt wird auch in der Provinz gefeiert. In der gemeinsamen Ausstellungsreihe #humboldt4 thematisieren vier Museen des Altenburger Landes – Lindenau-Museum, Residenzschloss Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum und Museum Burg Posterstein – Humboldts Wirken auf die Region. Die Postersteiner Ausstellung Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering (1836–1905) widmet sich Anton Goering, einem Handwerkersohn aus Schönhaide im Altenburger Land, der sich als Naturforscher, Maler und Präparator einen internationalen Ruf erarbeitete. Zweimal reiste er auf den Spuren von Alexander von Humboldt in Südamerika (1856–1858 in den La Plata-Ländern, 1866–1874 in Venezuela) und brachte eine Vielzahl von Ergebnissen und Gegenständen mit in seine Heimat.

Anton Goering, Tagebuchseite © Archiv für Geographie

 

Ein Teil von Goerings Nachlass befindet sich im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, mit vielen Grafiken, zwei umfangreichen Tagebüchern, einem Skizzenbuch und zwei großen Gemälden von seinen Südamerikareisen.

Anton Goering, Tagebuchseite © Archiv für Geographie

 

Viele dieser einmaligen Werke werden nun erstmalig in der Postersteiner Ausstellung im Original und zusätzlich digital aufbereitet gezeigt.

Anton Goering, Tagebuchseite © Archiv für Geographie

 

Die Schau wird vom 1. September bis 17. November 2019 im Museum Burg Posterstein gezeigt. Zu #humboldt4 gibt es auch einen Trailer.

Bruno Schelhaas (Archiv für Geographie, Leipzig)

Vollbehr-Sammlung hat Zuwachs

Ernst Vollbehr, Militärstation Bamenda © Leibniz-Institut für Länderkunde

Das IfL kann sich über einen unerwarteten Neuzugang in seinem Archiv für Geographie freuen: rund 70 Ölgemälde, Aquarelle und Gouachen des Malers Ernst Vollbehr (1876–1960). Die Landschaftsbilder aus Mitteleuropa und den von Vollbehr bereisten Ländern der Erde sowie Landschaftsmotive und Porträts von Afrikanern aus den deutschen Kolonien ergänzen den umfangreichen Bestand an Vollbehr-Bildern, die das Museum für Länderkunde als Vorgängereinrichtung des IfL in den 1950er-Jahren angekauft hatte. Hinzu kommen nach Vollbehr-Gemälden gedruckte Ansichtskartenserien und Palmin-Sammelbilder sowie alle Bücher des Künstlers und einige Autografen. Die Objekte werden jetzt in die Sammlungen des IfL eingearbeitet und stehen danach der kunst- und wissenschaftshistorischen Forschung zur Verfügung.

Ernst Vollbehr, Bamenda © Leibniz-Institut für Länderkunde

Die Schenkung geht auf einen Besuch des Sammlers René Rossbach am IfL zurück. Der Inhaber eines mittelständischen Unternehmens zeigte sich vor allem von den rund 900 Leipziger Vollbehr-Gemälden beeindruckt. Um seine eigene Sammlung zusammenzuhalten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen, hat Rossbach sich entschlossen, sie in die Obhut des IfL zu geben.

Ernst Vollbehr war ein politischer Maler und Schriftsteller. Seine Kriegsbilder und Bücher aus den beiden Weltkriegen lassen seine kriegsverherrlichenden Einstellung erkennen. Nach 1933 diente er sich den Nationalsozialisten an und malte auch Propagandabilder, unter anderem zum Bau der Reichsautobahnen.

Ernst Vollbehr, Dorf der Igorotten © Leibniz-Institut für Länderkunde

Die Leipziger Sammlung besteht jedoch fast ausschließlich aus Landschaftsgemälden und Porträts. Vollbehr gehörte zu den Künstlern, die es verstanden, Landschaftsmotive auf die wesentlichen und charakteristischen Elemente zu reduzieren. Damit schuf er Typenbilder, die in der damaligen Landschaftsgeographie bis in die 1940er-Jahre in länderkundlichen Werken und in Schulbüchern Verwendung fanden. Ihre Funktion bestand daher für die Geographie mehr im Didaktischen als im Künstlerischen.

Heinz Peter Brogiato, Leipzig