Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Moitra seit Sommer 2021 als festes Mitglied im Team des montan.dok zu wissen. Wir gewinnen mit ihm einen hoch professionellen Wissenschaftler, der bereits in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Projekten das Profil des montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur wesentlich mitgeprägt hat.
Im Anschluss an seine am University College London betreute sozial und mediengeschichtliche Dissertation zur Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und in Südwales befanden sich alle von ihm durchgeführten Projekte an der Schnittstelle von spezialisierter wissenschaftlicher Forschung und breiter Publikumsansprache. So zunächst die Geschichte des Bergwerks West und des Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein, „Tief im Westen“ (2012), die den Auftakt zu einer Reihe weiterer Beiträge des montan.dok zur Geschichte der letzten aktiven Steinkohlenbergwerke bildete. Die darauffolgende Monographie über die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) markierte einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Steinkohlenindustrie. Auch hier ergab sich durch die enge Verbindung mit der vom montan.dok erarbeiteten DBM-Sonderausstellung „Das Wissensrevier“ (2014) ein hohes Maß an Transferleistung.
Mit dem Oral-History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“, einem Gemeinschaftsvorhaben der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und dem DBM/montan.dok, ist die Positionierung zwischen Wissenschaft und bergbaubezogener Geschichtskultur auf mehreren Ebenen weitergeführt worden. Die umfassende Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit Bergleuten und ihre Online-Präsentation auf der Seite Menschen im Bergbau – Ein Oral-History-Projekt zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus (menschen-im-bergbau.de) ist seit 2018 breit wahrgenommen worden. So wurden im Zuge der Projektarbeit vielfach Beziehungen in die bergbauliche Vereinskultur geknüpft. Hierüber sind zukunftsweisende Verbindungen zu den gleichfalls von der RAG-Stiftung seit 2015 geförderten Strategieprojekten „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ sowie „montan.dok 21“ gegeben.
Dr. Stefan Moitra wird sich infrastrukturell vorrangig im Bereich Bibliothek | Fotothek des montan.dok betätigen und dabei auch seine Kenntnisse zur Visual History besonders einbringen. Fortgesetzt wird zudem die enge Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets durch Einbindung beider Institutionen in den internationalen Forschungsverbund Deindustrialization and the Politics of Our Time (DePOT) – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de) an der Concordia University Montreal, Kanada.