Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Sonderausstellung „Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach“ eröffnet

Eröffnung im Foyer der Bibliothek
Eröffnung im Foyer der Bibliothek

Mehr als 100 Personen kamen zur Eröffnung der Sonderausstellung „Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach“, die bis 19. März 2017 Im Vorraum der Bibliothek zu sehen ist. Die Festrede hielt Professor Jürgen Renn, MPI für Wissenschaftsgeschichte, zu „Ernst Mach und die Relativitätstheorie“. Der ganz kurzfristig verhinderte Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaft Professor Anton Zeilinger schickte ein Videobotschaft, und als Überraschung des Abends überreichten die Brüder Dr. Hans-Jürgen und Peter Ohlendorf, die viele Jahre im Haus der Machs in Vaterstetten bei München gelebt hatten, eine lange verschollen geglaubte Postkarte von Albert Einstein an Ernst Mach.

Das Archiv des Deutschen Museums verwahrt den größten Bestand zu dem Physiker und Philosoph Ernst Mach (1838-1916). Ende 2015 konnte er um den sog. Konstanzer Bestand sogar noch ergänzt werden. Insofern lag es nahe, Mach anlässlich des 100. Todestags zu würdigen.

Mach, gerne auch als „Vordenker Albert Einsteins“ bezeichnet, hat in seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat eine bemerkenswerte Vielseitigkeit an den Tag gelegt. Insgesamt publizierte er mehr als 160, teilweise umfangreiche Arbeiten, die fremdsprachigen Ausgaben seiner wichtigsten Bücher nicht eingerechnet. Er war nicht nur ein vielgerühmter Hochschullehrer und Experimentator, sondern auch ein bahnbrechender Forscher auf unterschiedlichen physikalischen Gebieten. Zeitlebens beschäftigten ihn Physiologie und Psychologie sowie wissenschaftstheoretische und -historische Fragen. Seine Schriften entfalteten eine bis heute anhaltende Wirkung. Die „Mach-Zahl“ für das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit von Objekten zur Schallgeschwindigkeit – sie wurde Ernst Mach zu Ehren so benannt – ist uns allen geläufig.

Dagegen ist sein Sohn Ludwig Mach heute nahezu unbekannt. Schon als Medizinstudent arbeitete er im Physikalischen Institut des Vaters in Prag, war an dessen ballistischen Versuchen beteiligt und entwickelte dort – zeitgleich mit Ludwig Zehnder (1854–1949) – ein Interferometer, das in der Literatur häufig fälschlicherweise dem Vater zugeschrieben wird. Er erfand ein Verfahren zur Herstellung von »Magnalium«, einer Legierung aus Aluminium und Magnesium, das 1898 patentiert wurde. Obwohl er damit ein großes Vermögen erwarb, verlor er es aus ungeklärten Gründen binnen weniger Jahre wieder. Ab 1913 lebte er gemeinsam mit Ernst Mach in einem eigens zu Forschungszwecken erbauten Haus in Vaterstetten bei München. Nach dem Tod seines Vaters 1916 betätigte sich Ludwig Mach als selbstständiger Erfinder, ohne letztlich finanziell erfolgreich zu sein.

Die Ausstellung spürt dem komplizierten und vielschichtigen Verhältnis von Vater und Sohn nach. Beide waren durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Lebensphasen mit unterschiedlicher Intensität über fast 30 Jahre verbunden. Für die Ausstellung und deren Konzeption lieferte das von Ludwig Mach gebaute Instrument, das Interferometer, das sich in den Objektsammlungen des Deutschen Museums befindet, ein symbolhaftes Motiv – Licht und Schatten“. Mit dem Interferometer ist das Thema der Interferenz verbunden, also der konstruktiven und destruktiven Überlagerung von Wellen. Im übertragenen Sinn von „Licht und Schatten“ lassen sich für Ernst und Ludwig Mach damit auch die positiven und negativen Seiten ihrer komplizierten Beziehung beschreiben. Insofern ist die Sonderausstellung auch ein Beitrag zu dem in den letzten Jahren immer wieder diskutierten Thema – die Erforschung von „creative collaboration“ und „creative couples“.

Generaldirektor Professor Heckl bei der Eröffnung
Generaldirektor Professor Heckl bei der Eröffnung

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Führung jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, jeweils 16.00–17.00 Uhr.

Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog mit Aufsätzen und zahlreichen Abbildungen erschienen: Wilhelm Füßl / Johannes-Geert Hagmann (Hrsg.): Licht und Schatten. Ernst Mach | Ludwig Mach. München: Deutsches Museum, 2017 (136 Seiten), € 19.-.

 

Glück auf! vom AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft

Vom 10. auf den 11. Oktober 2016 fand das 25. Treffen des AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) statt. Im Mittelpunkt für die rund 20 Teilnehmenden standen der Austausch zu aktuellen Themen aus dem Archivalltag sowie übergreifende strategische Belange.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet aktuell 88 selbständige Forschungseinrichtungen, deren Ausrichtung von Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu Geisteswissenschaften reicht. Mehrere Institute der Leibniz-Gemeinschaft unterhalten Archive von gesamtstaatlicher Bedeutung, die einen bedeutsamen Teil des wissenschaftlich-technischen Erbes in Deutschland aktiv sichern, erschließen und der wissenschaftlichen Forschung zu Verfügung stellen.

Das am DBM beheimatete Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) ist eines von ihnen. Ein integraler Bestandteil ist das Bergbau-Archiv Bochum: 1969 als erstes überregionales Branchenarchiv der Bundesrepublik mit einer nationalen Zuständigkeit für Wirtschaftsüberlieferungen des Bergbaus gegründet, verwaltet es heute zentral die Bestände nahezu sämtlicher für die deutsche Wirtschaftsgeschichte bedeutsamen Montankonzerne.

Die Bandbreite des in den Leibniz-Archiven verwahrten Archiv- und Sammlungsguts reicht von Schriftgut wirtschaftlicher oder institutioneller Provenienz über Nachlässe, Handschriften, Fotografien, Filme, AV-Medien bis hin zu technischen Zeichnungen, historischen Karten, Grafiken und Porträts. Dabei handelt es sich in weit überwiegendem Maße um nichtamtliches archivisches Sammlungsgut, das im Rahmen thematischer Schwerpunkte innerhalb der deutschen Archivlandschaft häufig national einzigartig und für die Forschung unverzichtbar ist.

2005 schlossen sich daher Vertreter von Leibniz-Archiven zusammen, um sich über einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch strategisch zu vernetzen. Wesentliches Ziel des kooperativen Vorgehens bestand in der Erzeugung von Synergieeffekten bei der Umsetzung archivischer Kernaufgaben sowie in der Stärkung der Sichtbarkeit der Archive als Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowohl innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft als auch in der deutschen Archivlandschaft.

Gastgeber für das 25. Treffen des AKs ist in diesem Herbst erneut das DBM – gerade jetzt ein besonderer Ort, weil die Kollegen aus dem montan.dok unmittelbar über die Herausforderungen und Lösungsansätze berichten können, wenn es darum geht, ein Archiv umbaubedingt einzupacken, zeitweise zu verlagern und die Forschungsinfrastruktur, wenn auch mit kurzer Unterbrechung, weiterhin weitestgehend zugänglich zu machen.

Im Rahmen der Tagung wurden Dr. Wilhelm Füßl, Leiter des Archivs des Deutschen Museums, und Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok, zum 1. bzw. 2. Sprecher des AK Archive für die kommenden zwei Jahre gewählt.

Informationen zum montan.dok unter: www.bergbaumuseum.de/montandok

Informationen zu den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/archive/

Quelle: Dr. Michael Farrenkopf & Wiebke Büsch

Foto: Helena Grebe

montan.dok beteiligt sich an Symposium zum Ende des britischen Steinkohlenbergbaus in Nottingham

Vom 30. Juni bis zum 01. Juli findet an der University of Nottingham das internationale Symposium The End of Coal – Political, social and cultural perspectives on the history of the coal industry, 1970 to the present statt. Die wissenschaftliche Veranstaltung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Stilllegung der Thoresby Colliery als letztem Steinkohlenbergwerk in den Midlands im Juli 2015 und mit der Schließung der Kellingley Colliery im Dezember des gleichen Jahres. Beide Ereignisse markierten das endgültige Ende des Steinkohlenbergbaus in Großbritannien.

Am Symposium beteiligen sich Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, um das „Erbe“ der Kohleförderung in Westeuropa ebenso zu untersuchen, wie die Zukunft des fossilen Brennstoffs, der weiterhin zur Deckung des globalen Energiebedarfs unverzichtbar scheint. Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, steuert mit seinem Vortrag The final end of hard coal mining in Germany: a turning point for German mining museums? einen Beitrag zur Diskussion bei.

Der Kongress zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung zur politischen Ökonomie von Kohle und die Konflikte um deren Niedergang in Westeuropa der letzten 40 Jahre neu zu bestimmen. Er wird den heuristischen Wert des klassischen soziologischen Begriff der „occupational community“ für eine soziale Geschichte des Bergbaus in den Blick nehmen. Ferner wird er nach weiteren kulturellen Bedeutungen fragen, die mit der Industrie in verschiedenen historischen Kontexten verbunden sind. Schließlich geht es um die Darstellung des Kohlenbergbaus im zeitgenössischen Museum – ein Thema, das für das montan.dok/Bergbau-Archiv aktuell von besonderer Relevanz ist.

Weitere Informationen zum Symposium unter: https://www.nottingham.ac.uk/conference/fac-arts/humanities/history/end-of-coal/index.aspx

Besucherrekord beim Tag der Archive im Deutschen Museum

Der Tag der Archive am 5. März 2016 im Deutschen Museum war ein überragender Erfolg. Über 600 Besucher sorgten für ein Rekordergebnis. Auch die Presseberichterstattung im Vorfeld war beachtlich. Alle Münchner Zeitungen berichteten mit längeren Artikeln über unsere geplanten Aktivitäten ebenso wie die beiden Abendschau-Ausgaben des Bayerischen Rundfunks am Vorabend. Darüber hinaus druckten zahlreiche Tageszeitungen von Regensburg bis Emden (!) die dpa-Meldung, die im Rahmen eines Journalistenrundgangs entstanden ist. Viele Online-Artikel sind noch im Internet abrufbar.

Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Nobel-Urkunde für Ferdinand Braun (1850-1918) Foto Deutsches Museum (Th. H.), alle Rechte vorbehalten

Das Archiv des Deutschen Museums hatte zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste ein attraktives Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“ zusammengestellt. Unser Archiv zeigte eine Vitrinenausstellung zu Stadt und Verkehr der Zukunft aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre. Im Mittelpunkt standen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Unsere Gäste präsentierten ebenfalls Originaldokumente, die die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten widerspiegeln.

Filmvorführung am Tag der Archive. Foto Deutsches Museum (Th. H.). Alle Rechte vorbehalten

Ein Stummfilm aus den 1920er Jahren mit der Fahrt des Nachbaus der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ auf der Münchner Museumsinsel sowie verschiedene Präsentationen zur Kartensammlung und zum Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek kamen ebenfalls sehr gut an. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasste in unserem Programm auch die neuen Medien. So boten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“. Manche Besucher blieben mehrere Stunden, um die verschiedenen Programmpunkte zu erleben.

Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten
Zukunftsvisionen aus den 1970er Jahren von Theodor Lässig (1928-2015) Foto Deutsches Museum, alle Rechte vorbehalten

Schon vor dem Startschuss warteten viele Besucher auf die erste Magazinführung. In den vier über den Tag verteilten rund einstündigen Führungen zeigten wir einige herausragende Stücke aus unseren Beständen sowie eine Auswahl von Archivalien zum Thema „Mobilität“. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Gruppen jeweils geteilt, sodass wirklich jeder Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und Wesentliches zur Archivarbeit erfahren konnte.

Alle Beteiligten blicken angesichts des enormen Interesses sehr zufrieden und mit viel Freude auf diesen Tag der Archive 2016 zurück.

Tag der Archive: Ausstellung und Führungen im Institut für Zeitgeschichte

Über 70 Interessierte besuchten am 5. März das Münchener IfZ-Archiv

Seit 2001 findet alle zwei Jahre der Tag der Archive statt. Auch das IfZ-Archiv nutzt diesen Tag der offenen Tür gerne, um sich und seine Bestände, aber auch die Bedeutung der Archive im Allgemeinen einem breiteren Publikum nahezubringen.  Die Resonanz war auch 2016 gut –  71 Besucherinnen und Besucher kamen am 5. März ins Münchener Haupthaus des Instituts, wo sie Gelegenheit hatten,  mit den Archivarinnen und Archivaren ins Gespräch zu kommen und einen Blick hinter die Kulissen des Archivs zu werfen.

IfZArch_TdA2016_3
Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern des Tags der Archive.
IfZArch_TdA2016_9
Dr. Esther-Julia Howell führte interessierte Gäste durch die Magazinräume des IfZ. Foto: AMK. Alle Rechte vorbehalten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen bereit, um Fragen zum IfZ-Archiv, aber auch zum Archivwesen im Allgemeinen zu beantworten. Bei stündlich stattfindenden Führungen erhielten die interessierten Besucherinnen und Besucher eine Einführung in Geschichte und Sammelprofil des Archivs und konnten auch die für die Öffentlichkeit sonst unzugänglichen Magazine und Arbeitsräume besichtigen.

IfZArch_TdA2016_7
Die interessierten Besucherinnen und Besucher stellten bei den Führungen viele Fragen rund um die Aufgaben, Leistungen und Arbeitsabläufe des IfZ-Archivs.

Auch die derzeitige Ausstellung im Foyer des IfZ fand Anklang bei den Gästen. Angelehnt an das übergreifende Motto des bundesweit stattfindenden Tags der Archive hatte das Archiv-Team eine Fotoausstellung zum Thema “Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert” zusammengestellt. In deren Mittelpunkt stehen Bilder der Fotografen Otto Croÿ und Hugo Jaeger aus den 1920er und 1930er Jahren.

Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.
Fortbewegungsmittel aller Art standen im Mittelpunkt der Fotoausstellung des IfZ-Archivs.

Die ästhetisch anspruchsvollen Fotos, darunter auch einige Farbaufnahmen, setzen die modernen Verkehrsmittel gekonnt in Szene und stellen insbesondere das Automobil in Kontrast zu traditionellen Transportmitteln wie dem  Pferdefuhrwerk. Die Fotografien werden durch Dokumente aus Archivbeständen, zeitgenössische Karten und Druckschriften sowie neuere Forschungsliteratur aus den Beständen der IfZ-Bibliothek ergänzt. Zu sehen sind unter anderem Führerscheine, Straßenkarten, Routenplanungen und Fahrkarten. Auch die Instrumentalisierung des Automobils im Rahmen der nationalsozialistischen Propaganda und der Mißbrauch der Reichsbahn als Massentransportmittel in die Vernichtungslager wird anhand von Bildern und Dokumenten thematisiert.

Die Ausstellung des IfZ-Archivs ist noch bis voraussichtlich 29. April 2016 zu sehen (Mo-Fr 9-19 Uhr).

IfZArch_TdA2016_8
Das Archiv der Münchner Arbeiterbwegung gab im Seminarraum des IfZ Einblick in seine Bestände.

Unter den Münchener Archiven ist es seit Jahren gute Tradition, dass kleinere Archive mit begrenzten Räumlichkeiten zum Tag der Archive bei größeren Einrichtungen zu Gast sind und sich und ihre Bestände dort präsentieren könnnen. Das IfZ-Archiv freute sich, dass auch in diesem Jahr wieder das Archiv der Münchener Arbeiterbewegung diese Gelegenheit wahrnahm.

 

Fotos, sofern nicht anders angegeben: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert

IfZ-Archiv zeigt zum Tag der Archive 2016 die Fotoausstellung   “Verkehrsmittel in Bildern”

Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.
Plakat des Verbands der Archivarinnen und Archivare zum Tag der Archive 2016.

“Mobilität im Wandel” – so heißt das Motto des bundesweiten Tags der Archive, der am 5. März 2016 bereits zum achten Mal stattfindet. Auch das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte öffent an diesem Tag seine Türen für die breite Öffentlichkeit.

In einer Fotoausstellung im Foyer des Instituts werden historische Aufnahmen aller Arten von Verkehrsmitteln aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gezeigt. Erstmals präsentiert das IfZ dabei Fotos aus seinem noch im Aufbau befindlichen, öffentlich noch nicht nutzbaren Bildarchiv. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Bestand des Fotografen Otto Croy. Seine ästhetisch anspruchsvollen Bilder setzen die Verkehrsmittel der Zeit eindrucksvoll in Szene und verdeutlichen, wie die Mobilität von Mensch und Waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend durch maschinenbetriebene Transportmittel auf Straßen, Schienen und in der Luft geprägt wurde. Gleichzeitig gehörten weiterhin auch traditionelle Fahrzeuge mit eng begrenzter Reichweite zum Alltag der Menschen. Die Ausstellung zeigt diese Gleichzeitigkeit von Pferdefuhrwerk und Lastkraftwagen, Fahrrädern und Motorrädern. Neben künstlerischen Inszenierungen, insbesondere des Automobils,  gibt es auch Alltagsszenen zu sehen – so zum Beispiel vom Verkehrsunfall an der Straßenkreuzung, der Autopanne am Straßenrand oder der Theoriestunde in der Fahrschule. Ergänzt werden die Bilder durch Unterlagen aus den Sammlungsbeständen des Archivs, wie beispielsweise Fahrkarten, Führerscheinen und Straßenkarten. Auch der Missbrauch der neuen Massentransportmittel durch die Nationalsozialisten wird anhand ausgewählter Bilder und Dokumente aus IfZ-Beständen thematisiert.

Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Straßenszene in Berlin. Blick vom Brandenburger Tor, Unter den Linden, ca. 1936. Foto: Otto Croy. Lizenz: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Am 5. März 2016 ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr zu sehen.  Auch über den Tag der Archive hinaus besteht noch Gelegenheit, die Fotoschau während der Öffnungszeiten des Instituts (Mo-Fr von 9 bis 19 Uhr) zu besuchen.

Weitere Informationen zum Program der Münchener Archive am Tag der Archive finden Sie im Flyer.

Tag der Archive im Deutschen Museum: “Mobiles Leben einst und jetzt”

Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Theo Lässig (1928-2015): Entwurfszeichnung einer futuristischen Stadt, ca. 1976. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

 

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ präsentiert das Archiv des Deutschen Museums am Samstag, 5. März 2016 zwischen 10 und 17 Uhr im Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Mobiles Leben einst und jetzt“. Zu Gast im Deutschen Museum sind das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München, die Bayerische Staatsbibliothek sowie das Historische Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.

Wie haben sich frühere Generationen die Stadt und den Verkehr der Zukunft vorgestellt? Dieser Frage geht das Archiv des Deutschen Museums in einer kleinen Ausstellung nach. Im Mittelpunkt stehen Originalgrafiken aus den Nachlässen der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig. Sie zeigen fantastische Zukunftsvisionen aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre.

Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Aber auch Einblicke in die Vergangenheit der Mobilität gibt es: Die Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bietet eine einmalige Rückschau zu den Anfängen der Eisenbahn mit einem echten optischen Schmankerl: Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Museumsinsel. Regelmäßige Magazinführungen (10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Archivs mit unerwarteten Entdeckungen und vielen Überraschungen zum Thema Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Eintritt ist frei.

Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben von einem stetigen Zuwachs an Mobilität und Beschleunigung geprägt. Mobilität bedeutet Veränderung, die früher wie heute Risiken und Unsicherheit, aber auch Chancen und Möglichkeiten in sich birgt. Anhand von Illustrationen über Zukunftsvisionen sowie mit historischen Dokumenten, Fotografien und Filmen wird gezeigt, wie Mobilität und der Transport von Personen und Waren einem stetigen Wandel unterliegen.

Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Musuem. Alle Rechte vorbehalten.
Nachbau der ersten Lokomotive „Puffing Billy“ bei einer Vorführung auf der Museumsinsel, 1923. Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Unsere Gäste präsentieren ebenfalls anhand von Originaldokumenten die rasant zunehmende Reisetätigkeit und Mobilität von Künstlern und Wissenschaftlern im Laufe des 20. Jahrhunderts sowie die Vielfalt von Fortbewegungsmitteln vergangener Zeiten. „Mobiles Leben einst und jetzt“ umfasst in unserem Programm auch die neuen Medien. So bieten wir unter anderem Einblicke in die App der Bayerischen Staatsbibliothek „Bayern in historischen Karten“.

Ausstellung, Präsentationen, Filmvorführung (mit einleitenden Erläuterungen)

Magazinführungen: 10.00 Uhr | 12.00 Uhr | 14.00 Uhr | 16.00 Uhr


Zu Gast im Deutschen Museum:

  • Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Historisches Archiv – Max-Planck-Institut | Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Ausstellung über Dieter Bankert im IRS Erkner eröffnet

IMG_6629

Im Pavillon der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner wurde am 21. Januar 2016 die Ausstellung „Die Utopien des Dieter Bankert“ zum Schaffen des früher in Berlin, jetzt in Dessau ansässigen Architekten und Malers eröffnet. Die mit ca. 90 Gästen sehr gut besuchte Vernissage war auch Teil des Rahmenprogramms des 14. Werkstattgesprächs der Historischen Forschungsstelle des IRS zur DDR-Planungsgeschichte, einer zweijährlichen großen Fachtagung. Nach einer Einführung durch Dr. Kai Drewes sprach Bankert selbst, gab Erläuterungen zu seinen ausgestellten Werken und deren Hintergründen und stellte weiterführende Betrachtungen an.

IMG_6620
Dieter Bankert beim Erläutern einer Ideenskizze

Das Schaffen des Baukünstlers Dieter Bankert (geb. 1938) zeichnet sich aus durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und visionäre Kraft. Zahlreiche Spuren hat er insbesondere in Berlin hinterlassen (u.a. am Alexanderplatz, Park am Fernsehturm und Gendarmenmarkt, beim Charité-Hochhaus, Palast der Republik und Friedrichstadtpalast). In seiner Ausstellung im IRS, das Teile seines Vorlasses bewahrt, zeigt Bankert Bilder, Skizzen und Zeichnungen gebauter wie ungebauter Architekturen zwischen Demokratie und Diktatur, neutralisiert mit der Dreieckformel „Form – Funktion – Struktur“.

IMG_6630Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2016 zu sehen, dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Am 18. März und am 8. April 2016, jeweils ab 17 Uhr, bietet Dieter Bankert auch noch einmal Führungen durch die Ausstellung an. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog kostet 30 Euro.

Kontakt: Alexander Obeth, Tel. 03362 / 793-124.

Fotos: Lilli Sommer

 

Kleine Ausstellung zu Franz Josef Strauß im Institut für Zeitgeschichte

Text: Ute Elbracht, IfZ-Archiv

Franz Josef Strauß. Eine schillernde Figur der alten Bundesrepublik – unter diesem Titel veranstaltete das Institut für Zeitgeschichte Ende Oktober eine Podiumsdiskussion mit dem Strauß-Biografen Horst Möller. Begleitend dazu ist im Foyer des IfZ eine Materialschau noch im November zu sehen, die Archivgut und Publikationen betreffend „FJS“ zeigt.

Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Das IfZ zeigt in seinem Foyer in München zahlreiche Archivmaterialien von und zu Franz Josef Strauß. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Zahlreiche schriftliche Quellen etwa zur Auseinandersetzung bei Gründung der Bayernpartei oder Redeskripte des Funktionärs Strauß in verschiedenen Ämtern liegen bereit. Daneben ein Brief von Hanns Dieter Hüsch, welcher sich 1983 beim damaligen CSU-Vorsitzenden, Bayerischen Ministerpräsidenten und vormaligen Kanzlerkandidaten darüber beschwert, nicht ebenso beschimpft und verklagt worden zu sein wie andere Unterstützer des ‚Anachronistischen Zuges‘ von 1980 – einem politischen Straßentheater und Protest gegen einen möglichen Bundeskanzler Strauß. Die „vertraulichen Berichte“ des Hauptstadtkorrespondenten Strobel von 1949-1969 liefern Bekanntes und auch neue Seiten zu Franz Josef Strauß als gewichtigem Politiker der Bonner Republik.

Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Zu sehen sind auch Karikaturen von Peter Ohrenschall. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Karikaturen des Zeichners Peter Ohrenschall erinnern neben aussagekräftigem „Stoppt Strauß“-Material an eine aktive Gegenöffentlichkeit und verschiedene auch lokalhistorisch interessante Momente, etwa die Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt München 1981. Zahlreiche Publikationen wissenschaftlicher und populärer Natur und eine 30bändige Presseausschnittsammlung runden die kleine Ausstellung ab.

Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.
Auswahl an Publikationen zu Strauß aus den Beständen der IfZ-Bibliothek. Foto: IfZ-Archiv. Alle Rechte vorbehalten.

Öffnungszeiten: Mo-Fr. von 9-19 Uhr.

Tag des offenen Denkmals im IRS Erkner: Führungen durch den Archivpavillon

IRS_Programm_offenes_Denkmal-2015Das IRS Erkner und nicht zuletzt seine Wissenschaftlichen Sammlungen öffnen am 13. September 2015 ihre Türen. Anlass ist der deutschlandweite Tag des offenen Denkmals, zugleich begeht das IRS sein 20-jähriges Jubiläum am Standort Erkner mit einem Tag der offenen Tür. Um 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 16.00 Uhr bietet das Archivteam Führungen durch den denkmalschutzgerecht sanierten Archivpavillon an. Dort wird außerdem die Ausstellung Die DDR von oben mit spannenden Luftbildern von Lothar Willmann (geb. 1936) gezeigt.

Alexander Obeth und Kai Drewes bei der Auswahl von Plakaten für die Luftbild-Ausstellung (Foto und ©: Dr. Marion Dammaschke, Erkner; vgl. ihren Artikel »20 Jahre IRS in Erkner« im Märkischen Sonntag vom 5./6. September 2015, Ausgabe für Fürstenwalde, S. 4)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA