Archiv der Kategorie: Artikel

ARCHIV-info 2/2021 erschienen

Pünktlich zum Jahresausklang ist Heft 2/2021 von ARCHIV-info erschienen.

In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr die Archivarbeit bestimmt haben.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2022!

 

Heinkel-Motorroller mit voller Besatzung, Jahresanfang 1951, Firmenarchiv Heinkel (DM, Archiv, FA 001/0555).

Dr. Stefan Moitra im Team des montan.dok

Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Moitra seit Sommer 2021 als festes Mitglied im Team des montan.dok zu wissen. Wir gewinnen mit ihm einen hoch professionellen Wissenschaftler, der bereits in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Projekten das Profil des montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur wesentlich mitgeprägt hat.

Im Anschluss an seine am University College London betreute sozial und mediengeschichtliche Dissertation zur Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und in Südwales befanden sich alle von ihm durchgeführten Projekte an der Schnittstelle von spezialisierter wissenschaftlicher Forschung und breiter Publikumsansprache. So zunächst die Geschichte des Bergwerks West und des Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein, „Tief im Westen“ (2012), die den Auftakt zu einer Reihe weiterer Beiträge des montan.dok zur Geschichte der letzten aktiven Steinkohlenbergwerke bildete. Die darauffolgende Monographie über die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) markierte einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte der Steinkohlenindustrie. Auch hier ergab sich durch die enge Verbindung mit der vom montan.dok erarbeiteten DBM-Sonderausstellung „Das Wissensrevier“ (2014) ein hohes Maß an Transferleistung.

Mit dem Oral-History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“, einem Gemeinschaftsvorhaben der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und dem DBM/montan.dok, ist die Positionierung zwischen Wissenschaft und bergbaubezogener Geschichtskultur auf mehreren Ebenen weitergeführt worden. Die umfassende Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit Bergleuten und ihre Online-Präsentation auf der Seite Menschen im Bergbau – Ein Oral-History-Projekt zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus (menschen-im-bergbau.de) ist seit 2018 breit wahrgenommen worden. So wurden im Zuge der Projektarbeit vielfach Beziehungen in die bergbauliche Vereinskultur geknüpft. Hierüber sind zukunftsweisende Verbindungen zu den gleichfalls von der RAG-Stiftung seit 2015 geförderten Strategieprojekten „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ sowie „montan.dok 21“ gegeben.

Dr. Stefan Moitra wird sich infrastrukturell vorrangig im Bereich Bibliothek | Fotothek des montan.dok betätigen und dabei auch seine Kenntnisse zur Visual History besonders einbringen. Fortgesetzt wird zudem die enge Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets durch Einbindung beider Institutionen in den internationalen Forschungsverbund Deindustrialization and the Politics of Our Time (DePOT) – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de) an der Concordia University Montreal, Kanada.

Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen

Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news ist pünktlich im November 2021 erschienen.

In der Ausgabe 02|2021 gibt es Berichte über neue Digitalisierungsvorhaben, internationale Veröffentlichungen und Tagungen sowie Einblicke in Forschungs- und Sammlungsprojekte. Wie immer werden zudem ausgewählte Zugänge im Bergbau-Archiv Bochum, den Musealen Sammlungen sowie in der Bibliothek | Fotothek vorgestellt.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten.

Außerdem können Sie alle Ausgaben bequem in unserem ISSUU-Kanal online lesen. Printexemplare können unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.

Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.

Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) gesucht

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich

eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) mit Dienstort München.

Die Tätigkeit umfasst Erwerbung, Bearbeitung, die Katalogisierung und die Bestandspflege der Amts- und Verbandsdruckschriften sowie die Mitbetreuung der Zeitungs- und Zeitschriftenbestände des Archivs.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium im Bereich des Bibliotheks- und Informationsmanagements (Bachelor oder Dipl Bibl. FH) oder
  • abgeschlossene archivfachliche Hochschulausbildung und langjährige Erfahrung im Bibliotheksbereich
  • sicherer Umgang mit der Verbunddatenbank B3Kat, der Bibliothekssoftware Aleph und des Bibliothekslokalsystem Sisis Sunrise, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sowie des internationalen Regelwerks „Resource Description and Access“ (RDA) einschließlich der Anwendungsrichtlinien D-A-CH und der GND
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Arbeitsabläufe des Archivs

Erwünscht:

  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
  • Kenntnisse der deutschen und europäischen Zeitgeschichte und entsprechendes Interesse
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und Datenbanken
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit, auch in englischer Sprache

Wir bieten Ihnen:

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im inhaltlich anregenden Umfeld einer bedeutenden Forschungseinrichtung;
  • eine Vergütung in der Entgeltgruppe 9b TV-L;
  • die für den öffentlichen Bereich üblichen Vergünstigungen, z.B.: Jobticket sowie die zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL);
  • sehr gute Arbeitsbedingungen und ein angenehmes Betriebsklima.

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis zum 3. Januar 2022, gerne auch per E-Mail (lankheit[at]ifz-muenchen.de), an das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit, Leonrodstraße 46b in 80636 München.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) in Vollzeit gesucht

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin hat frühestmöglich eine Vollzeitstelle

Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet zu besetzen.

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) sammelt nichtstaatliche Quellen vom Beginn des 20. Jahrhunderts an, insbesondere Nachlässe, sowie Akten von Parteien, politischen und gesellschaftlichen Bewegungen sowie privatrechtlichen Vereinigungen und Institutionen. Das IfZ-Archiv bietet ein professionelles Arbeitsumfeld in einem eingespielten Team.

Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Lesesaalaufsicht nachmittags mit Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer unter anderem Kontrolle der bereitgestellten Bestände (Sperrfristen, Erhaltungszustand), Ausgabe und gegebenenfalls Verbuchung von Bibliotheksbeständen, Einweisung der Benutzerinnen und Benutzern in die technischen Geräte, Bearbeitung und Genehmigung von Reproduktionsanträgen, führen der Nutzungsstatistik.
  • Magazindienst – Bereitstellen von Unterlagen für die Benutzerinnen und Benutzer Ausheben und Reponieren von Archivgut, Umräumen, selbständige Führung der Ausleihkartei, Beständerevisionen
  • Archivtechnische Arbeiten unter anderem Beschriften und Magazinieren von Druckschriften, Mikrofilmen, Zeitungen und Zeitschriften, bestandserhaltende Maßnahmen durchführen, Scan- und Kopierarbeiten, Zuständigkeit für den Bereich Zeitgeschichtliche Sammlung (Zg)
  • im Rahmen eines Teams Übernahme von Vertretungen am Empfang und an der Telefonzentrale

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste bzw. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin/-assistent oder gleichwertig
  • Berufserfahrung aus dem Archiv- oder Bibliotheksbereich
  • Ordnungssinn, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Serviceorientierung

Wir bieten Ihnen:

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im inhaltlich anregenden Umfeld einer bedeutenden Forschungseinrichtung;
  • eine Vergütung in der Entgeltgruppe 5 TV-L;
  • die für den öffentlichen Bereich üblichen Vergünstigungen, z.B.: Jobticket sowie die zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL);
  • sehr gute Arbeitsbedingungen und ein angenehmes Betriebsklima.

Dienstort ist München. Teilzeit ist grundsätzlich möglich, der Archivservice muss jedoch ganztägig umfassend gewährleistet sein.

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis 3. Januar 2022, gerne auch per E-Mail (lankheit[at]ifz-muenchen.de), an das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, Archivleiter Dr. Klaus A. Lankheit, Leonrodstraße 46b in 80636 München.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen

Vor Kurzem ist eine Publikation zur wissenschaftlichen Fotografie erschienen, auf die wir gerne hinweisen möchten. Herausgegeben wurde sie von Stefanie Dufhues und dem früheren Leiter des Archivs des Deutschen Museums Wilhelm Füßl.

Die in dem Band versammelten Beiträge werfen Schlaglichter auf das weite Forschungsfeld „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“. Jeder Aufsatz führt vor Augen, dass sich die unterschiedlichen Fragen, welche die Verwendung der Fotografie in den Wissenschaften hervorrufen, allein durch die Kategorisierung „wissenschaftliche Fotografie“ nicht befriedigend beantworten lassen. Denn zu facettenreich war und ist der epistemische Einsatz der fotografischen Visualisierungstechnik und ihrer Bilder, zu unterschiedlich sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Arbeitsmethoden und Forschungszielen. Die Aufsätze verdeutlichen aber auch, welche Potenziale in diesem Bereich für die zukünftige Fotogeschichtsschreibung an der Schnittstelle von Wissenschaftsgeschichte sowie Bild- und Medienwissenschaften stecken.

Stefanie Dufhues, Wilhelm Füßl (Hg.): Fotografie im Dienst der Wissenschaft. Aspekte der Visual History. Weimar 2021. 20,00 €

Blogparade der Münchner Archive #Deutungskämpfe

Anlässlich des 53. Deutschen Historikertags (5.–8. Oktober 2021) in München haben 12 Münchner Archive eine „Blogparade“ initiiert, die vom 20. September bis 19. Oktober 2021 läuft.

Wir präsentieren passend zum Rahmenthema des Historikertags Deutungskämpfe aus unseren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfen weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.

Auch zwei Archive der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich an der Blogparade:

Wir laden alle Interessierten dazu ein, an dieser Blogparade mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum? Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.

Zu bisherigen Beiträgen auf dem Blog der Münchner Archive: #deutungskämpfe https://amuc.hypotheses.org/category/blogparaden und zur Einladung: https://amuc.hypotheses.org/7635.

Zwei neue Stellenausschreibungen des montan.dok

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, sind im Zuge der Förderung der Digitalisierung von Forschungsmuseen in Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU) – vorbehaltlich der Bewilligung der Maßnahme – voraussichtlich ab dem 01.11.2021 zwei Stellen in Vollzeit (38,5 Std./Wo.) zu besetzen. Beide Stellen sind bis zum 31.01.2023 befristet und dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) zugeordnet.

Nähere Informationen zu den Stellenprofilen und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter:

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m|w|d) mit dem Schwerpunkt Erarbeitung eines Digitalisierungskonzeptes – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m|w|d) mit dem Schwerpunkt Aufbereitung und Prüfung sammlungsbezogener Altdaten – Deutsches Bergbau-Museum Bochum (bergbaumuseum.de)

 

WISSENSCHAFTLICHER PROJEKTMITARBEITER (M/W/D) ZUR ERFASSUNG UND ERSCHLIESSUNG HISTORISCHER FOTOSAMMLUNGEN

Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) im Projekt zur „Bewahrung, Zugänglichmachung und Inwertsetzung des fotografischen Erbes des deutschen Bergbaus im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“, das mit Unterstützung des Fonds Roland Bartholomé der König-Baudouin-Stiftung durchgeführt werden soll, vorbehaltlich der Bewilligung zum frühestmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Wo.) zu besetzen. Die Stelle ist auf sechs Monate befristet.
Ihre Aufgaben
  • inhaltliche und formale Erschließung auf Sammlungsebene für ca. 39 historische Fotoüberlieferungen in der Fotothek des montan.dok und Erarbeitung entsprechender Sammlungsbeschreibungen in der Erschließungsdatenbank
  • Durchführung eines konservatorischen Surveys in Kooperation mit dem Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

Was Sie mitbringen

  • Sie haben einen Hochschulabschluss (Master, Magister oder vergleichbar) in einem für die Aufgabe einschlägigen Fach und vereinen idealerweise Kenntnisse der Geschichte des deutschen Bergbaus und der Fotografie mit Kompetenzen und praktischen Erfahrungen in der Dokumentation und konservatorischen Behandlung historischer Fotografien.
  • Idealerweise sind Sie bereits mit dem Datenbank- und Retrievalsystem FAUST vertraut.
  • Sie weisen sich durch eine sehr gute Ausdrucksweise in Schrift und Wort, durch initiatives Vorgehen und hohe Eigenständigkeit in Ihrer Arbeit sowie durch ausgeprägte Leistungsorientierung und Organisationsgeschick aus.
  • Sie arbeiten mit einer hohen Teamorientierung und bewältigen Ihnen gestellte Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft.

Was wir Ihnen bieten

  • Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie Ihrer fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
  • flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
  • Sozialleistungen: 13tes Gehalt, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen
  • IGBCE als Tarifpartner
  • Unseren Beschäftigten bieten wir zudem umfangreiche Zusatzleistungen: pme- Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, nachweislich gutes Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bis zum 08.08.2021 über das verlinkte Bewerbungsformular.

Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Dr. Stefan Przigoda telefonisch unter +49 234 5877-118 gerne zur Verfügung.

Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der TH Georg Agricola – nach außen.

Die DMT-LB GmbH verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.

Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet

Text: Klaus A. Lankheit

IfZArch, ED 728, Band 33

Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet.

Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus war einerseits nach außen gewandt, um die Durchmischung der eigenen „Rasse“ mit „Rassefremdem“ auszuschließen. Diese Stoßrichtung erreichte ihren grausamen Höhepunkt mit dem millionenfachen Mord an Juden und hunderttausendfachen Mord an Sinti und Roma im Machtbereich des Nationalsozialismus. Andererseits zielte eine Stoßrichtung nach innen, um vorgeblich ungesundes Erbgut innerhalb der eigenen „Rasse“ zu entfernen. Menschenverachtendes Ergebnis dieser Politik war die massenhafte Tötung von „Lebensunwerten“, vor allem Menschen mit Behinderung (Euthanasie).

IfZArch, Fa 717

Nach innen gerichtet war auch die „Rassehygiene“ (Eugenik), die nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GzVeN) durchgeführten massenhaften Zwangssterilisierungen. Diese erfolgten in der Regel nach einem Verfahren vor einem Erbgesundheitsgericht, welche zu diesem Zweck seit 1934 flächendeckend in Deutschen Reich eingerichtet worden waren. Zur Arbeit dieser Gerichte liegen inzwischen viele verdienstvolle Regionalstudien vor. Gerade dadurch wurde ein Defizit sichtbar: Die an den Erbgesundheitsgerichten entstanden Akten sind weder ortsbezogen noch auf nationaler Ebene ausreichend, geschweige denn vollständig dokumentiert.

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verschickt daher seit dem 9. Juni 2021 einen mit dem Stadtarchiv Mönchengladbach entwickelten Fragebogen an mehrere hundert Stadt-, Kreis- und Gemeindearchive, um einen Überblick über die dort vorhandenen Verfahrensakten zu schaffen. Wir sind sehr dankbar über die schnellen und sehr zahlreichen Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über viel Zuspruch.

ARCHIV-info 1/2021

Am 31. Mai 2021 ist der Leiter des Archivs des Deutschen Museums Dr. Wilhelm Füßl nach 30 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand getreten. Zu diesem Anlass ist die neue Ausgabe von ARCHIV-info etwas früher als gewohnt erschienen. Ausnahmsweise blicken hierin externe Autorinnen und Autoren auf gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit mit Herrn Füßl und dem Archiv des Deutschen Museums zurück.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und beim Stöbern durch 30 Jahre Archivgeschichte(n) und Herrn Füßl alles Gute, viel Glück und Gesundheit für all seine künftigen Pläne und privaten Projekte.

Pressemitteilung zum Abschied von Herrn Dr. Füßl

Geschichte und Erinnerung – Multimediale Ausstellung des Bundesarchivs im IfZ

Das IfZ ist einer von vier Eröffnungsstandorten einer multimedialen Ausstellung des Bundesarchivs

Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) greifen für ihre Forschungsarbeit auf die Bestände des Bundesarchivs zurück. Zahlreiche Projekte – von der großen Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ bis hin zur Geschichte der Treuhandanstalt – profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen Bundesarchiv und IfZ. Einen Blick hinter die Kulissen bietet nun die aktuelle Ausstellung “Geschichte und Erinnerung”: Wer darf wann und wo welche Akten anschauen? Kann man im Bundesarchiv auch Unterlagen über die eigene Familie finden? Die Tourneeausstellung des Bundesarchivs, die nun für sechs Wochen im IfZ in München zu sehen ist, weckt Neugier auf das „Gedächtnis der Nation“ und gibt Antworten auf viele Fragen – kompakt auf neun Quadratmetern, multimedial und interaktiv.

Geboten ist vor allem eine Entdeckungsreise, an deren Ende die Besucherinnen und Besucher ein lebendiges Archiv kennengelernt haben – kurze Filmclips ermöglichen unerwartete Einblicke. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen des Bundesarchivs erläutern ihre tägliche Arbeit: Was kommt überhaupt ins Archiv? Was muss getan werden, um historische Quellen dauerhaft zu sichern und Zugang für jeden Interessierten zu gewährleisten? Einige dieser Quellen werden in der Ausstellung auch ausführlicher vorgestellt. Beispielsweise erinnern Dokumente, darunter eine handschriftliche Notiz von Bundeskanzler Helmut Schmidt, an die dramatischen Ereignisse im „Deutschen Herbst“ 1977. Darüber hinaus gibt es interaktive Spielangebote, in denen das Verständnis archivischer Fachbegriffe getestet, Handschriften bekannter Personen erraten oder historische Dokumente über ein Puzzle erschlossen werden können. In der „Galerie der Fundstücke“ werden historische Fotos zu ausgewählten Themen gezeigt. Ein besonderes visuelles Element ist der 20-minütige (untertitelte) Einführungsfilm, der die Tätigkeit des Bundesarchivs umfassend vorstellt und neugierig auf die Ausstellungsinhalte macht.

Die Präsentation der Ausstellung erfolgt in einem mobilen, barrierefrei zugänglichen Kubus mit modernen Touchbildschirmen. Die Ausstellung wird ein Jahr lang an zwanzig Standorten in verschiedenen deutschen Städten gezeigt. Am 17. Juni 2021 wurde die Ausstellung zeitgleich im IfZ, im Menschenrechtszentrum e.V. in Cottbus, in der Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock sowie im Bundesarchiv in Koblenz mit einer ca. 80-minütigen Live-Stream-Veranstaltung eröffnet. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem Youtube-Kanal des Bundesarchivs zu sehen.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli 2021 montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr im Foyer des IfZ zu besichtigen. Bitte beachten Sie dazu unsere Hygieneregeln.

Auf der Homepage des Bundesarchiv finden sich weitere Informationen über das Projekt „Geschichte und Erinnerung – Das Bundesarchiv“.

Der Ausstellungskubus im Foyer des Münchner IfZ.
Foto: Klaus Lankheit. Alle Rechte vorbehalten.

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in Vollzeit gesucht

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin hat frühestmöglich eine Vollzeitstelle

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)
(E 5 TV-L) unbefristet zu besetzen.

Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) sammelt nichtstaatliche Quellen vom Beginn des 20. Jahrhunderts an, insbesondere Nachlässe, sowie Akten von Parteien, politischen und gesellschaftlichen Bewegungen sowie privatrechtlichen Vereinigungen und Institutionen. Das IfZ-Archiv bietet ein professionelles Arbeitsumfeld in einem eingespielten Team.

Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Mitarbeit in der Druckschriftensammlung des Archivs, v.a. im Bereich der Katalogisierung. Formalerschließung von Medien nach dem Erschließungsstandard RDA mit dem Schwerpunkt Retrokatalogisierung in Zusammenarbeit mit der zuständigen Diplombibliothekarin im Archivdienst.
  • Abonnementverwaltung (Print),
  • Lesesaalaufsicht mit Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer
  • Mithilfe beim Magazindienst und
  • im Rahmen eines Teams Übernahme von Vertretungen am Empfang und Telefonzentrale

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste bzw. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin/-assistent oder gleichwertig
  • Erfahrung in der Arbeit mit Verbundkatalogen, vertraut mit bibliothekarischen Geschäftsgängen und Abläufen, vorzugsweise in wissenschaftlichen Bibliotheken, Erfahrung mit gängiger Bibliothekssoftware (Aleph, ZDB) wünschenswert
  • Ordnungssinn, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Serviceorientierung

Fragen beantwortet Dr. Klaus A. Lankheit, lankheit@ifz-muenchen.de, Telefon 089/12688-125.

Dienstort ist München. Teilzeit ist grundsätzlich möglich, der Archivservice muss jedoch ganztägig umfassend gewährleistet sein.

Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 30. Juni 2021 schriftlich, gerne auch per E-Mail (lankheit@ifz-muenchen.de), an das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, Herrn Dr. Klaus A. Lankheit, Leonrodstraße 46b in 80636 München.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Zugänge im montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum: Nachlass des Geheimen Oberbergrats Karl Fickler

Porträt Karl Ficklers zur Zeit seiner Tätigkeit in Clausthal (montan.dok/BBA 50/32.279)

Weithin ein Begriff nicht nur als führender Mann im Ruhrbergbau der Weimarer Zeit, sondern auch als früher Unterstützer der NSDAP dürfte Bergassessor Erich Fickler (1874-1935) sein. Der Generaldirektor der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft und Vorsitzender vieler Verbände und Unternehmen hat in verschiedenen Beständen des montan.dok seine Spuren hinterlassen. Weniger bekannt dürfte indes sein Vater Peter Daniel Karl Fickler (1837-1908) sein, der seinerseits im Bergbau tätig war. Sein Nachlass hat nun Eingang in das Bergbau-Archiv Bochum gefunden hat. Anhand der Überlieferung lassen sich Ficklers bergbauliche Ausbildung und sein beruflicher Werdegang genau nachvollziehen. Damit ist der Nachlass eine schöne Ergänzung zu anderen im Bergbau-Archiv Bochum bewahrten Nachlässen höherer Bergbeamten.

Am Anfang von Ficklers Karriere im Bergbau steht die auf den 17. Oktober 1857 datierende Aufforderung des Königlichen Preußischen Oberbergamts für Sachsen und Thüringen an den Abiturienten, noch nötige Dokumente für den Beginn seiner Ausbildung einzubringen. Am Schluss steht die Abschiedsurkunde „für den vortragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe, geheimen Oberbergrath Karl Fickler in Berlin“, die am 09. März 1903 im Berliner Schloss ausgestellt wurde. Die damals übliche, über neunjährige Ausbildung umfasste auch ein Studium an der königlichen Bergakademie in Berlin. Hier war Fickler 1861 Mitbegründer des Vereins für Berg- und Hüttenleute zu Berlin, später Berg- und Hüttenmännischer Verein genannt. Am 07. Juli 1868 wurde er schließlich zum Bergassessor ernannt. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten in Erfurt, Staßfurt und Eisleben kam Fickler 1871 nach Clausthal, wo er über 20 Jahre als Bergwerksdirektor tätig sein sollte. Hierauf folgten kurze Stationen in den Oberbergämtern in Dortmund und Halle. Den Rest seines Berufslebens verbrachte er im Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin.

Das Gros der Schriftstücke sind Benachrichtigungen, Anordnungen und Urkunden von behördlicher und sonstiger offizieller Seite. Nur ganz vereinzelt haben sich eigene Aufzeichnungen erhalten. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf seinen Beruf. Ein dem Nachlass beigelegtes 15-seitiges maschinenschriftliches Dokument, das vor allem auf Erinnerungen eines seiner Söhne beruht, lassen gewisse Einblicke in die Persönlichkeit und die familiären Verhältnissen Ficklers zu. Vereinzelt sind zudem Unterlagen zu Veranstaltungen überliefert. Dabei führen Einladungen zu wichtigen Ereignissen wie der Schlusssteinlegung für das Reichstagsgebäude 1894 oder die Grundsteinlegung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. 1895 die gesellschaftliche Stellung eines Geheimen Bergrats und späteren Geheimen Oberbergrats in damaliger Zeit deutlich vor Augen.

Text: Dr. Maria Schäpers

MONTAN.DOK-NEWS 01|2021 VERÖFFENTLICHT

Wie gewohnt erscheint alljährlich im Mai eine neue Ausgabe der montan.dok-news. Im ersten Heft 2021 enthalten sind wieder Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben, neue Entwicklungen im Team und bei verschiedenen Großprojekten. Wie üblich bietet der Newsletter auch einen Überblick über ausgewählte Zugänge und Veröffentlichungen im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok).
 

Die montan.dok-news erscheinen mittlerweile im siebten Jahrgang halbjährlich in gedruckter Form und werden auch zum Download angeboten. Außerdem können alle Ausgaben bequem im ISSUU-Kanal online gelesen, Printexemplare darüber hinaus unter Angabe der Versandadresse über montan.dok@bergbaumuseum.de bezogen werden.

Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des montan.dok wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu geben.

Ein Titeldatensatz für die bibliothekarische Aufnahme findet sich auch bei der Deutschen Nationalbibliothek unter http://d-nb.info/1081147571.
Die ISSN lautet: 2366-2808, die ZDB-ID: 2844018-3.