Archiv der Kategorie: Bestände

Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet

Text: Klaus A. Lankheit

IfZArch, ED 728, Band 33

Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet.

Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus war einerseits nach außen gewandt, um die Durchmischung der eigenen „Rasse“ mit „Rassefremdem“ auszuschließen. Diese Stoßrichtung erreichte ihren grausamen Höhepunkt mit dem millionenfachen Mord an Juden und hunderttausendfachen Mord an Sinti und Roma im Machtbereich des Nationalsozialismus. Andererseits zielte eine Stoßrichtung nach innen, um vorgeblich ungesundes Erbgut innerhalb der eigenen „Rasse“ zu entfernen. Menschenverachtendes Ergebnis dieser Politik war die massenhafte Tötung von „Lebensunwerten“, vor allem Menschen mit Behinderung (Euthanasie).

IfZArch, Fa 717

Nach innen gerichtet war auch die „Rassehygiene“ (Eugenik), die nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) durchgeführten massenhaften Zwangssterilisierungen. Diese erfolgten in der Regel nach einem Verfahren vor einem Erbgesundheitsgericht, welche zu diesem Zweck seit 1934 flächendeckend in Deutschen Reich eingerichtet worden waren. Zur Arbeit dieser Gerichte liegen inzwischen viele verdienstvolle Regionalstudien vor. Gerade dadurch wurde ein Defizit sichtbar: Die an den Erbgesundheitsgerichten entstanden Akten sind weder ortsbezogen noch auf nationaler Ebene ausreichend, geschweige denn vollständig dokumentiert.

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verschickt daher seit dem 9. Juni 2021 einen mit dem Stadtarchiv Mönchengladbach entwickelten Fragebogen an mehrere hundert Stadt-, Kreis- und Gemeindearchive, um einen Überblick über die dort vorhandenen Verfahrensakten zu schaffen. Wir sind sehr dankbar über die schnellen und sehr zahlreichen Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über viel Zuspruch.

ARCHIV-info 2/2020

Zum Jahresende noch der Hinweis auf das neueste Heft von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums.

Das Editorial beschäftigt sich dieses Mal mit der Erwerbung von Archivgut in Antiquariaten und Auktionen, im Schwerpunktthema geht es um Bestände, die Zukunftsvisionen illustrieren und dokumentieren. Behandelt werden außerdem die vielfältigen Neuzugänge des Archivs, die Publikation zum digitalen Porträtarchiv DigiPortA (download) sowie – im Zeichen der Corona-Pandemie – das Sicherheits- und Hygienekonzept für den Lesesaalbetrieb, der bereits Anfang Dezember erneut eingestellt werden musste.

Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.

 

Abbildung: Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Lizenz: Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.

Stolperstein in Erinnerung an Hermine Lesser – Teilnachlass im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

Hermine Lesser engagierte sich in der Wohlfahrtspflege und in der Frauenbewegung, leitete ab den 1900er Jahren eine Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen und engagierte sich im Bund für Mutterschutz und als Charlottenburger Waisenpflegerin. Im Alter von fast neunzig Jahren wurde Sie nach Theresienstadt deportiert. Um an Sie zu erinnern, wurde am Mittwoch, 7. Oktober, in der Marburger Straße 5 in Berlin ein Stolperstein angebracht. Im Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) wird ein Teil ihres Nachlasses aufbewahrt: Der Briefwechsel Hermine Lessers mit Verwandten in Holland ist ein bewegendes Dokument des deutsch-jüdischen Alltags im Ausnahmezustand. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller

Text: Simone Paulmichl

Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, Adolf Hitler mit einer Bombe im Münchner Bürgerbräu-Keller zu töten. Ziel seiner Tat: im Angesicht des seit September von Hitler entfesselten Zweiten Weltkriegs “ein noch größeres Blutvergießen zu verhindern.” Seine historische Bedeutung als Widerstandskämpfer ist auch im Nachkriegsdeutschland lange nicht anerkannt worden. Dass der Urheber des gescheiterten Attentats auf Hitler und die NS-Führungselite ein Alleintäter und nicht Werkzeug diffuser Verschwörungen war, haben Wissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte in den späten 1960er Jahren nachgewiesen.

Das Bild zeigt den detailgetreuen Nachbau der Bombe, mit dem Georg Elser in Haft belegen sollte, dass er ohne Hintermänner und Helfer gehandelt hatte. (Foto: Institut für Zeitgeschichte, ZS/A-17/05).

Bei Recherchen zur Justiz im Nationalsozialismus entdeckte der IfZ-Mitarbeiter Lothar Gruchmann 1964 zufällig das Protokoll des Gestapo-Verhörs von Georg Elser vom November 1939. Er hatte sich aus “reiner Neugierde” neben anderem Archivgut aus dem Justizministerium auch den Akt “Sprengstoffattentat im Bürgerbräukeller 8.11.1939” zukommen lassen. Als die Akte nach Monaten am Institut für Zeitgeschichte ankam, hielt Gruchmann das einzige nicht vernichtete Exemplar des Vernehmungsprotokolls in den Händen.

Verschwörungstheorien kursierten über Georg Elsers Motive

Auftragstäter des britischen Geheimdienstes, Marionette der SS, angeworben im Konzentrationslager: Um den Attentäter Elser rankten sich zum Zeitpunkt der Entdeckung noch die unterschiedlichsten Gerüchte und Verschwörungstheorien. Erst das Protokoll ermöglichte es, Einsicht in das Handeln und die Motive Elsers zu gewinnen. Gruchmann übergab das Dokument an Anton Hoch, den Leiter des IfZ-Archivs, der bereits seit 1962 an der Erforschung des Attentats im Bürgerbräukeller arbeitete.

Das Verhörprotokoll Georg Elsers gilt als die wichtigste Quelle

Hoch gelang es, die Alleintäterschaft Georg Elsers erstmals wissenschaftlich nachzuweisen. Er hat die Richtigkeit der Aussagen Elsers im Gestapo-Verhör mithilfe umfangreicher Recherchen und Befragungen überprüft. Seine Ergebnisse veröffentlichte Hoch 1969 in einem Aufsatz in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte. Der Entdecker der Quelle, Lothar Gruchmann, veröffentlichte im darauffolgenden Jahr seine kommentierte Edition des Protokolls mit dem Titel “Autobiographie eines Attentäters”.

Das Verhörprotokoll ist nach wie vor die wichtigste Quelle, die Auskunft über Elsers Motive gibt – und nicht zuletzt auch die einzige Möglichkeit, den lange verkannten Widerstandskämpfer selbst anzuhören. Elser hatte im Verhör insbesondere angeführt, einen Krieg verhindern zu wollen. Er ging davon aus, dass es nicht bei dem Münchner Abkommen bleiben würde, sondern “daß Deutschland anderen Ländern gegenüber noch weitere Forderungen stellen und sich andere Länder einverleiben wird und daß deshalb ein Krieg unvermeidlich ist (…)”.

Gruchmann und Hoch haben mit ihrer Forschung maßgeblich dazu beigetragen, dass die Gerüchte um Georg Elser überprüft und widerlegt wurden. Bis sich diese wissenschaftliche Erkenntnis in der nationalen wie internationalen zeitgeschichtlichen Literatur als Allgemeingut durchsetzte und in der offiziellen Gedenkkultur Deutschlands niederschlug, sollten jedoch noch Jahrzehnte vergehen.

Die Entdeckungsgeschichte des Gestapo-Protokolls, erzählt von Lothar Gruchmann (Rede von 2004 anlässlich des 65. Jahrestags des Attentats im Bürgerbräukeller) finden Sie hier.

Das Verhörprotokoll ist nachzulesen auf den Seiten des Georg Elser Arbeitskreises.

Das vom Institut für Zeitgeschichte gesammelte Archivgut zum Attentat im Münchner Bürgerbräukeller wurde digitalisiert. Zu den einzelnen Beständen im Zeugenschrifttum online gelangen Sie hier.

Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

Das Germanische Nationalmuseum wurde 1852 gegründet. Anfangs bestand es aus einem Archiv, einer Bibliothek und einer „Kunst- und Alterthumssammlung“. Vor allem in den ersten Jahrzehnten verzeichnete das Archiv umfangreiche Zuwächse an historischem Schriftgut, das sonst großenteils verlorengegangen wäre. In den 1960er Jahren begann man, schwerpunktmäßig Künstlernachlässe zu erwerben und einen Teil der Altbestände abzugeben. Die Künstlernachlässe wurden 2007/08 als Deutsches Kunstarchiv aus dem Archiv ausgegliedert, das seither als Historisches Archiv firmiert.

Schriftstück aus den Dienstakten des Germanischen Nationalmuseums (1866)

Das Historische Archiv hat den Auftrag, das dauerhaft aufbewahrungswürdige Verwaltungsschriftgut des Germanischen Nationalmuseums zu übernehmen und relevantes Quellenmaterial zur Geschichte und Kultur des deutschen Sprachgebiets zu sammeln. Der Schwerpunkt liegt heute bei nichtstaatlichen Unterlagen (d. h. Nachlässen, Archiven von Familien und Körperschaften, Quellen zum Wirtschaftsleben u. a.). Die übernommenen Unterlagen werden sachgerecht konserviert, gelagert und erschlossen. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen kann jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweist, in die Bestände Einsicht nehmen. Das Historische Archiv wirkt auch selbst an ihrer wissenschaftlichen Auswertung mit.

Mittelalterliche Urkunde, stellvertretend für die vielfältigen Bestände aus über einem Jahrtausend deutscher Geschichte. Aussteller: Bischof Siegfried II. von Hildesheim (1294)

Bestände
Der Umfang des Archivguts beträgt etwa 2 Regalkilometer.

  • Verwaltungsarchiv: Akten zur Geschichte und Sammlungstätigkeit des Museums, ca. 1830 bis heute
  • Urkunden, Akten und Bände aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, 10.–21. Jahrhundert (ca. 700 Sammlungs- und Provenienzbestände)
  • Unterlagen zur Wissenschafts- und Handwerksgeschichte:
    • Archiv des Pegnesischen Blumenordens (älteste noch existierende Sprachgesellschaft Deutschlands), 17.–21. Jahrhundert (Depositum)
    • Archiv des Collegium Pharmaceuticum Norimbergense, 17.–20. Jahrhundert (Depositum)
    • Sammlung von Arbeits- und Lehrbriefen, 17.–19. Jahrhundert
  • Familienarchive: u. a. Abegg, Imhoff, Kress von Kressenstein, Löffelholz von Colberg, Merkel-Röthenbeck, Oelhafen (Deposita); Familien- und Herrschaftsarchiv Wolkenstein-Rodenegg (Südtirol), 13.–18. Jahrhundert
  • Zahlreiche Nachlässe
  • Deutsches Glockenarchiv: Unterlagen zu ca. 16 000 im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten Glocken (ca. 30 000 Karteikarten, 13 000 Fotonegative, Abklatsche etc.); Pilgerzeichenkartei (Nachlass Kurt Köster).

Webseite
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/historisches-archiv/

Öffnungszeiten
Di – Fr 9.00 – 16.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Kontakt
Germanisches Nationalmuseum
Historisches Archiv
Kornmarkt 1
90402 Nürnberg
T 0911 1331 250
F 0911 1331 200
archive@gnm.de

Zentrum für Zeithistorische Forschung, Institutsarchiv, Potsdam

Haupthaus des Zentrums für Zeithistorische Forschung,  2017

Das Archiv des ZZF ist die Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des ZZF und die Forschungsarbeit seiner Abteilungen. Die Sammlungspolitik fokussiert sich auf wissenschaftsgeschichtliche Aspekte, die besonders die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft nach dem politischen Umbruch 1989 und im Zuge der deutschen Vereinigung betreffen. Das Archiv dokumentiert die Entstehung des ZZF als geisteswissenschaftliches Zentrum, seine Rolle bei der Zusammenführung der deutsch-deutschen Geschichtswissenschaft und seine Verstetigung im Zusammenhang mit der Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft. Archiviert werden die seit Institutsgründung gesammelten Akten der Abteilungen Direktion und Institutsleitung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit sowie alle Dokumente, die unter Forschungsaspekten relevant sind. Bisher erschlossen ist der Bestand der Jahre 1992–1996. Der Umfang beträgt zurzeit 40 lfm.

Hauptaufgaben sind zunächst die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung, aber auch im zunehmenden Maße die Erforschung der Bestände.

Öffnungszeiten

Die Benutzung erfolgt auf Antrag und nach persönlicher Absprache.

Kontakt

Zentrum für Zeithistorische Forschung
Archiv
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
archiv@zzf-pdm.de

Webseite

https://zzf-potsdam.de/de/institut/archiv

Biohistoricum am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig
Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig

Das Biohistoricum wurde 1989 als Museum und Forschungsarchiv der Geschichte der Biologie auf Initiative des Medizinhistorikers Prof. Dr. Armin Geus, Marburg (geb. 1937) mit der Finanzierung durch einen Trägerverein gegründet. Wesentlichen Anteil an seiner Existenz hat zugleich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB e. V.). 2009 siedelte das Biohistoricum zum Zoologischen Forschungsmuseum Koenig (ZFMK) nach Bonn um. Es ist nun fester Bestandteil des ZFMK.

Hauptaufgaben sind die Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und Erforschung der unter „Bestände“ genannten Quellen. Die „Sichtbarmachung“ erfolgt zudem über die Ausrichtung von Tagungen bzw. Sonderausstellungen und die Mitherausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe Acta Biohistorica: http://www.basilisken-presse.de/acta-biohistorica.html.

Bestände

Neben wissenschaftlichen und privaten Teilnachlässen aus dem deutschsprachigen Raum zählt zum Biohistoricum eine umfangreiche Forschungsbibliothek mit Handbeständen namhafter Biologen und eine Anzahl an Sonderdrucksammlungen. Der Gesamtumfang der Bestände beträgt 1850 lfm.

Ausführliche Übersichten und Informationen unter www.zfmk.de/de/biohistoricum.

Körperschaftsarchive

Historisches Archiv der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Naturhistorisch-Medizinischer Verein zu Heidelberg.

(Teil-)Nachlässe (Auswahl)

  • Paul Buchner (1886–1976)
  • Otto Bütschli (1848–1920)
  • Carl Rudolf Burckhardt (1866–1908)
  • Karl von Frisch (1868–1982)
  • Ernst Florey (1927–1997)
  • Paul Hoffmann (1931–2008)
  • Werner Jacobs (1901–1971)
  • Arne von Kraft (1928–2012)
  • Heinz Eberhard Krampitz (1921–1991)
  • Ingo Krumbiegel (1903–1990)
  • Fritz Müller (1822–1897)
  • Hermann Müller (1829–1883)
  • Hans Querner (1921–2012)
  • Siegfried Strugger (1906–1961)
  • Otto Schoetensack (1850–1912)
  • Georg Friedrich Leopold Tischler (1878–1955)
  • Wolfgang Tischler (1913–2007)
  • Wilhelm Troll (1897–1978)

Öffnungszeiten

Di – Fr: Termine nach Vereinbarung,
an Feiertagen geschlossen

Kontakt

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere | Biohistoricum Adenauerallee 160
53113 Bonn
T 0228 9122 269
F 0228 9122 212
info@leibniz-zfmk.de www.zfmk.de/de/biohistoricum

Webseite

www.zfmk.de/de/biohistoricum

Ausstellung und Aufsatz “Anonyma – eine Frau in Berlin”

Anonyma, Marta Hillers, Марта Гиллер, Moyland, Dietschy, Dietschy-Hillers, Madie, B., M., RS …. zahlreiche Namen, Pseudonyme und Abkürzungen, die jedoch alle für ein und dieselbe Frau stehen.

Foto: IfZ. Alle Rechte vorbehalten.

Marta Hillers wurde 1911 in Krefeld geboren. Nach dem Besuch der Realschule arbeitete sie von 1931 bis 1933 als Fotografin für europäische und amerikanische Blätter. In den Jahren 1933 und 1934 studierte sie an der Sorbonne Geschichte und Kunstgeschichte. 1934 zog Hillers nach Berlin und arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften des nationalsozialistischen Deutschlands. Zum Kriegsende zwischen April und Juni 1945 entstanden Tagebuchaufzeichnungen, die unter dem Titel “Eine Frau in Berlin” 1954 auf Englisch, 1955 auf Niederländisch und 1959 auf Deutsch anonym veröffentlicht wurden. Die Autorin beschreibt darin ihre täglichen Erfahrungen im zerbombten Berlin kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Kapitulation steht bevor, die Rote Armee kämpft bereits in der Hauptstadt. Die Folgen für die Frauen sind verheerend. Unter dem geheimnisumwitterten Pseudonym Anonyma erschien 2003 eine Neuauflage des Buches mit dem Titel „Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945.“ Es avancierte zum Bestseller, löste aber auch kontroverse Debatten aus: über den historischen Wert des Buches, über die Autorin und ihre Integrität, über Opfer- und Täterrollen. Anonyma wurde schließlich als die Journalistin Marta Hillers enttarnt, doch das Rätsel um die Authentizität ihrer Aufzeichnungen blieb ungelöst.

Foto: A. M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Dem Archiv des IfZ liegen nun die Original-Tagebücher und weitere wichtige Quellen zur Entstehung des Buches vor.

Einen Teil dieses Nachlasses zeigt das Institut für Zeitgeschichte in der Ausstellung “Anonyma – Eine Frau mit vielen Gesichtern”

Ort: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München

Montag–Freitag 9–19 Uhr
(Eintritt frei)

Zusatzinformationen zur Ausstellung sind auf der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte unter www.ifz-muenchen.de/anonyma zu finden.

Die ausführliche Geschichte des Buchs und Ergebnisse der Quellenauswertung sind im Aufsatz „Anonyma: ‚Eine Frau in Berlin‘. Geschichte eines Bestsellers“ von Yuliya von Saal in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte 3/2019 nachzulesen (verfügbar ab 2. Juli 2019; www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/aktuelles-heft/).

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Services rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten bei GESIS

Text von Oliver Watteler, Köln

Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften ist eine von sechs Abteilungen von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Es wurde 1960 als Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung gegründet.

Die Archivierung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten ist ein Teil des Dienstleistungsangebots von GESIS. Dieses Angebot basiert auf der Grundstruktur von Forschungsprojekten und gliedert sich entlang eines Forschungsdatenzyklus. Der Zyklus beinhaltet:

  • die Recherche von Forschungsdaten und Informationen die Planung und das Design von empirischen Studien
  • die Erhebung und Aufbereitung empirischer Forschungsdaten
  • die Registrierung, Archivierung und Bereitstellung der Forschungsdaten
  • die Analyse der Forschungsdaten und die Publikation der Ergebnisse.

In allen Phasen des Forschungsdatenzyklus bietet GESIS den SozialwissenschaftlerInnen Beratungsleistungen an, betreibt eigene Forschung, führt Wissenstransfer durch und unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer bei der Durchführung eigener oder kooperativer Projekte.

Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften bietet Services rund um das Forschungsdatenmanagement nationaler und international vergleichender Daten zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Archivierung von Daten, die mit Hilfe von standardisierten Umfragen erhoben wurden und faktisch anonyme Angaben auf der Ebene der Befragten (sog. Individualdaten) enthalten.

Das Datenarchiv bietet Zugang zu ca.  6.200 Studien bzw. Datenbeständen. Die Bestände des Datenarchivs sind über den Datenbestandskatalog durchsuchbar: https://dbk.gesis.org/dbksearch.

Öffnungszeiten

Mo-Fr   9.00-17.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Kontakt

Standort Köln:
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS)
Unter Sachsenhausen 6–8
50667 Köln
T 0221 47694 0
F 0221 47694 199
datenservice.das@gesis.org www.gesis.org

Webseite

www.gesis.org

Archiv der International Mathematical Union, Berlin

Korrespondenz des ersten Präsidenten der 1951 wiedergegründeten IMU, Marshall H. Stone, mit dem Generalsekretär Enrico Bompiani, 1954.

Das IMU-Archiv verwahrt und dokumentiert Material, das die Aktivitäten und die Geschichte der International Mathematical Union und ihrer Kommissionen in all ihren Facetten reflektiert. Die Repräsentanten des Executive Committee (EC), der Kommissionen (ICMI, CDC, ICHM, CEIC, CWM) sowie die Funktionsträger wie die Vorsitzenden der Preiskomitees sind dazu angehalten, relevantes Schriftgut an das Archiv abzugeben. Zugleich dient dem IMU-Sekretariat das Archiv als Verwaltungsarchiv. Neben der Erschließung bestehender und abgelieferter Unterlagen gehört die aktive Bestandsergänzung zu den Aufgaben des Archivs. Seit 2015 unterhält das Archiv eine Mediaplattform. Die Digitalisierung und Bereitstellung ausgewählter Dokumente wird angestrebt. E-Mail-Archivierung erfolgt ab 2015 schrittweise in Pilotphasen. Das IMU-Archiv im Sekretariat der IMU hat seinen Sitz am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik in Berlin.

Die International Mathematical Union (IMU) wurde 1920 gegründet, löste sich aber 1932 auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie im Jahr 1951 neu begründet. Aus der ersten Phase der IMU existieren im Archiv keine originalen Dokumente. Seit 2011 verfügt die IMU erstmals über ein ständiges Sekretariat, als dessen Bestandteil das Archiv der IMU im November 2011 in Berlin eröffnet wurde. Bis dahin lagerten die Unterlagen und Dokumente meist am Ort des für vier Jahre gewählten IMU-Präsidenten oder des IMU-Generalsekretärs. Einen Großteil dieser Unterlagen bewahrte seit den 1950er Jahren das Archiv der ETH Zürich auf, später – von 1994 bis 2010 – das Universitätsarchiv Helsinki, bis die Sammlung nach Berlin kam.

Entsprechend seinen Aufgaben wird das Archiv in den Bestandsgruppen Archive, Library, Media archive, E-Mails, Websites, Artefacts abgebildet. Zur Gruppe Archive gehören die Bestände Helsinki und die sich im Aufbau befindenden Bestände IMU-Repräsentanten sowie IMU-Sekretariat Berlin. Der Gesamtumfang konventioneller Archivalien beträgt ca. 40 lfm. Der formal erschlossene Bestand digitaler Medien wächst kontinuierlich an.

Webseite

www.mathunion.org

Öffnungszeiten

Nach Absprache

Kontakt

International Mathematical Union Secretariat / Archive
Hausvogteiplatz 11A
10117 Berlin
T 030 20372 437
archivist@mathunion.org

 

Museum für Naturkunde Berlin, Historische Arbeitsstelle

Oryxantilope im Berliner Zoologischen Garten. Aquarell der Tiermalerin Anna Held, Dezember 1892. Ein Großteil ihrer originalen Arbeiten, die vom Kustos der zoologischen Sammlung des MfN Paul Matschie und vom Leiter des Zoologischen Gartens Ludwig Heck in deren populären und wissenschaftlichen Publikationen verwendet wurden, befinden sich im Bestand der Historischen Schrift- und Bildgutsammlungen des MfN

Die Historische Arbeitsstelle ist eine Sammlungs- und Forschungsabteilung des Museums für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Sie betreut das Archiv der Einrichtung und hat die Aufgabe, die umfangreiche schriftliche und bildliche Dokumentation der geschätzten 30 Millionen naturwissenschaftlichen Objekte des Museums zu bewahren, zu erschließen, zu erforschen und für weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen offen zugänglich zu machen. Mit ihren Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen verfügt sie über weltweit eines der bedeutendsten Archive zur Geschichte der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Zoologie, Geologie und Paläontologie.

Eng mit der Entstehung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde und den Vorgängereinrichtungen verknüpft, beherbergt das Archiv rund 90.000 Akten und etwa 20.000 Bilder aus mehr als 200 Jahre nationaler und internationaler Wissenschaftsgeschichte. Die Korrespondenzen, Verwaltungsunterlagen, Objektlisten, Expeditionsberichte und –tagebücher werden durch wissenschaftliche Nachlässe, Lehrmaterialien, Karten, Zeichnungen, Fotos und einer umfangreichen Sammlung historischer Porträts ergänzt.

Besondere Bedeutung kommt dabei u.a. dem Nachlass der Gesellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin (seit 1773), der 1810 gemeinsam mit und als Teil der Universität gegründeten Vorgängereinrichtungen des 1889 zum Museum für Naturkunde vereinigten Institution sowie den Korrespondenzen, Reisetagebüchern und Sammlungslisten von Forschungsreisenden und Naturforschern seit dem 19. Jahrhundert zu, da diese Dokumente oft der einzige Nachweis zur Herkunft von Objekten sind, die bis heute als Grundlage der Biodiversitätsforschung dienen.

Der Gesamtumfang des Archivs beträgt ca. 900 lfm. Die Gliederung der Bestände folgt traditionell ihrer Herkunft aus den Organen der Museen oder wissenschaftlichen Gesellschaften, deren Nachlässe hier verwahrt werden.
Auswahl von Beständen und Nachlässen:

  • Konvolut zur Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (seit 1773, u.a. Tagebücher und Korrespondenzen, als zentrales von Berlin ausgehendes Netzwerk naturkundlicher Forschung)
  • Nachlass der Deutschen Entomologischen Gesellschaft sowie der Deutschen Ornitologischen Gesellschaft
  • Bestände des Zoologischen, Mineralogisch-Petrografischen und Geologisch-Paläontologischen Museums (1810-1889, ab 1889 zusammengefasst als Museum für Naturkunde insbesondere Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personal in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen, den umfangreichsten und bedeutendsten Bestand bildet das Zoologische Museum)
  • bedeutende Forschungsreisende und mit dem Museum verbundene Wissenschaftler, deren naturwissenschaftliche Sammlungen und Schriftgut teilweise in den Bestand des heutigen Museums von Naturkunde eingegangen sind:
    • Martin Heinrich Klaproth (1743-1817)
    • Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832)
    • Alexander von Humboldt (1769-1859)
    • Friedrich Wilhelm Hemprich (1796-1825)
    • Karl Asmuth Rudolphi (1771-1832)
    • Leopold von Buch (1774-1853)
    • Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857)
    • Adalbert von Chamisso (1782-1838)
    • Friedrich Sellow (1789-1831)
    • Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876)
    • Franz Hilgendorf (1839-1904)
    • Hermann Julius Kolbe (1845-1930)
    • Willy Kükenthal (1861-1922)
    • Walther Arndt (1891-1944)
    • Walter Gross (1903-1974)
  • Nachlässe bedeutender Expeditionen:
    • Gazelle-Expedition (1874-1876)
    • Plankton-Expedition (1889)
    • Dt. Tiefsee-Expedition (Valdivia-Expedition, 1898/99)
    • Gauss-Expedition (erste Dt. Antarktis-Expedition, 1901-1903)
    • Dt. Tendaguru-Expedition (1909-1913)

Webseite

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/sammlungen/bibliothek-und-archive/historische-arbeitsstelle

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung
Wir bitten um schriftliche Anmeldung.

Kontakt

Historische Arbeitsstelle
FB Wissenschaftskommunikation und Wissensforschung
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
T 030 889104 8837
F 030 889104 8814
has@mfn.berlin

Leitung der Historischen Arbeitsstelle
PD Dr. Sybilla Nikolow

Zum 75. Todestag der Geschwister Scholl und Christoph Probsts

Vor 75 Jahren, am 22. Februar 1943, verurteilte der Münchner Volksgerichtshof Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst zum Tode. Sie zählten zum engsten Kreis der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Gerichtspräsident Roland Freisler begründete das Urteil mit „landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung“ – es wurde noch am selben Abend im Gefängnis Stadelheim vollstreckt. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte wird der Nachlass von Inge Aicher-Scholl, der Schwester der beiden bekanntesten Gesichter des Münchner Widerstands, aufbewahrt. Nicht nur für Biografinnen und Biografen, die sich den Mitgliedern der Gruppe nähern, bleiben diese Bestände unverzichtbar.

Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

Der Nachlass der Pädagogin und Publizistin Inge Aicher-Scholl (1917–1998), der älteren Schwester der beiden Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl, wurde 2002 vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte übernommen. Seit 2005 ist er erschlossen, benutzbar und lässt sich über die Archivdatenbank recherchieren. Der Nachlass beinhaltet viele Unterlagen und Dokumente aus dem familiären Umfeld: Die umfangreiche Korrespondenz der Geschwister Scholl ist dabei für die Forschung über die „Weiße Rose“ besonders aufschlussreich. Es finden sich darüber hinaus auch viele andere Dokumente, die die Geschichte des Widerstandskreises und seine Rezeption nach 1945 erhellen.

Foto: Alexander M. Klotz. Alle Rechte vorbehalten.

In Verbindung mit der Korrespondenz des IfZ-Historikers Hellmuth Auerbach zur „Weißen Rose“ und der dem IfZ 1972 überlassenen Sammlung der Schriftstellerin Ricarda Huch, welche in den Jahren 1946/47 für ein Gedenkbuch über die hingerichteten Angehörigen von Widerstandskreisen mit dem Arbeitstitel „Bilder der Märtyrer“ recherchierte, liegt damit im IfZ-Archiv der zentrale und sicherlich umfangreichste Bestand zur Geschichte der „Weißen Rose“ vor. Unter Heranziehung der Quellen aus dem Nachlass Aicher-Scholl erschienen für die Geschichte der „Weißen Rose“ wegweisende Monografien von u.a. Barbara Beuys, Barbara Ellermeier, Christine Hikel, Sönke Zankel, Armin Ziegler und jüngst von Robert Zoske, darunter einige Biografien zu einzelnen Mitgliedern der Gruppe.

Nähere Informationen über das vom Institut für Zeitgeschichte gesammelte Archivgut zur Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im Nachlass Aicher-Scholl erhalten Sie im Findbuch.

Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Helmut Haeßler – Pionier des Muskelkraftflugs

Mit Muskelkraft wäre die Reise wohl nicht zu schaffen gewesen! Vor wenigen Tagen traf aus Kanada ein Teilnachlass von Helmut Haeßler ein, einem Pionier des Muskelkraftflugs in Deutschland.

Helmut Haeßler (1909-1997) baute gemeinsam mit Franz Villinger (1907-2009) das weltweit erste mit Muskelkraft angetriebene Flugzeug. Auslöser war ein Preisausschreiben der Frankfurter Polytechnischen Gesellschaft in der Zeitschrift „Flugsport“. Gefordert war dabei ein Horizontalflug, wobei das Luftgefährt mit Menschenkraft angetrieben und einen Kreisflug absolvieren sollte; als Preis winkte eine Prämie von 5000 Mark. Über Jahre hinweg versuchten Konstrukteure, den Preis zu gewinnen – ohne Erfolg.

Haeßler hat sein ganzes Leben der Luftfahrt gewidmet. Nach Abschluss des Kyffhäusertechnikums in Frankenhausen trat er 1934 in die Junkers Flugzeugwerke Dessau ein, wo er als Flugzeugstatiker arbeitete. Hier lernte er Villinger kennen, mit dem er das Muskelkraftflugzeug „HV-1 Mufli“ konstruierte, dem im August 1935 der erste kontrollierte Flug mit Menschenkraft gelang.

Der Start erfolgte als Katapultstart über ein Gummiseil. Da der Pilot mit den Füßen in die Pedale treten musste, welche den Propeller antrieben, erfolgte die Steuerung mit den Händen. Geflogen wurde HV-1 von dem Segelflieger Karl Dünnebeil, der sich beim Erstflug 195 Meter in der Luft halten konnte. Obwohl der Flug nicht die Bedingungen der Ausschreibung erfüllte – HV-1 konnte nur geradeaus fliegen –, löste er ein gewaltiges Medienecho aus. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft stiftete für die beiden Pioniere eine Summe von 3000 Mark, Propagandaminister Joseph Goebbels sogar einen Ehrenpreis. Das Fluggerät kam 1938 in das Luftfahrtmuseum in Berlin, wo es leider im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurde.

Haeßler arbeitete anschließend in verschiedenen Positionen, meist in der Luftfahrtindustrie. Da es nach dem Krieg für ihn in Deutschland keine Beschäftigungsmöglichkeit gab, wanderte er 1951 nach Canada aus. Auch hier war er als Konstrukteur tätig, zuletzt, von 1956 bis zu seiner Pensionierung 1975, bei De Havilland Canada.

Der jetzt dem Archiv des Deutschen Museums übergebene Nachlassteil stammt von seinem Sohn Günter Haessler und ergänzt eine Abgabe von dessen Bruder Jürgen aus dem Jahr 1994. Beide Bestände wurden zum Nachlass „NL 278 Haeßler“ vereint. Vorhanden sind biografische Dokumente, flugtechnische Aufzeichnungen, Fotografien, Zeitungsausschnitte zum Muskelkraftflug und eine Autobiografie, die auf Wunsch der Familie nur in Teilen zugänglich sein wird. Es ist für die Forschung ein glücklicher Umstand, dass nun beide Nachlässe der Pioniere des Muskelkraftflugs – Helmut Haeßler und Franz Villinger – in unserem Archiv sind.

Neu im Archiv des Deutschen Museums: Akten zur TELI

Die TELI, die „Technisch-Literarische Gesellschaft e.V.“, ist weltweit die älteste Journalistenvereinigung. Sie wurde 1929 als Zusammenschluss von Journalisten, Publizisten und Schriftstellern in Berlin gegründet. Zu den bekanntesten Vertretern gehörten der Schriftsteller Hans Dominik (1872-1945) und Benno Laskow (1879-1940), der Schriftleiter der „Münchner Neuesten Nachrichten“ und 1925 Mitherausgeber des „Amtlichen Führers durch die Sammlungen“ des Deutschen Museums war.

Arno Kral, Erster Vorsitzender der TELI, und Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl bei der Übergabe.
Foto: Arno Kral, München

Im Jahr 2016 war zwischen dem Deutschen Museum und der TELI der formelle Übergabevertrag unterzeichnet worden, nachdem ein Teil der Akten des Vereins schon seit einigen Jahren im Archiv des Deutschen Museums eingelagert war. Dieses TELI-Archiv konnte vor kurzem um einen weiteren Teilbestand ergänzt werden. Dabei handelt es sich um mehrere Umzugskartons mit Akten des ehemaligen Vorsitzenden Manfred Bormann. Überraschenderweise fand sich darin eine Reihe von Dokumenten, die in die Gründungszeit der TELI und in die 1930er Jahre zurückreichen, Quellen, die bisher nicht im Museumsarchiv vorhanden waren. Eine wertvolle Bereicherung für das Archiv des Deutschen Museums also!

In einem Gespräch mit Vertretern des Vorstands (Arno Kral, Nina Eichinger und Wolfgang Goede sowie dem TELI-Mitglied Walter Rathjen), das sich der Übergabe anschloss, betonten beide Seiten, die Suche nach weiteren historischen Quellen intensivieren zu wollen, nachdem das Altarchiv vor 1945 bisher verschollen ist. Die TELI hat inzwischen auf ihren Webseiten einen entsprechenden Aufruf gestartet. Abschließend lud Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl alle Mitglieder des Regionalkreises Süd zu einem Besuch in das Archiv des Deutschen Museums ein, bei dem Highlights aus den Beständen gezeigt werden sollen

WZB-Geschichte en passant. Aufbau und Zerfall des Interaktionssystems Luhmann/WZB

Gästebuch des IIMV – Internationales Institut für Management und Verwaltung am WZB, Eintrag vom 1. März 1974, Niklas Luhmann (WZB-Archiv)

Das Wissenschaftszentrum Berlin – den Namenszusatz “für Sozialforschung” erhielt es erst 1985 – war von Anfang an groß gedacht. Das im Februar 1969 durch eine interfraktionelle Gruppe von Bundestagsabgeordneten in Form einer gemeinnützigen Gesellschaft mbH gegründete Zentrum sollte – so hält es ein Memorandum zur WZB-Gründung fest – mit mehreren Institutsvorschlägen eine international besetzte und multidisziplinär ausgerichtete Einrichtung für neuartige Forschungen nach amerikanischem Muster werden. Zunächst wurde jedoch nur ein “Internationales Institut für Management und Verwaltung” (IIMV) zur Entwicklung von Nachwuchsmanagern realisiert. Dieses könne, wie der Wissenschaftsrat in einer wohlwollend-kritischen Stellungnahme konstatierte, mit der Erforschung von Planungs- und Entscheidungsprozessen in Verwaltung und Wirtschaft eine wissenschaftspolitische Lücke in der Grundlagenforschung schließen. Vorgesehen waren anfangs noch wissenschaftliche Institute für Friedens- und Konfliktforschung, Linguistik und Lebensweltforschung, Urbanistik sowie ein Berliner Zentrum für fortgeschrittene Studien. Die angestoßenen Ideen und Pläne zur Errichtung dieser Institute konnten jedoch allesamt nicht durchgesetzt werden.

Ein Jahr vor der Gründung des WZB war Niklas Luhmann (1927–1998) an die Universität Bielefeld berufen worden. An der von Helmut Schelsky auf den Weg gebrachten “Reformuniversität” wirkte er maßgeblich am Aufbau der bundesweit ersten Fakultät für Soziologie mit. Ursprünglich war Luhmann für einen Sitz im sogenannten Fachausschuss im Gespräch, jenem Gremium, das den Gründungsprozess des ersten Instituts unter dem organisatorischen Dach des WZB beratend begleiten sollte. Dieses Gremium setzte sich aus Wissenschaftlern, Beamten der Ministerialbürokratie, Unternehmensvertretern sowie auf dem Gebiet tätigen Experten zusammen. Im weiteren Verlauf ist Niklas Luhmann, der in den Wirtschaftswissenschaften augenscheinlich einen guten Ruf genoss, vom Kreis der WZB-Initiatoren jedoch darum gebeten worden, als Mitglied einer fünfköpfigen Arbeitsgruppe – bestehend unter anderem aus dem amerikanischen Managementforscher Richard M. Cyert von der Carnegie School – den eigentlichen IIMV-Gründungsplan zu verfassen (das maschinell vervielfältigte Typoskript befindet sich im WZB-Archiv). Das empfohlene Management-Institut nahm im August 1970 unter der Leitung von James E. Howell, zuvor Dekan der privaten Stanford University in Kalifornien, seine Arbeit auf; ihm folgten in den Jahren 1973/74 Fritz W. Scharpf und Walter H. Goldberg als Ko-Direktoren.

Parallel dazu bildete sich in Berlin eine zweite Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des im Memorandum aufgeführten “Internationalen Instituts für Friedens- und Konfliktforschung”. Zu dieser Vorbereitungsgruppe gehörte Luhmann ebenso; weitere Mitglieder waren sein Bielefelder Kollege Peter Christian Ludz, Richard Löwenthal vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (OSI) der Freien Universität Berlin, Wolfgang Zapf von der Universität Frankfurt (ab 1987 Präsident des WZB), Pierre Hassner aus Frankreich sowie der deutsch-amerikanische Sozialwissenschaftler Hans Speier. Auch diese Gruppe hat einen Gründungsplan entworfen, der mit Gerd Brand, neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik gGmbH seit 1969 Generalsekretär des WZB, als wichtigstem Strippenzieher diskutiert wurde. Ein Fachausschuss, dem das Papier vorgelegt wurde, sprach Empfehlungen zur Institutsgründung aus.

Der fertig redigierte Entwurf des Plans stieß allerdings, als er 1970 in der Öffentlichkeit zirkulierte, auf heftigste Kritik aus linken Hochschulkreisen. Zahlreiche in den Berliner Uni-Archiven verwahrte Flugblattexemplare und ein handgemaltes Protestplakat, das zu einem Teach-In gegen das WZB im Audimax der Technischen Universität aufruft, belegen den Unmut der Studenten. Im typischen ’68er-Politjargon wurde das WZB als “Ausbeuter- und Kriegstreiber-GmbH”, “postuniversitäre Funktionärselite-Schule” und “Technokraten-Olymp für die ‘Mandarine der Zukunft'” verächtlich gemacht. Diese scharfzüngigen Angriffe und die in Statements von den beiden West-Berliner Universitätspräsidenten Rolf Kreibich (Freie Universität) und Hans Wever (Technische Universität) noch einmal bekräftigten Argumente gegen eine privatrechtlich betriebene Forschungseinrichtung, die als kapitalistische “Gegenuniversität” angesehen wurde, blieben nicht ohne Folgen, auch personeller Natur. Der engagierte Frankfurter Politikwissenschaftler Iring Fetscher und sein Tübinger Kollege Frieder Naschold (der – Ironie der Geschichte – kurze Zeit danach als Direktor ans WZB berufen wurde), verließen den hochrangig besetzten Beraterkreis für das geplante Institut, da auch sie eine eigenständige Trägerorganisation für außeruniversitäre Forschung zu diesem Zeitpunkt nicht befürworteten. Wolfgang Zapf und Niklas Luhmann wurden von mehreren linken und radikaldemokratischen Studentengruppen gedrängt, ihre Aktivitäten für das WZB in gleicher Weise “öffentlich und demonstrativ” einzustellen. Die beiden Ordinarien blieben jedoch von einer unter anderem vom AStA der Universität Frankfurt initiierten Flugblatt-Kampagne unbeeindruckt. Insbesondere der von den Erfahrungen mit einer projektweisen Förderung empirischer Forschung – nach eigenem Bekunden – geradezu deprimierte Luhmann sah im WZB “die Chance, komplexere theoretische Modelle in langfristiger Arbeit zu operationalisieren und in das Stadium empirischer Überprüfung zu bringen” [1]. Nach dem letztlich gescheiterten Gründungsplan für ein Friedensforschungsinstitut unterstützten Luhmann und Zapf zusammen mit dem OSI-Dozenten Löwenthal den Bielefelder Philosophen Hermann Lübbe und seinen Universitätskollegen Peter Christian Ludz bei der Ausarbeitung des darauf aufbauenden Konzepts zur Gründung eines “Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung” (IIVG).

Mit der Schaffung dieses Instituts wollten die damaligen Gesellschafter des WZB, als deren Sprecher der Sozialdemokrat Gerhard Jahn (Bundesminister der Justiz) und der Christdemokrat Johann B. Gradl (Bundesminister a. D.) auftraten, insbesondere eine personelle Bindung der Professoren Lübbe und Ludz bewirken, die in Erwähnung zogen, Bielefeld zu verlassen (Lübbe, der die moderne, auf wenige Fächer spezialisierte Forschungsuniversität in der ostwestfälischen Metropole mit ins Leben gerufen hatte, ging dann tatsächlich 1973 nach Zürich, Ludz wechselte nach München.) Außerdem sollten Luhmann und Zapf in Berlin gehalten werden. Hermann Lübbe und Peter Christian Ludz waren zunächst bereit, als Gründungsdirektoren die IIVG-Leitung zu übernehmen, Niklas Luhmann wiederum sollte Institutsmitarbeiter werden.

Im November 1974 hält Luhmann das Einleitungsreferat “Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften” bei der gleichnamigen Konferenz des WZB und der OECD im Berliner Reichstag (nachlesbar im 1977 erschienenen Tagungsband). Dann aber endet aus im Einzelnen nicht mehr nachvollziehbaren Gründen die Verbindung zwischen ihm und dem WZB. Die Gründung eines dritten Internationalen Instituts, nämlich “für Umwelt und Gesellschaft”, das ab 1975 existierte, ging ohne ihn vonstatten. Nach der Evaluation der Pilotphase des IIVG nahm Luhmann Anfang 1977 nur noch an den Diskussionen über die Entwicklung eines mittelfristigen Forschungsprogramms teil. Ob die Anstellung Niklas Luhmanns währenddessen weiter vorbereitet wurde oder ob die Verhandlungen an einem bestimmten Punkt gescheitert waren, kann anhand der verfügbaren Archivalien nicht herausgefunden werden. Der ehemalige Präsident Friedhelm Neidhardt, der selbst allerdings erst ans Haus kam, nachdem sich das WZB als Sozialforschungs-Einrichtung bereits etabliert hatte, erwähnt in einer Interviewreihe mit Persönlichkeiten der WZB-Geschichte bloß, dass, trotz aller Bewunderung, der als systemischer Denker weit über die Fachgrenzen hinaus rezipierte Luhmann (ähnlich wie sein Theoriekonkurrent Habermas) vom Typus her nicht zum WZB gepasst hätte und im weiteren Rekrutierungsprozess mithin auch keine Rolle gespielt habe.

Die Beziehungsfäden haben sich also hier, gegen Mitte der 1970er-Jahre, gelöst. Was als flüchtige Erinnerung an die turbulente und arbeitsintensive Gründungsphase des WZB bleibt, ist ein Luhmann-Eintrag in dem jetzt wiederentdeckten Gästebuch des Internationalen Instituts für Management und Verwaltung, das sich in einem Stoß Unterlagen befand, die Hansvolker Ziegler, der frühere Referatsleiter für den Bereich Sozialwissenschaften im Bundesforschungsministerium, dem WZB vor einiger Zeit überließ. Der Band aus den Jahren 1974 bis 1980 enthält die Einträge zahlreicher Gäste, die im ältesten Institut des WZB ein- und ausgingen. Gemeinsam mit der zentralen Geschäftsführung war das IIMV zunächst in einer Villa in der Griegstraße in Berlin-Grunewald untergebracht, bevor es an den Platz der Luftbrücke zog.  Am 1. März 1974 findet sich im Gästebuch dieses Hauses die gut lesbare und prägnante Unterschrift: “Niklas Luhmann”. Im Gefolge Luhmanns befanden sich an diesem Tag Hermann Lübbe, der Bevölkerungssoziologe Franz-Xaver Kaufmann, ebenfalls ein Bielefelder Reformer der ersten Stunde, Wolfgang Zapf sowie der neue WZB-Generalsekretär Helmut G. Meier: Der Rest ist Wolke.


[1] Luhmann, Niklas: Brief vom 4. Mai 1970 an den Verband Demokratischer Hochschulgruppen. Universitätsarchiv der Technischen Universität Berlin in der Universitätsbibliothek, Neue ZUV, Ordner 481.

Weitere Informationen:

Dirk Reimann M.A.