Schlagwort-Archive: Archiv des Deutschen Museums

Neuerscheinung zum Archiv des Deutschen Museums von Wilhelm Füßl

Das Archiv des Deutschen Museums gehört zu den bedeutendsten Spezialarchiven für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik weltweit. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es herausragende Dokumente aus neun Jahrhunderten, darunter mehrere Nobelurkunden und -medaillen, die frühesten Zeichnungen des Flugpioniers Otto Lilienthal oder das Laborbuch von Otto Hahn mit der Entdeckung der Kernspaltung.

Im vorliegenden Buch greift der Autor Dr. Wilhelm Füßl, bis 2021 Leiter des Archivs, diese und andere Einzelstücke aus dem riesigen Fundus heraus und erzählt dazu spannende Geschichten: Wer war die erste Fotografin der Weltgeschichte? Was hat es mit dem Wurmpapier auf sich? Gibt es wirklich einen Film über die ersten Flüge Lilienthals? Was kann uns die Mitgliedskarte Albert Einsteins erzählen? Ist Raubgut in den Archiven des Hauses versteckt? Und warum sind Läuse im Archiv willkommen?

Standbild aus dem Film “Das Flugzeug Otto Lilienthals”, 1924. Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

In seinem Buch geht es Wilhelm Füßl zudem darum, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare des Deutschen Museums in ausgewählten Exkursen zu veranschaulichen. Wie funktioniert das Sammeln? Wie werden die wertvollen Stücke konservatorisch und restauratorisch behandelt? Wie funktionieren die Erschließung der Bestände und eine moderne Digitalisierung? Auch diese Fragen beantwortet der Autor anschaulich und vermittelt so ein eindrucksvolles Bild von der Arbeit im Archiv.

Die einzelnen Kapitel sind mit Aufnahmen des Fotografen Hans-Joachim Becker hervorragend illustriert.

Wilhelm Füßl:
Schatzkammer für Technik und Wissenschaft
Das Archiv des Deutschen Museums
München 2022, 228 Seiten mit 151 Abbildungen
ISBN 978-3-948808-11-2
Buchhandelspreis 29,90 €

Porträtfotografie des Astronomen Johann Franz Encke, ca. 1840/41, Deutsches Museum, Archiv, BA-Rar 0013
Foto: Deutsches Museum, Hans-Joachim Becker

Zum Autor

Dr. Wilhelm Füßl ist Historiker und war nach verschiedenen beruflichen Stationen im In- und Ausland von 1992 bis 2021 Leiter des Archivs des Deutschen Museums.

Er publizierte u. a. 2005 das Werk Oskar von Miller (1855–1934). Eine Biographie. Er ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Bücher bzw. Ausstellungskataloge Biographie und Technikgeschichte (1998), Geschichte des Deutschen Museums. Akteure, Artefakte, Ausstellungen (2003), Wirklichkeit und Illusion. Dioramen im Deutschen Museum (2017), 100 Jahre Konrad Zuse – Einblicke in den Nachlass (2010), Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard (1862–1947). Biografie – Physik – Ideologie (2012), Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach (2017) sowie Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History (2021). Mehrere seiner Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet.

BlogSlam der Münchner Archive #Tag der Archive 2022

Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem März wieder der bundesweite Tag der Archive statt. Allein in München haben sich bisher jedes Mal über 20 Archive beteiligt und ihre vielfältige Überlieferung vorgestellt. Das Archiv des Deutschen Museums konnte mit seinen Ausstellungen, Präsentationen und Führungen stets eine große Zahl an Interessierten auf die Museumsinsel locken.

In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. In Kooperation mit den Münchner Archiven und einer Reihe bayerischer Archive entsteht ein so genannter BlogSlam im Internet, der von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns koordiniert wird.

Unter dem Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“ stellen die beteiligten Archive vom 5. bis 21. März 2022 täglich im Wechsel jeweils eine spannende Geschichte aus ihrem reichen Fundus an originalem Kulturgut vor.

Der Beitrag des Archivs des Deutschen Museums zum Leben und Werk einer ganz besonderen Persönlichkeit mit kuriosem Karrierestart erscheint am Sonntag, 13. März 2022 unter https://amuc.hypotheses.org/.

Alle Beiträge können auch im Anschluss an diese Aktion nachgelesen werden. Sie erscheinen im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive: https://amuc.hypotheses.org/ und im neuen Blog „Archive in Bayern“: https://archivebay.hypotheses.org/.

Reinschauen lohnt sich jeden Tag!

Porträt Reichenbachs, Seite aus Tagebuch, Logo des TdA.

 

Übrigens: Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion im Internet mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern spannende und kuriose Geschichten gesammelt.

ARCHIV-info 2/2021 erschienen

Pünktlich zum Jahresausklang ist Heft 2/2021 von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr die Archivarbeit bestimmt haben.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2022!

 

Heinkel-Motorroller mit voller Besatzung, Jahresanfang 1951, Firmenarchiv Heinkel (DM, Archiv, FA 001/0555).

Publikationspreis für “Koloniale Spuren”

Die Herausgeber des Bands „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ Dr. Heinz Peter Brogiato und Dr. Matthias Röschner erhielten kürzlich den Publikationspreis 2020 des Deutschen Museums.

In dem Sammelband stellen elf Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft anhand markanter Beispiele aus ihren Archivbeständen die Schrift- und Bildquellen zum Kolonialismus und dessen Vorgeschichte und Nachwirkungen vor. Die Beiträge beschäftigen sich mit historischen Aspekten der Wirtschafts-, Natur- und Geowissenschaften, mit Themen der Technik-, Kultur- und Architekturgeschichte sowie mit der Sammlungs- und Institutionengeschichte.

In der Laudatio der Jury heißt es: „Das Buch zeigt auf, dass der Kolonialismus in den Archiven der Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft vielfältige Spuren hinterlassen hat, denen systematisch nachzugehen sich überaus lohnt. Die beiden Herausgeber haben eine ebenso lebendige wie facettenreiche Komposition von Beiträgen zusammengestellt, die tiefe Einblicke in die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Fortleben weit über die Epoche des Kolonialismus hinaus bietet. Lebendig geschrieben und hervorragend illustriert, adressiert dieser vorbildliche Band weite Leserkreise. Die Jury wünscht ihm eine hohe Resonanz und freut sich auf weitere Produkte der intensiven Zusammenarbeit mit den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“.

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Herausgegeben von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2020. 180 Seiten, 18,00 €.

 

Publikationspreis des Deutschen Museums

Ausgezeichnet werden fachwissenschaftliche Veröffentlichungen beziehungsweise populärwissenschaftliche Arbeiten in Buch- oder Aufsatzform, die im Deutschen Museum oder in kooperierenden Universitätsinstituten entstanden und „von hoher Qualität und in ihrer Art vorbildlich“ sind.

Umschlag des Sammelbands “Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft”.

Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen

Vor Kurzem ist eine Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen, auf die wir gerne hinweisen möchten. Herausgegeben wurde sie von Stefanie Dufhues und dem früheren Leiter des Archivs des Deutschen Museums Wilhelm Füßl.

Die in dem Band versammelten Beiträge werfen Schlaglichter auf das weite Forschungsfeld „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“. Jeder Aufsatz führt vor Augen, dass sich die unterschiedlichen Fragen, welche die Verwendung der Fotografie in den Wissenschaften hervorrufen, allein durch die Kategorisierung „wissenschaftliche Fotografie“ nicht befriedigend beantworten lassen. Denn zu facettenreich war und ist der epistemische Einsatz der fotografischen Visualisierungstechnik und ihrer Bilder, zu unterschiedlich sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Arbeitsmethoden und Forschungszielen. Die Aufsätze verdeutlichen aber auch, welche Potenziale in diesem Bereich für die zukünftige Fotogeschichtsschreibung an der Schnittstelle von Wissenschaftsgeschichte sowie Bild- und Medienwissenschaften stecken.

Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History. Weimar 2021. 20,00 €

Blogparade der Münchner Archive #Deutungskämpfe

Anlässlich des 53. Deutschen Historikertags (5.–8. Oktober 2021) in München haben 12 Münchner Archive eine „Blogparade“ initiiert, die vom 20. September bis 19. Oktober 2021 läuft.

Wir präsentieren passend zum Rahmenthema des Historikertags Deutungskämpfe aus unseren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfen weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.

Auch zwei Archive der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich an der Blogparade:

Wir laden alle Interessierten dazu ein, an dieser Blogparade mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum? Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.

Zu bisherigen Beiträgen auf dem Blog der Münchner Archive: #deutungskämpfe https://amuc.hypotheses.org/category/blogparaden und zur Einladung: https://amuc.hypotheses.org/7635.

ARCHIV-info 1/2021

Am 31. Mai 2021 ist der Leiter des Archivs des Deutschen Museums Dr. Wilhelm Füßl nach 30 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand getreten. Zu diesem Anlass ist die neue Ausgabe von ARCHIV-info etwas früher als gewohnt erschienen. Ausnahmsweise blicken hierin externe Autorinnen und Autoren auf gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit mit Herrn Füßl und dem Archiv des Deutschen Museums zurück.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und beim Stöbern durch 30 Jahre Archivgeschichte(n) und Herrn Füßl alles Gute, viel Glück und Gesundheit für all seine künftigen Pläne und privaten Projekte.

Pressemitteilung zum Abschied von Herrn Dr. Füßl

ARCHIV-info 2/2020

Zum Jahresende noch der Hinweis auf das neueste Heft von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums.

Das Editorial beschäftigt sich dieses Mal mit der Erwerbung von Archivgut in Antiquariaten und Auktionen, im Schwerpunktthema geht es um Bestände, die Zukunftsvisionen illustrieren und dokumentieren. Behandelt werden außerdem die vielfältigen Neuzugänge des Archivs, die Publikation zum digitalen Porträtarchiv DigiPortA (download) sowie – im Zeichen der Corona-Pandemie – das Sicherheits- und Hygienekonzept für den Lesesaalbetrieb, der bereits Anfang Dezember erneut eingestellt werden musste.

Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.

 

Abbildung: Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Lizenz: Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Neuerscheinung: Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern

 

    Mit Gesichtern verbinden sich Personen, mit Personen Geschichten. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bildete das Genre „Porträt“ eine ausgesprochen elitäre Form für die Darstellung führender Persönlichkeiten und wohlhabender Stände. Mit der zunehmenden Zahl an Fotoateliers und durch wandernde Fotografen wurden dann Personen aus allen Bevölkerungsschichten ins Bild gesetzt. Die Kamera demokratisierte das Porträt, Menschen aus Mittel- und Unterschichten wurden nun Teil des visuellen historischen Gedächtnisses.

     Die wachsende Zahl an Personendarstellungen bietet der bildwissenschaftlichen Diskussion, der Biografik und historischen Untersuchungen neue Ansätze und Chancen. Mit dem Band „Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern“, der ausgewählte Beiträge mehrerer Workshops zu dem vom Archiv des Deutschen Museum beantragten Projekt „Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ beinhaltet, findet ein großes Kooperationsprojekt seinen Abschluss. Beteiligt waren neun Archive. Aus ihren Beständen konnten dabei über 33.000 Porträts aus allen Berufsgruppen, Schichten und Regionen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erschlossen werden. Im Netz findet sich das Portal unter: www.digiporta.net.

Die Webseite “www.digiporta.net”

     Der vorliegende Band nutzt diesen Fundus zu ersten Analysen und „Tiefenbohrungen“ in einem einzigartigen Quellenbestand.

 

 

Wilhelm Füßl: Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern. Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA“. München 2020 (Deutsches Museum Studies, Band 6), 150 S., 50 Abb., 24,90

Download unter: http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/060_Verlag/studies-6.pdf

 

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Archiv des Deutschen Museums wieder geöffnet

Der Lesesaal des Archivs des Deutschen Museums ist ab dem 11. Mai 2020 montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage) zunächst für bis zu drei Besucherinnen und Besucher am Tag geöffnet.
Bitte melden Sie sich per E-Mail (archiv@deutsches-museum.de) mindestens zwei Arbeitstage vor dem geplanten Besuch an. Eine Nutzung des Lesesaals ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Die Nutzung des Lesesaals ist ausschließlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln möglich (Details zu den Maßnahmen). Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit, die im Bibliotheksgebäude auf dem Weg in den Archivlesesaal und bei Personenkontakt getragen werden muss.

Kontakt und Anmeldung:
E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Bitte geben Sie Ihre Postadresse an.

 

Vom Monte Verità nach Ulm – Zum 108. Geburtstag von Wilfried de Beauclair

Wilfried de Beauclair im Gespräch mit Archivleiter Wilhelm Füßl, Februar 2020
Foto: Beate de Beauclair (Bearbeitung: Matthias Röschner)

Wer Professor Dr.-Ing. Wilfried de Beauclair heute fragt, wo er seine glücklichsten Jahre verbracht habe, wird unweigerlich „Monte Verità“ zu hören bekommen, die Künstlerkolonie über Ascona im schweizerischen Tessin, in der um 1900 Literaten, Maler, Revolutionäre und Lebenskünstler für über zwei Jahrzehnte ihren Lebensmittelpunkt hatten. Dort lebte seit 1906 auch der Darmstädter Maler Alexander Wilhelm de Beauclair mit seiner Frau Friederike, die auf dem „Wahrheitsberg“ eine Malschule unterhielten, und dort wurde Wilfried de Beauclair am 4. April 1912 geboren. Heute, am Palmsamstag 2020, wird er 108 Jahre alt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gibt es in dem Seniorenheim in Ulm, in dem er lebt, keine Feier – selbst Verwandtenbesuche seiner Tochter, den Enkeln und vielen Urenkeln sind nicht erlaubt.

Nach der Rückkehr seiner Mutter nach Darmstadt machte Wilfried de Beauclair hier sein Abitur und begann 1930 ein Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach dem Diplom bekam er eine Stelle am Institut für Praktische Mathematik von Professor Alwin Walther (1898-1967), wo er bald die Institutswerkstatt leitete. Walthers Institut, das viele Jahre ein Zentrum der praktischen Mathematik bildete – dort wurden der Rechenschieber „System Darmstadt“ entwickelt, Berechnungen für das deutsche Raketenprogramm an der Heeresversuchsanstalt Peenemünde durchgeführt und nach dem Zweiten Weltkrieg der DERA, der Darmstädter Elektronische Rechenapparat, gebaut – bot für de Beauclair ein anspruchsvolles und anregendes Umfeld. Mit Hans-Joachim Dreyer entwickelte er die große Differenzialgleichungsmaschine „DGM IPM-OTT“, von der heute noch Teile im Deutschen Museum (Integratoren, Drehmomentverstärker) vorhanden sind. Im Archiv des Museums wiederum sind von der DGM im Firmenarchiv Ott zahlreiche Zeichnungen und Fotografien überliefert.

Schon 1942 kam de Beauclair über Alwin Walther mit dem Computerpionier Konrad Zuse (1910-1995) in Kontakt. De Beauclair fertigte – wie seine eigenen Aufzeichnungen zeigen – verschiedene feinmechanische Teile wie ein Stanzgerät für Lochstreifen zu Zuses „V 4“ in Berlin.

Konrad Zuse an Wilfried de Beauclair, 15. Februar 1946 mit den Anfrage zu einer Zusammenarbeit: “Da wären Sie mir selbstverständlich sehr willkommen…”
Quelle: Deutsches Museum, München, NL 207/1131

Bei Kriegsende geriet Wilfried de Beauclair in französische Gefangenschaft, wo er sich mit Knochentuberkulose infizierte und mehrere Jahre im Krankenhaus behandelt werden musste. Erst 1950 konnte de Beauclair wieder beruflich tätig werden, anfangs für die Firma PHYWE und anschließend für Mix & Genest (später: Standard Elektrik Lorenz, SEL) in Stuttgart, wo er zum Laborleiter aufstieg. Bei SEL war er an der Entwicklung des Elektronenrechners ER 56 mit den dazugehörigen Peripheriegeräten beteiligt. Nach zehn Jahren wechselte er zum Posttechnischen Zentralamt der Deutschen Bundespost nach Darmstadt, wo er für den Aufbau computergesteuerter Dienste zuständig war. Durch eine von ihm entwickelte spezielle Form der Mikroverfilmung von Belegen und deren automatisierte Verarbeitung durch die EDV leitete de Beauclair die Bankautomation in Deutschland ein. Als Leitender Oberpostdirektor ging er 1977 in den Ruhestand.

Aufgrund seiner Leistungen zählt Wilfried de Beauclair zu den herausragenden Pionieren der Rechentechnik und Informatik in Deutschland. Wie kein zweiter war er berufen, die nationale und internationale Geschichte der Rechentechnik in einem großen Wurf, dem kenntnis- und detailreichen Buch „Rechnen mit Maschinen“ mit 313 Seiten und 565 Abbildungen, zusammenzufassen (erschienen erstmals 1968).

Zum Deutschen Museum bestehen seit Langem gute Beziehungen. Seinen 90. Geburtstag feierte er in diesem Haus. Und zum Jahreswechsel 2019/2020 übergab er seinen wissenschaftlichen Vorlass dem Archiv des Deutschen Museums. Hier befinden sich diese Unterlagen in bester Gesellschaft – mit den Nachlässen seines Doktorvaters Alwin Walther, seines Freundes Konrad Zuse und der vielen Pioniere der Rechentechnik und Informatik, darunter Heinz Billing, Klaus Samelson, Nikolaus Joachim Lehmann, Friedrich Ludwig Bauer und Carl Adam Petri.

Wenn man Wilfried de Beauclair heute fragt – was der Verfasser selbstverständlich auch getan hat –, wie man wie er so alt werden kann, dann erhält man die verschmitzte Antwort, „weil ihn seine Mutter schon 1912 auf die Welt gebracht habe“.

Bleibt Wilfried de Beauclair das zu wünschen, was er selbst in einem Interview als Hoffnung formuliert hat: „Dass es so weitergeht wie bisher“.

Happy birthday, Herr Professor Beauclair!

Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs

Was für ein glücklicher Zufall: Aufmerksam geworden durch die intensive Berichterstattung zum „Tag der Archive“ im Deutschen Museum wandte sich Professor Dr. Bernhard Bullemer kurz vor der Veranstaltung am 7. März an die Archivleitung des Deutschen Museums. Er sei im Besitz einer Vorlesungsnachschrift des berühmten Chemikers Justus von Liebig (1803-1873) über „Anorganische Chemie“ von 1856/57. Ob hier Interesse bestehe?

Vorderseite der Vorlesungsnachschrift

Binnen zwei Tagen konnte Einigkeit über die Übergabe erzielt werden. Und was lag näher, als die Schenkung am „Tag der Archive“ zu vollziehen,  war dieser doch der Auslöser für den Kontakt zu Professor Bullemer gewesen?

Liebig, der für die Entwicklung der organisch-chemischen Elementaranalyse und der Agrikulturchemie, für seine Forschungen auf dem Gebiet der Düngung und in der breiten Öffentlichkeit v.a. durch „Liebigs Fleischextrakt“ bekannt geworden ist, wechselte im Jahr 1852 nach München. Hier hielt er in dem eigens für ihn erbauten Chemischen Laboratorium der Königlichen Akademie der Wissenschaften nicht nur Vorlesungen für seine Studenten, sondern ab dem Frühjahr 1853 auch öffentliche Vorlesungen. Diese entwickelten sich bald zu einem Pflichttermin für das gebildete Münchner Bürgertum, nicht zuletzt, da auch Königin Therese von Bayern häufig an der Veranstaltung teilnahm.

Das Chemische Laboratorium der königlichen Akademie der Wissenschaften in München, 1859

Die vorliegende Handschrift scheint allerdings auf regulären Vorlesungen zu beruhen. Verfasser war der Maler Ludwig Thiersch (1825-1909), Sohn des berühmten Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch, dem „praeceptor Bavariae“. Die Buchhandschrift beschreibt die 21. bis 41. Vorlesung im Wintersemester 1856/57. Sie bricht mit der 42. Vorlesung ab, von der nur die Überschrift vorhanden ist. Insgesamt umfasst sie 86 Seiten mit über 170 Zeichnungen. Ludwig Thiersch hat den Sprechduktus Liebigs teilweise übernommen, was wörtliche Passagen wie „Jetzt wollen wir die Vereinigung zweier Metalle …“ (S. 1) oder „Ich hätte die 56 Metalle…“ (S. 4) belegen. Ihren besonderen Wert gewinnt die Nachschrift durch die zeichnerisch genau dokumentierten Versuche mit dem jeweiligen Versuchsaufbau, die Thiersch akribisch festgehalten hat. Da diese auch verbal beschrieben sind, lassen sich die einzelnen Schritte der Experimente hervorragend nachvollziehen. An mehreren Stellen hat Thiersch den Chemiker Liebig bei der Vorführung der Versuche skizzenhaft mit den Apparaturen dargestellt.

Quantitative Analyse von Kohlenstoff und Stickstoff. Justus von Liebig bei der Volumenbestimmung mit sechs Röhren

Mit der Handschrift verbinden sich noch einige Unklarheiten. So bleibt offen, warum der Maler im Wintersemester 1856/57 eine chemische Vorlesung besucht haben soll. Zudem hat Justus von Liebig in diesem Semester laut dem Vorlesungsverzeichnis keine Veranstaltung über „Anorganische Chemie“ angeboten, sondern nur über „Organische Chemie“. Schließlich müsste Thiersch nach den bisher bekannten biografischen Daten zu dieser Zeit in Wien geweilt haben, wo er die Fresken für die „Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit“ gestaltete und unmöglich die an mehreren Wochentagen stattfindende Vorlesungsreihe Liebigs besuchen konnte. Viele Fragen sind also noch zu klären.

Versuch zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelantimon

Die Nachschrift umfasst insgesamt 41 Vorlesungen. Schon länger war bekannt, dass die Mitschrift der 1. bis 20. Vorlesung im Liebig-Museum in Gießen aufbewahrt wird. Die jetzt gestiftete Fortsetzung galt bisher als verschollen.

Wir danken Herrn Professor Bernhard Bullemer und seiner Tochter Caroline (s. Eingangsbild) sehr für die Stiftung der wertvollen Handschrift. Sie ergänzt andere im Archiv des Deutschen Museums vorhandene Mitschriften von Vorlesungen Liebigs hervorragend. Eine der bedeutendsten ist die originale Nachschrift des später berühmten Chemikers August Kekulé von Stradonitz (1829-1896), die mit dessen Nachlass in das Archiv gekommen ist.

Von begeisterten Besuchern, großzügigen Spendern und zufriedenen Archivaren

Der Tag der Archive 2020

Der „Tag der Archive“ begann in diesem Jahr etwas ruhiger als sonst. So nahmen an der ersten Führung um 10 Uhr lediglich rund 25 Personen teil. Der Ansturm kam erst noch. Bei den restlichen drei Führungsterminen mussten wir die Gruppen jeweils wieder teilen.

Blick in den Ausstellungsraum

Am Ende des Tages haben wir 413 Besucher gezählt und konnten damit das hervorragende Ergebnis des letzten „Tags der Archive“ halten. In diesem Jahr war ganz besonders erfreulich, dass sich viele junge Menschen von unserem Angebot angesprochen fühlten.    Alle Besucher hielten sich lange bei uns auf, um sich die Ausstellungen und Filme bis ins letzte Detail anzuschauen und Nachfragen zu stellen. Sie waren – so in den ersten Reaktionen direkt im Anschluss an die Führungen – rundum begeistert von dem Programm, das wir zum Thema „Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“ zusammengestellt hatten. Zu sehen gab es eine Vitrinenausstellung mit Originaldokumenten vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, darunter Briefe, Postkarten und Telegramme von Gauß, Goethe, Einstein und unserem Museumsgründer Oskar von Miller. Anhand von Telefaxen und digitalen Kommunikationsformen thematisierten wir auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen für Archive. In den Magazinführungen gaben wir einen Einblick hinter die Kulissen und präsentierten weitere Archivalien zum Thema „Kommunikation einst und jetzt“.

Treffpunkt zu einer der vier Führungen

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Archiveinrichtungen, die im Deutschen Museum zu Gast waren, freuten sich über das große Interesse. Sie hatten wirklich Sehenswertes vorbereitet. Das Referat für Nachlässe und Autographen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigte illustrierte Künstlerautografen, also Briefe mit Zeichnungen, von Künstlern wie Franz von Pocci, Hermann von Kaulbach oder Olaf Gulbransson. Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München stellte eine Reihe von Dokumenten aus der sehr lebendigen Kommunikation zwischen Studierenden und Akademieleitung bzw. der Öffentlichkeit während der Studentenrevolte 1968/69 vor und präsentierte entsprechendes Filmmaterial mit einer kenntnisreichen Einführung. Das Archiv der Technischen Universität München wiederum gab am Beispiel der umfassend erhaltenen Korrespondenz des Nobelpreisträgers für Chemie Hans Fischer (1881-1945) einen noch wenig bekannten Einblick in die Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus.

Filmecke“ im Vorraum der Bibliothek

Was uns gleichermaßen freut und stolz macht ist die Schenkung einer wertvollen Mitschrift der Vorlesung „Anorganische Chemie“ von Justus von Liebig, verfasst von dem Maler Ludwig Thiersch. Die Vorlesungsmitschrift enthält über 170 Zeichnungen zu den Apparaturen und Versuchen und insbesondere mehrere sehr treffende Porträtskizzen von Justus von Liebig. Außerdem hat uns der Stifter ein Konvolut von 20 handschriftlichen Briefen des Nobelpreisträgers für Physik Max Planck an eine Jugendfreundin übergeben. Anstoß für diese wertvolle Ergänzung unserer Bestände gab der Artikel in der Süddeutschen Zeitung im Vorfeld des „Tags der Archive“. Der Stifter wurde durch die Lektüre angeregt und – nach einem Telefongespräch mit der Archivleitung – bestärkt, dass diese Schätze in unserem Archiv gut aufgehoben wären.

Übergabe der Mitschrift der Vorlesung von Justus von Liebig

Unabhängig von dieser sehr schönen Überraschung war die Pressearbeit wiederum überaus erfolgreich und nachhaltig. Jeweils ganzseitige bebilderte Berichte erschienen in der Bayerischen Staatszeitung, in der Süddeutschen Zeitung und in der Abendzeitung. Darüber hinaus hat das ZDF einen Beitrag in “heute in Deutschland” gebracht. Durch einen dpa-Bericht konnte man uns in unzähligen online- und gedruckten Beiträgen wiederfinden. Zum Teil sind diese noch im Internet abrufbar.