Schlagwort-Archive: Archäologie

Ludwig Lindenschmit und Karl August von Cohausen – Eine “alte” Freundschaft in Briefen

Am 3. Juni 2023 wurde nach sechs Jahren Pause die 12. Mainzer Museumsnacht veranstaltet. Das Archiv des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA, bis 2022 Römisch-Germanisches Zentralmuseum) beteiligte sich im Rahmen des DFG-Projekts “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” am Programm.

Die Führungen und Aktionen zur Museumsnacht fanden im neuen Gebäude am Ludwig-Lindenschmit-Forum 1 statt, in welches das LEIZA vergangenen Herbst umgezogen ist. Sie standen unter dem Motto “Beziehungskisten – Familie, Freunde und Feinde”.

Am Stand des DFG-Projekts wurde das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE vorgestellt, in welchem seit 2021 Archivbestände des LEIZA sowie der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main (RGK) erschlossen werden. Die Open-Access-Datenbank bietet vielfältige Informationen zu Akteuren der Altertumswissenschaften inklusive der Aufbewahrung der zugehörigen Archivbestände und ermöglicht unter anderem die Recherche persönlicher Netzwerke.

Das Thema unserer Präsentation war die Freundschaft zwischen Ludwig Lindenschmit (1809-1893), dem Gründer und ersten Direktor des damaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), mit dem bedeutenden Altertumsforscher Karl August von Cohausen (1812-1894). Im LEIZA Archiv haben sich über 150 Briefe Cohausens erhalten, die wahrscheinlich nur Teil eines ursprünglich noch größeren Bestandes sind. Die Brandspuren an den Rändern einiger Briefe sind auf einen Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges zurückzuführen, bei dem das Kurfürstliche Schloss, seinerzeit Sitz des RGZM, zu großen Teilen ausgebrannt ist. Ergänzt wird der Bestand durch über 50 Briefe Lindenschmits an Cohausen, die dem RGZM 1950 von Nachfahren Cohausens übereignet wurden.

Einige Facetten der über drei Jahrzehnte währenden tiefen Freundschaft, die auf der gemeinsamen Leidenschaft zur Altertumskunde begründet war, zeigten wir bei der Museumsnacht anhand von drei Briefen, die von den Besucherinnen und Besuchern als originalgetreue Kopien studiert werden konnten. Dieses Angebot stieß auf reges Interesse. Neben den Inhalten selbst war es die deutsche Kurrentschrift, in der die Briefe verfasst sind, die eine große Faszination auslöste. Mit Hilfe eines Musteralphabets und der Transkriptionen wurde versucht, die einzelnen Buchstaben und den Text nachzuvollziehen. Einige besonders Interessierte nahmen die Herausforderung an, noch nicht entzifferte Wörter für unsere Transkriptionen zu entschlüsseln.

Wir blicken auf viele anregende Gespräche zurück, in denen wir Feedback und neue Anstöße für unsere weitere Archivarbeit erhalten haben.

Ludwig Lindenschmit und Karl August von Cohausen in Propylaeum-VITAE

Zum 150. Geburtstag Paul Reineckes

Stand der Erschließung seines Nachlasses

Am 25. September 2022 wäre Paul Reinecke 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, Teile seines im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) aufbewahrten Nachlasses tiefer zu erschließen und Informationen  in das biografische Informationssystem Propylaeum-VITAE einzugeben. Die Arbeiten laufen im Rahmen des DFG-Projekts „Spuren archäologischer Wissensgenerierung. Propylaeum-VITAE – Ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ (siehe zum Projekt den Beitrag vom 26.4.2021: https://leibnizarc.hypotheses.org/3191).

Paul Reinecke (1872-1958) gehört zu den bedeutendsten Prähistorikern Europas. Während seiner Zeit am RGZM von 1897 bis 1908 verfasste er mehr als 100 Aufsätze zu fast allen vor- und frühgeschichtlichen Perioden. Grundlegende Forschungen legte er insbesondere zur Archäologie der Kelten in Mitteleuropa vor. Wegweisend waren seine Beiträge zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit Süddeutschlands. Reinecke hatte seine umfassende Kenntnis der europäischen Prähistorie auf vielen Forschungsreisen erworben und ergänzt. Den europäischen Kontext behielt er auch als Konservator (1908-1937) am Königlichen Generalkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns, dem heutigen Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, immer im Blick. Einen Ruf als Direktor des RGZM 1927 nahm er nicht an.

Vorschau des Datensatzes Paul Reinecke auf Propylaeum-VITAE, erreichbar unter https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum_vitae/de/wisski/navigate/6539/view


Schwerpunkte der Erschließung sind Reineckes Korrespondenzpartner/innen sowie seine internationalen Forschungsreisen.

Die Erfassung der über 250 Korrespondenzpartner/innen steht kurz vor dem Abschluss.  Neben den altbekannten Kollegen und Kolleginnen tut sich hier sein großes Netzwerk an Lokalforschern und Heimatvereinen auf, mit denen er während der Arbeiten für die „Inventarisierung der vorgeschichtlichen Denkmale des Königreichs Bayern“ von 1903 bis 1908 und danach eng zusammenarbeitete. In Propylaeum-VITAE wurden nach teils aufwendigen Recherchen für jede/n Korrespondenzpartner/in ein Datensatz mit GND-Nr., Arbeitsverhältnis, Mitgliedschaft in historischen Vereinen etc. erstellt und die zugehörigen Archivalien abgespeichert. Nach inhaltlicher Prüfung der Korrespondenz wurden die Personen mit Paul Reinecke unter dem Verhältnis „hat sich (wissenschaftlich) ausgetauscht“ mit Angabe des Zeitraums verknüpft. Gerade ergänzen wir die Datensätze der Korrespondenzpartner/innen um Schriftproben.

Weit fortgeschritten ist die Aufnahme der Stationen von Reineckes zahlreichen Forschungsreisen. Aus ca. 150 Notizheften wurden besuchte Orte, Museen und Privatsammlungen entziffert und die Namen der Institutionen zur Zeit seines Besuchs in der GND ermittelt. Die Eingabe der Aufenthalte in zeitlich zusammenhängenden Bündeln im Datensatz Paul Reinecke unter „Forschungstätigkeit“ ist im Gange.

Reinecke dokumentierte interessante Exponate in seinen Notizheften. Hier Vasen von Fundorten auf Kreta. (Schriftenarchiv RGZM, PR 032)

Schlüsselfiguren der Archäologie

Neues DFG-Projekt zur Erschließung der Archive des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Römisch-Germanischen Kommission gestartet

Postkarte K. A. von Cohausen an L. Lindenschmit d. Ä., 1878 (RGZM Schriftenarchiv LLA 017/006)

Das gemeinsam mit der Römisch-Germanischen Kommission über die DFG-Förderlinie “Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme” beantragte und zunächst für drei Jahre bewilligte Projekt “Spuren archäologischer Wissensgenerierung. Propylaeum-VITAE – ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie” ist angelaufen.

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), und die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts gehören zu den ältesten archäologischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Von Beginn an erforschen sie die Vor- und Frühgeschichte Europas von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Neben den beiden größten europäischen Spezialbibliotheken unterhalten sie umfangreiche Archive mit Verwaltungsakten, Korrespondenzen von Wissenschaftler*innen, Dokumenten zu Forschungstätigkeiten sowie Gelehrtennachlässen.

Im Zuge des Projekts werden an RGZM und RGK Daten zu mehr als 3000 Personen über das biographische Online-Lexikon “Propylaeum-VITAE” publiziert und die zugehörigen Archivalien für die öffentliche Nutzung erschlossen. In der Open-Access-Datenbank werden Akteur*innen der Archäologie und der Altertumswissenschaften vorgestellt und ihre Netzwerke abgebildet. Sie ist dynamisch gestaltet und wird kontinuierlich fortgeschrieben. Durch die internationale Ausrichtung des RGZM und der RGK wird die bisher überwiegend auf den deutschsprachigen Raum beschränkte Datenbasis um Informationen aus Europa und darüber hinaus erweitert.

Propylaeum-VITAE gehört zum altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienst Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betrieben wird.

Propylaeum-VITAE

Projektbeschreibung in der GEPRIS-Datenbank der DFG

Das Bildarchiv des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz

RGZM Kopie 4809, links im Handskizzenbuch Ludwig Lindenschmits des Älteren (nach 1852) und rechts auf einem Foto aus dem Jahr 2009 (RGZM/S. Steidl).
RGZM Kopie 4809, links im Handskizzenbuch Ludwig Lindenschmits des Älteren (nach 1852) und rechts auf einem Foto aus dem Jahr 2009 (RGZM/S. Steidl).

Das Bildarchiv wurde seit Gründung des Museums 1852 kontinuierlich aufgebaut. Zu den zu Beginn häufigen Bild-Geschenken anderer Museen kamen bald hauseigene Fotoaufnahmen und Grafiken hinzu, die nun den Schwerpunkt der Sammlung bilden. Seit Frühjahr 2005 werden alle Neuaufnahmen des RGZM digital angefertigt und in einer internen Datenbank abgelegt.

Aufgabe des Bildarchivs ist die Sammlung, Erhaltung und Bearbeitung verschiedenster fotografischer Quellen zu antiken Objekten und Denkmälern sowie deren Bereitstellung für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.

Zur Zeit beherbergt das Bildarchiv ca. 150.000 auf Karton aufgezogene Abbildungen, rund 4.200 großformatige Diapositive, ca. 85.000 Kleinbilddias, 113 thematisch gegliederte Alben mit kleinformatigen Fotoabzügen, Bildsammlungen zu Forschungs- und Ausstellungsprojekten und bislang unerschlossene Bildnachlässe deutscher Gelehrter mit Bezug zum RGZM sowie vereinzelte großformatige Fotoabzüge unterschiedlicher Thematik.

Die Digitalisate der gebundenen Inventarbände zur Sammlung des RGZM sind bereits über die Homepage des Instituts öffentlich zugänglich. Eine Erweiterung um ausgewählte Bestände des Bildarchivs ist für die nahe Zukunft ebenfalls geplant.

Website

https://web.rgzm.de/forschung/forschungsinfrastrukturen/infrastrukturen/bildarchiv/

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Kontakt

Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
– Bildarchiv –
Neutorstraße 2b
D – 55116 Mainz

Tel. : +49 (0) 6131 / 2866-327
E-Mail: bildarchiv@rgzm.de

Leiterin des Bildarchivs

Dr. Ute Klatt