Schlagwort-Archive: Archiv des Deutschen Museums

Archivmitarbeiter (w/m/d) für Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung gesucht

Im Archiv des Deutschen Museums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Archivmitarbeiterin bzw. Archivmitarbeiter (m/w/d) für die Benutzerbetreuung und Magazinverwaltung zu besetzen (TV-L 6). Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (Download der Stellenausschreibung). Bewerbungsschluss ist der 25. September 2024.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Tag der Archive 2024

Farbe im Archiv – Münchner Wissenschaftsarchive am Tag der Archive 2024

Unter dem Motto “Farbe im Archiv” präsentieren fünf Münchner Wissenschaftsarchive beim diesjährigen Tag der Archive am 2. März 2024 im Deutschen Museum ausgewählte Stücke aus ihren Beständen.

Das Archiv des Deutschen Museums zeigt in einer Vitrinenausstellung, “Wissenschafts- und Technikgeschichte in Farbe”. Neben der kolorierten Handschrift “Schwazer Bergbuch” aus dem Jahr 1556 und dem Sonnenspektrum von Joseph von Fraunhofer (1787-1826) werden unter anderem Stücke aus dem Nachlass des Farbenchemikers Heinrich Caro (1834-1910), Buntpapiere, kolorierte Grafiken und frühe Farbfotografien zu sehen sein.
Außerdem stehen regelmäßige Magazinführungen und der Kulturfilm “Spiel in Farben” aus dem Jahr 1961 auf dem Programm (mehr dazu unter: https://www.deutsches-museum.de/forschung/archiv/aktuelles .

„Silberbrenner“ Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum„Silberbrenner“. Abbildung aus dem „Schwazer Bergbuch“, 1556. Foto: Deutsches Museum

Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München ist mit einer Ausstellung zu den Schwabylonfesten der Akademie in den 1950er-Jahren vertreten, die Bayerische Staatsbibliothek, Referat für Nachlässe und Autographen zeigt „Buchkunst aus München: Werke von Paul Renner und Emil Preetorius“. Das TUM.Archiv präsentiert eine Ausstellung zu „Farbe im Programm der TUM: Der Nachlass des Professors für Literaturgeschichte Emil Sulger-Gebing (1863–1923)“ und das Universitätsarchiv der LMU mit dem Archiv des Herzoglichen Georgianums gibt Einblicke in nicht genehmigte Plakate und Bekanntmachungen an der Ludwig-Maximilians-Universität zwischen 1910 und 1930 sowie in die Werbeprospekte-Ausschnittsammlung des Georgianums unter dem Titel „Ein kirchliches Kunstmuseum auf Papier“.

Initiator des bundesweiten „Tags der Archive“, der in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal stattfindet, ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). In der Landeshauptstadt München, wo eine ausgesprochen vielfältige und aktive Archivlandschaft existiert, beteiligen sich an diesem Tag 26 Einrichtungen an der Veranstaltung (Flyer zum Herunterladen). Im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive werden in den nächsten Wochen die sehenswerte Programmpunkte der einzelnen Archive vorgestellt.

„Farbe im Archiv“
Samstag, 2. März 2024 | 10.00-17.00 Uhr
Ausstellung „Technik- und Wissenschaftsgeschichte in Farbe“
Filmvorführung (regelmäßig): „Spiel in Farben“, Kulturfilm 1961
Magazinführungen: 10.00 | 13.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

zu Gast im Deutschen Museum

ARCHIV-info 2023

Kürzlich ist das neue Heft von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder wichtige Neuerwerbungen, Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen behandelt, die im Jahr 2023 die Archivarbeit bestimmt haben. Die Ausweitung der Online-Recherchemöglichkeiten in den Archivbeständen wird zusätzlich in einem Beitrag im Blog des Deutschen Museums vorgestellt,

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2024!

 

Die Abbildung stammt aus der im “Deutschen Museum Digital” zur Verfügung stehenden Buntpapiersammlung Hübel (PH 02/03381)

 

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto Lilienthal oder das Laborbuch von Otto Hahn mit der Entdeckung der Kernspaltung.

Im vorliegenden Buch greift der Autor Dr. Wilhelm Füßl, bis 2021 Leiter des Archivs, diese und andere Einzelstücke aus dem riesigen Fundus heraus und erzählt dazu spannende Geschichten: Wer war die erste Fotografin der Weltgeschichte? Was hat es mit dem Wurmpapier auf sich? Gibt es wirklich einen Film über die ersten Flüge Lilienthals? Was kann uns die Mitgliedskarte Albert Einsteins erzählen? Ist Raubgut in den Archiven des Hauses versteckt? Und warum sind Läuse im Archiv willkommen?

Standbild aus dem Film “Das Flugzeug Otto Lilienthals”, 1924. Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

In seinem Buch geht es Wilhelm Füßl zudem darum, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare des Deutschen Museums in ausgewählten Exkursen zu veranschaulichen. Wie funktioniert das Sammeln? Wie werden die wertvollen Stücke konservatorisch und restauratorisch behandelt? Wie funktionieren die Erschließung der Bestände und eine moderne Digitalisierung? Auch diese Fragen beantwortet der Autor anschaulich und vermittelt so ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit im Archiv.

Die einzelnen Kapitel sind mit Aufnahmen des Fotografen Hans-Joachim Becker hervorragend illustriert.

Wilhelm Füßl:
Schatzkammer für Technik und Wissenschaft
Das Archiv des Deutschen Museums
München 2022, 228 Seiten mit 151 Abbildungen
ISBN 978-3-948808-11-2
Buchhandelspreis 29,90 €

Porträtfotografie des Astronomen Johann Franz Encke, ca. 1840/41, Deutsches Museum, Archiv, BA-Rar 0013
Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

Zum Autor

Dr. Wilhelm Füßl ist Historiker und war nach verschiedenen beruflichen Stationen im In- und Ausland von 1992 bis 2021 Leiter des Archivs des Deutschen Museums.

Er publizierte u. a. 2005 das Werk Oskar von Miller (1855–1934). Eine Biographie. Er ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Bücher bzw. Ausstellungskataloge Biographie und Technikgeschichte (1998), Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen (2003), Wirklichkeit und Illusion. Dioramen im Deutschen Museum (2017), 100 Jahre Konrad Zuse – Einblicke in den Nachlass (2010), Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard (1862–1947). Biografie – Physik – Ideologie (2012), Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach (2017) sowie Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History (2021). Mehrere seiner Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet.

BlogSlam der Münchner Archive #Tag der Archive 2022

Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem März wieder der bundesweite Tag der Archive statt. Allein in München haben sich bisher jedes Mal über 20 Archive beteiligt und ihre vielfältige Überlieferung vorgestellt. Das Archiv des Deutschen Museums konnte mit seinen Ausstellungen, Präsentationen und Führungen stets eine große Zahl an Interessierten auf die Museumsinsel locken.

In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. In Kooperation mit den Münchner Archiven und einer Reihe bayerischer Archive entsteht ein so genannter BlogSlam im Internet, der von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns koordiniert wird.

Unter dem Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“ stellen die beteiligten Archive vom 5. bis 21. März 2022 täglich im Wechsel jeweils eine spannende Geschichte aus ihrem reichen Fundus an originalem Kulturgut vor.

Der Beitrag des Archivs des Deutschen Museums zum Leben und Werk einer ganz besonderen Persönlichkeit mit kuriosem Karrierestart erscheint am Sonntag, 13. März 2022 unter https://amuc.hypotheses.org/.

Alle Beiträge können auch im Anschluss an diese Aktion nachgelesen werden. Sie erscheinen im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive: https://amuc.hypotheses.org/ und im neuen Blog „Archive in Bayern“: https://archivebay.hypotheses.org/.

Reinschauen lohnt sich jeden Tag!

Porträt Reichenbachs, Seite aus Tagebuch, Logo des TdA.

 

Übrigens: Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion im Internet mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern spannende und kuriose Geschichten gesammelt.

ARCHIV-info 2/2021 erschienen

Pünktlich zum Jahresausklang ist Heft 2/2021 von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr die Archivarbeit bestimmt haben.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2022!

 

Heinkel-Motorroller mit voller Besatzung, Jahresanfang 1951, Firmenarchiv Heinkel (DM, Archiv, FA 001/0555).

Publikationspreis für “Koloniale Spuren”

Die Herausgeber des Bands „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ Dr. Heinz Peter Brogiato und Dr. Matthias Röschner erhielten kürzlich den Publikationspreis 2020 des Deutschen Museums.

In dem Sammelband stellen elf Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft anhand markanter Beispiele aus ihren Archivbeständen die Schrift- und Bildquellen zum Kolonialismus und dessen Vorgeschichte und Nachwirkungen vor. Die Beiträge beschäftigen sich mit historischen Aspekten der Wirtschafts-, Natur- und Geowissenschaften, mit Themen der Technik-, Kultur- und Architekturgeschichte sowie mit der Sammlungs- und Institutionengeschichte.

In der Laudatio der Jury heißt es: „Das Buch zeigt auf, dass der Kolonialismus in den Archiven der Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft vielfältige Spuren hinterlassen hat, denen systematisch nachzugehen sich überaus lohnt. Die beiden Herausgeber haben eine ebenso lebendige wie facettenreiche Komposition von Beiträgen zusammengestellt, die tiefe Einblicke in die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Fortleben weit über die Epoche des Kolonialismus hinaus bietet. Lebendig geschrieben und hervorragend illustriert, adressiert dieser vorbildliche Band weite Leserkreise. Die Jury wünscht ihm eine hohe Resonanz und freut sich auf weitere Produkte der intensiven Zusammenarbeit mit den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“.

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Herausgegeben von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2020. 180 Seiten, 18,00 €.

 

Publikationspreis des Deutschen Museums

Ausgezeichnet werden fachwissenschaftliche Veröffentlichungen beziehungsweise populärwissenschaftliche Arbeiten in Buch- oder Aufsatzform, die im Deutschen Museum oder in kooperierenden Universitätsinstituten entstanden und „von hoher Qualität und in ihrer Art vorbildlich“ sind.

Umschlag des Sammelbands “Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft”.

Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen

Vor Kurzem ist eine Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen, auf die wir gerne hinweisen möchten. Herausgegeben wurde sie von Stefanie Dufhues und dem früheren Leiter des Archivs des Deutschen Museums Wilhelm Füßl.

Die in dem Band versammelten Beiträge werfen Schlaglichter auf das weite Forschungsfeld „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“. Jeder Aufsatz führt vor Augen, dass sich die unterschiedlichen Fragen, welche die Verwendung der Fotografie in den Wissenschaften hervorrufen, allein durch die Kategorisierung „wissenschaftliche Fotografie“ nicht befriedigend beantworten lassen. Denn zu facettenreich war und ist der epistemische Einsatz der fotografischen Visualisierungstechnik und ihrer Bilder, zu unterschiedlich sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Arbeitsmethoden und Forschungszielen. Die Aufsätze verdeutlichen aber auch, welche Potenziale in diesem Bereich für die zukünftige Fotogeschichtsschreibung an der Schnittstelle von Wissenschaftsgeschichte sowie Bild- und Medienwissenschaften stecken.

Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History. Weimar 2021. 20,00 €

Blogparade der Münchner Archive #Deutungskämpfe

Anlässlich des 53. Deutschen Historikertags (5.–8. Oktober 2021) in München haben 12 Münchner Archive eine „Blogparade“ initiiert, die vom 20. September bis 19. Oktober 2021 läuft.

Wir präsentieren passend zum Rahmenthema des Historikertags Deutungskämpfe aus unseren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfen weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.

Auch zwei Archive der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich an der Blogparade:

Wir laden alle Interessierten dazu ein, an dieser Blogparade mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum? Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.

Zu bisherigen Beiträgen auf dem Blog der Münchner Archive: #deutungskämpfe https://amuc.hypotheses.org/category/blogparaden und zur Einladung: https://amuc.hypotheses.org/7635.

ARCHIV-info 1/2021

Am 31. Mai 2021 ist der Leiter des Archivs des Deutschen Museums Dr. Wilhelm Füßl nach 30 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand getreten. Zu diesem Anlass ist die neue Ausgabe von ARCHIV-info etwas früher als gewohnt erschienen. Ausnahmsweise blicken hierin externe Autorinnen und Autoren auf gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit mit Herrn Füßl und dem Archiv des Deutschen Museums zurück.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und beim Stöbern durch 30 Jahre Archivgeschichte(n) und Herrn Füßl alles Gute, viel Glück und Gesundheit für all seine künftigen Pläne und privaten Projekte.

Pressemitteilung zum Abschied von Herrn Dr. Füßl

ARCHIV-info 2/2020

Zum Jahresende noch der Hinweis auf das neueste Heft von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums.

Das Editorial beschäftigt sich dieses Mal mit der Erwerbung von Archivgut in Antiquariaten und Auktionen, im Schwerpunktthema geht es um Bestände, die Zukunftsvisionen illustrieren und dokumentieren. Behandelt werden außerdem die vielfältigen Neuzugänge des Archivs, die Publikation zum digitalen Porträtarchiv DigiPortA (download) sowie – im Zeichen der Corona-Pandemie – das Sicherheits- und Hygienekonzept für den Lesesaalbetrieb, der bereits Anfang Dezember erneut eingestellt werden musste.

Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.

 

Abbildung: Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Lizenz: Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Neuerscheinung: Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern

 

    Mit Gesichtern verbinden sich Personen, mit Personen Geschichten. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bildete das Genre „Porträt“ eine ausgesprochen elitäre Form für die Darstellung führender Persönlichkeiten und wohlhabender Stände. Mit der zunehmenden Zahl an Fotoateliers und durch wandernde Fotografen wurden dann Personen aus allen Bevölkerungsschichten ins Bild gesetzt. Die Kamera demokratisierte das Porträt, Menschen aus Mittel- und Unterschichten wurden nun Teil des visuellen historischen Gedächtnisses.

     Die wachsende Zahl an Personendarstellungen bietet der bildwissenschaftlichen Diskussion, der Biografik und historischen Untersuchungen neue Ansätze und Chancen. Mit dem Band „Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern“, der ausgewählte Beiträge mehrerer Workshops zu dem vom Archiv des Deutschen Museum beantragten Projekt „Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ beinhaltet, findet ein großes Kooperationsprojekt seinen Abschluss. Beteiligt waren neun Archive. Aus ihren Beständen konnten dabei über 33.000 Porträts aus allen Berufsgruppen, Schichten und Regionen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erschlossen werden. Im Netz findet sich das Portal unter: www.digiporta.net.

Die Webseite “www.digiporta.net”

     Der vorliegende Band nutzt diesen Fundus zu ersten Analysen und „Tiefenbohrungen“ in einem einzigartigen Quellenbestand.

 

 

Wilhelm Füßl: Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern. Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA“. München 2020 (Deutsches Museum Studies, Band 6), 150 S., 50 Abb., 24,90

Download unter: http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/060_Verlag/studies-6.pdf

 

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Archiv des Deutschen Museums wieder geöffnet

Der Lesesaal des Archivs des Deutschen Museums ist ab dem 11. Mai 2020 montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage) zunächst für bis zu drei Besucherinnen und Besucher am Tag geöffnet.
Bitte melden Sie sich per E-Mail (archiv@deutsches-museum.de) mindestens zwei Arbeitstage vor dem geplanten Besuch an. Eine Nutzung des Lesesaals ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Die Nutzung des Lesesaals ist ausschließlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln möglich (Details zu den Maßnahmen). Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit, die im Bibliotheksgebäude auf dem Weg in den Archivlesesaal und bei Personenkontakt getragen werden muss.

Kontakt und Anmeldung:
E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Bitte geben Sie Ihre Postadresse an.