Die Historische Arbeitsstelle ist eine Sammlungs- und Forschungsabteilung des Museums für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Sie betreut das Archiv der Einrichtung und hat die Aufgabe, die umfangreiche schriftliche und bildliche Dokumentation der geschätzten 30 Millionen naturwissenschaftlichen Objekte des Museums zu bewahren, zu erschließen, zu erforschen und für weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen offen zugänglich zu machen. Mit ihren Historischen Bild- und Schriftgutsammlungen verfügt sie über weltweit eines der bedeutendsten Archive zur Geschichte der Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Zoologie, Geologie und Paläontologie.
Eng mit der Entstehung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde und den Vorgängereinrichtungen verknüpft, beherbergt das Archiv rund 90.000 Akten und etwa 20.000 Bilder aus mehr als 200 Jahre nationaler und internationaler Wissenschaftsgeschichte. Die Korrespondenzen, Verwaltungsunterlagen, Objektlisten, Expeditionsberichte und –tagebücher werden durch wissenschaftliche Nachlässe, Lehrmaterialien, Karten, Zeichnungen, Fotos und einer umfangreichen Sammlung historischer Porträts ergänzt.
Besondere Bedeutung kommt dabei u.a. dem Nachlass der Gesellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin (seit 1773), der 1810 gemeinsam mit und als Teil der Universität gegründeten Vorgängereinrichtungen des 1889 zum Museum für Naturkunde vereinigten Institution sowie den Korrespondenzen, Reisetagebüchern und Sammlungslisten von Forschungsreisenden und Naturforschern seit dem 19. Jahrhundert zu, da diese Dokumente oft der einzige Nachweis zur Herkunft von Objekten sind, die bis heute als Grundlage der Biodiversitätsforschung dienen.
Der Gesamtumfang des Archivs beträgt ca. 900 lfm. Die Gliederung der Bestände folgt traditionell ihrer Herkunft aus den Organen der Museen oder wissenschaftlichen Gesellschaften, deren Nachlässe hier verwahrt werden.
Auswahl von Beständen und Nachlässen:
- Konvolut zur Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (seit 1773, u.a. Tagebücher und Korrespondenzen, als zentrales von Berlin ausgehendes Netzwerk naturkundlicher Forschung)
- Nachlass der Deutschen Entomologischen Gesellschaft sowie der Deutschen Ornitologischen Gesellschaft
- Bestände des Zoologischen, Mineralogisch-Petrografischen und Geologisch-Paläontologischen Museums (1810-1889, ab 1889 zusammengefasst als Museum für Naturkunde insbesondere Verwaltungsakten, Korrespondenz, Personal in Verbindung mit der Universität, Erwerbung von Sammlungen und Objekten, Sammelreisen, den umfangreichsten und bedeutendsten Bestand bildet das Zoologische Museum)
- bedeutende Forschungsreisende und mit dem Museum verbundene Wissenschaftler, deren naturwissenschaftliche Sammlungen und Schriftgut teilweise in den Bestand des heutigen Museums von Naturkunde eingegangen sind:
- Martin Heinrich Klaproth (1743-1817)
- Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832)
- Alexander von Humboldt (1769-1859)
- Friedrich Wilhelm Hemprich (1796-1825)
- Karl Asmuth Rudolphi (1771-1832)
- Leopold von Buch (1774-1853)
- Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857)
- Adalbert von Chamisso (1782-1838)
- Friedrich Sellow (1789-1831)
- Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876)
- Franz Hilgendorf (1839-1904)
- Hermann Julius Kolbe (1845-1930)
- Willy Kükenthal (1861-1922)
- Walther Arndt (1891-1944)
- Walter Gross (1903-1974)
- Nachlässe bedeutender Expeditionen:
- Gazelle-Expedition (1874-1876)
- Plankton-Expedition (1889)
- Dt. Tiefsee-Expedition (Valdivia-Expedition, 1898/99)
- Gauss-Expedition (erste Dt. Antarktis-Expedition, 1901-1903)
- Dt. Tendaguru-Expedition (1909-1913)
Webseite
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Wir bitten um schriftliche Anmeldung.
Kontakt
Historische Arbeitsstelle
FB Wissenschaftskommunikation und
Wissensforschung
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und
Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
T 030 889104 8837
F 030 889104 8814
has@mfn.berlin
Leitung der Historischen Arbeitsstelle
PD Dr. Sybilla Nikolow