Schlagwort-Archive: Architekt

Fünfgiebelhaus und viel mehr: Ausstellung über den Architekten Peter Baumbach im IRS Erkner

„Zu sehen ist eine enorme Bandbreite eindrucksvoller Architekturkonzepte, die die verschiedenen Phasen der DDR-Planungs- und Baugeschichte geradezu paradigmatisch illustrieren. Das macht sie auch für Nicht-Rostocker und selbst für Plattenbau-Gegner interessant.“ (Tanja Scheffler)

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner bei Berlin zeigen in ihrem Pavillon noch bis zum 30. Juni 2018 die Ausstellung Fläche – Körper – Raum. Peter Baumbach über Gebautes, Gedachtes und Gesehenes über den Architekten und bildenden Künstler Peter Baumbach (geb. 1940), dessen Vorlass sie verwahren. Eröffnet wurde die Schau mit Entwurfszeichnungen, Architekturfotos, Gemälden und Skulpturen Mitte Januar im Rahmen des wieder sehr gut besuchten 15. IRS-Werkstattgesprächs zur DDR-Planungsgeschichte. In der Vernissage würdigte der bekannte Maler Ronald Paris Baumbach als beeindruckend vielseitigen und reflektierten Baukünstler.


Peter Baumbach (links) und Ronald Paris (Mitte) während der Vernissage
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Baumbach realisierte insbesondere in Rostock, wo er seit 1964 lebt und arbeitet, viele Bauten, oft zusammen mit seiner Frau Ute. Überregionale Aufmerksamkeit fand das unter seiner Leitung Mitte der 1980er Jahre in Plattenbauweise errichtete „Fünfgiebelhaus“ am Universitätsplatz, das innovativ traditionelle und künstlerische Elemente aufnahm. Als Berater des Oberbürgermeisters von Addis Abeba war Baumbach auch mehrere Jahre lang maßgeblich an der Entwicklung der äthiopischen Hauptstadt beteiligt, bis 2005 wirkte er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.


Wolfgang Kil und Andreas Butter im Gespräch mit Peter Baumbach
(Foto: © by Marion Dammaschke, Erkner, mit frdl. Genehmigung)

Die Ausstellung kann nach Absprache besucht werden (Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124). Der zweibändige Katalog kostet 15 € je Teilband (zum baukünstlerischen sowie zum sonstigen künstlerischen Werk) bzw. 25 € für beide Bände zusammen. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Markt (Ausgabe Fürstenwalde vom 31.1./1.2.2018, S. 4) und Tanja Scheffler in der Bauwelt (H. 3/2018, S. 4 f.; daraus das Zitat oben).

Kritisch Denken und Zeichnen für Architektur und Gesellschaft: Bruno Flierl im IRS Erkner


Bruno Flierl mit einem der von ihm als Chefredakteur verantwortetem Hefte der Zeitschrift Deutsche Architektur aus dem Jahr 1962

Anfang Februar 2017 wurde der renommierte Berliner Architekturschriftsteller Bruno Flierl 90 Jahre alt. Die Historische Forschungsstelle und Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS, die einen bedeutenden Teil von Flierls Vorlass bewahren [1], würdigen diesen Anlass durch eine erweiterte Neuauflage von Flierls Arbeitsbiografie und Werkdokumentation (frei zugänglich unter ddr-planungsgeschichte.de/bruno-flierl) wie auch eine Ausstellung zu seinem Schaffen. Diese wurde am 24. April 2017 im Pavillon des IRS mit einer gut besuchten Vernissage eröffnet, in deren Rahmen die ArchitekturhistorikerInnen Andreas Butter und Monika Motylinska (beide IRS) ein Gespräch mit Bruno Flierl führten. Über die Ausstellung berichteten Marion Dammaschke im Märkischen Sonntag und Tanja Scheffler in der Bauwelt.


Bruno Flierl im angeregten Gespräch

Die Ausstellung ist nach Voranmeldung noch bis Mitte Juli 2017 zu sehen. Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

[1] Vgl. Bruno Flierl, Gedanken zur Übergabe meines Archivs an das IRS, in: IRS Aktuell, Nr. 58 vom April 2008 [Themenheft zu den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS], S. 7. Weitere Teile von Flierls Vorlass befinden sich im Archiv der Moderne in Weimar und im Archiv der UdK Berlin.

Fotos: © by Marion Dammaschke (Erkner) mit frdl. Genehmigung.

Ausstellung über Dieter Bankert im IRS Erkner eröffnet

IMG_6629

Im Pavillon der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner wurde am 21. Januar 2016 die Ausstellung „Die Utopien des Dieter Bankert“ zum Schaffen des früher in Berlin, jetzt in Dessau ansässigen Architekten und Malers eröffnet. Die mit ca. 90 Gästen sehr gut besuchte Vernissage war auch Teil des Rahmenprogramms des 14. Werkstattgesprächs der Historischen Forschungsstelle des IRS zur DDR-Planungsgeschichte, einer zweijährlichen großen Fachtagung. Nach einer Einführung durch Dr. Kai Drewes sprach Bankert selbst, gab Erläuterungen zu seinen ausgestellten Werken und deren Hintergründen und stellte weiterführende Betrachtungen an.

IMG_6620
Dieter Bankert beim Erläutern einer Ideenskizze

Das Schaffen des Baukünstlers Dieter Bankert (geb. 1938) zeichnet sich aus durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und visionäre Kraft. Zahlreiche Spuren hat er insbesondere in Berlin hinterlassen (u.a. am Alexanderplatz, Park am Fernsehturm und Gendarmenmarkt, beim Charité-Hochhaus, Palast der Republik und Friedrichstadtpalast). In seiner Ausstellung im IRS, das Teile seines Vorlasses bewahrt, zeigt Bankert Bilder, Skizzen und Zeichnungen gebauter wie ungebauter Architekturen zwischen Demokratie und Diktatur, neutralisiert mit der Dreieckformel „Form – Funktion – Struktur“.

IMG_6630Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2016 zu sehen, dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Am 18. März und am 8. April 2016, jeweils ab 17 Uhr, bietet Dieter Bankert auch noch einmal Führungen durch die Ausstellung an. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog kostet 30 Euro.

Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

Fotos: Lilli Sommer