Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem März wieder der bundesweite Tag der Archive statt. Allein in München haben sich bisher jedes Mal über 20 Archive beteiligt und ihre vielfältige Überlieferung vorgestellt. DasArchiv des Deutschen Museums konnte mit seinen Ausstellungen, Präsentationen und Führungen stets eine große Zahl an Interessierten auf die Museumsinsel locken.
Unter dem Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“ stellen die beteiligten Archive vom 5. bis 21. März 2022 täglich im Wechsel jeweils eine spannende Geschichte aus ihrem reichen Fundus an originalem Kulturgut vor.
Übrigens: Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion im Internet mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern spannende und kuriose Geschichten gesammelt.
In dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts des Archivs des Deutschen Museums werden wieder Projekte, abgeschlossene Findbücher und andere Themen vorgestellt, die im vergangenen Jahr die Archivarbeit bestimmt haben.
Wir wünschen eine anregende Lektüre und frohe Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie glücklich und gesund ins Jahr 2022!
Heinkel-Motorroller mit voller Besatzung, Jahresanfang 1951, Firmenarchiv Heinkel (DM, Archiv, FA 001/0555).
In dem Sammelband stellen elf Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft anhand markanter Beispiele aus ihren Archivbeständen die Schrift- und Bildquellen zum Kolonialismus und dessen Vorgeschichte und Nachwirkungen vor. Die Beiträge beschäftigen sich mit historischen Aspekten der Wirtschafts-, Natur- und Geowissenschaften, mit Themen der Technik-, Kultur- und Architekturgeschichte sowie mit der Sammlungs- und Institutionengeschichte.
In der Laudatio der Jury heißt es: „Das Buch zeigt auf, dass der Kolonialismus in den Archiven der Mitgliedseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft vielfältige Spuren hinterlassen hat, denen systematisch nachzugehen sich überaus lohnt. Die beiden Herausgeber haben eine ebenso lebendige wie facettenreiche Komposition von Beiträgen zusammengestellt, die tiefe Einblicke in die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Fortleben weit über die Epoche des Kolonialismus hinaus bietet. Lebendig geschrieben und hervorragend illustriert, adressiert dieser vorbildliche Band weite Leserkreise. Die Jury wünscht ihm eine hohe Resonanz und freut sich auf weitere Produkte der intensiven Zusammenarbeit mit den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“.
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Herausgegeben von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2020. 180 Seiten, 18,00 €.
Ausgezeichnet werden fachwissenschaftliche Veröffentlichungen beziehungsweise populärwissenschaftliche Arbeiten in Buch- oder Aufsatzform, die im Deutschen Museum oder in kooperierenden Universitätsinstituten entstanden und „von hoher Qualität und in ihrer Art vorbildlich“ sind.
Umschlag des Sammelbands “Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft”.
Die in dem Band versammelten Beiträge werfen Schlaglichter auf das weite Forschungsfeld „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“. Jeder Aufsatz führt vor Augen, dass sich die unterschiedlichen Fragen, welche die Verwendung der Fotografie in den Wissenschaften hervorrufen, allein durch die Kategorisierung „wissenschaftliche Fotografie“ nicht befriedigend beantworten lassen. Denn zu facettenreich war und ist der epistemische Einsatz der fotografischen Visualisierungstechnik und ihrer Bilder, zu unterschiedlich sind die Wissenschaftsbereiche mit ihren Arbeitsmethoden und Forschungszielen. Die Aufsätze verdeutlichen aber auch, welche Potenziale in diesem Bereich für die zukünftige Fotogeschichtsschreibung an der Schnittstelle von Wissenschaftsgeschichte sowie Bild- und Medienwissenschaften stecken.
Anlässlich des 53. Deutschen Historikertags (5.–8. Oktober 2021) in München haben 12 Münchner Archive eine „Blogparade“ initiiert, die vom 20. September bis 19. Oktober 2021 läuft.
Wir präsentieren passend zum Rahmenthema des Historikertags Deutungskämpfe aus unseren Beständen. Archive hüten Originalquellen zu zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfen. Gleichzeitig waren und sind Archive selbst Teil und Teilnehmer von Deutungskämpfen. Wir nehmen den Deutschen Historikertag zum Anlass, die Frage von #Deutungskämpfen weiter zu fassen, auch jenseits unseres Faches und eigenen Beschäftigungsfeldes.
Auch zwei Archive der Leibniz-Gemeinschaft beteiligen sich an der Blogparade:
Wir laden alle Interessierten dazu ein, an dieser Blogparade mitzuwirken. Daher auch unsere Frage: Welche Deutungskämpfe bewegen Sie und warum? Wir wünschen uns vielfältige Sichtweisen und Austausch untereinander zum Thema Deutungskämpfe.
Am 31. Mai 2021 ist der Leiter des Archivs des Deutschen Museums Dr. Wilhelm Füßl nach 30 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand getreten. Zu diesem Anlass ist die neue Ausgabe von ARCHIV-info etwas früher als gewohnt erschienen. Ausnahmsweise blicken hierin externe Autorinnen und Autoren auf gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit mit Herrn Füßl und dem Archiv des Deutschen Museums zurück.
Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und beim Stöbern durch 30 Jahre Archivgeschichte(n) und Herrn Füßl alles Gute, viel Glück und Gesundheit für all seine künftigen Pläne und privaten Projekte.
Das Editorial beschäftigt sich dieses Mal mit der Erwerbung von Archivgut in Antiquariaten und Auktionen, im Schwerpunktthema geht es um Bestände, die Zukunftsvisionen illustrieren und dokumentieren. Behandelt werden außerdem die vielfältigen Neuzugänge des Archivs, die Publikation zum digitalen Porträtarchiv DigiPortA (download) sowie – im Zeichen der Corona-Pandemie – das Sicherheits- und Hygienekonzept für den Lesesaalbetrieb, der bereits Anfang Dezember erneut eingestellt werden musste.
Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.
Abbildung: Hans und Botho von Römer: Ein Zukunftsbild des Verkehrs aus Sicht der 1930er Jahre. Lizenz: Foto Deutsches Museum. Alle Rechte vorbehalten.
Der Lesesaal des Archivs des Deutschen Museums ist ab dem 11. Mai 2020 montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage) zunächst für bis zu drei Besucherinnen und Besucher am Tag geöffnet. Bitte melden Sie sich per E-Mail (archiv@deutsches-museum.de) mindestens zwei Arbeitstage vor dem geplanten Besuch an. Eine Nutzung des Lesesaals ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Die Nutzung des Lesesaals ist ausschließlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln möglich (Details zu den Maßnahmen). Bitte bringen Sie eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit, die im Bibliotheksgebäude auf dem Weg in den Archivlesesaal und bei Personenkontakt getragen werden muss.
Kontakt und Anmeldung: E-Mail: archiv@deutsches-museum.de Bitte geben Sie Ihre Postadresse an.
Der „Tag der Archive“ begann in diesem Jahr etwas ruhiger als sonst. So nahmen an der ersten Führung um 10 Uhr lediglich rund 25 Personen teil. Der Ansturm kam erst noch. Bei den restlichen drei Führungsterminen mussten wir die Gruppen jeweils wieder teilen.
Blick in den Ausstellungsraum
Am Ende des Tages haben wir 413 Besucher gezählt und konnten damit das hervorragende Ergebnis des letzten „Tags der Archive“ halten. In diesem Jahr war ganz besonders erfreulich, dass sich viele junge Menschen von unserem Angebot angesprochen fühlten. Alle Besucher hielten sich lange bei uns auf, um sich die Ausstellungen und Filme bis ins letzte Detail anzuschauen und Nachfragen zu stellen. Sie waren – so in den ersten Reaktionen direkt im Anschluss an die Führungen – rundum begeistert von dem Programm, das wir zum Thema „Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“ zusammengestellt hatten. Zu sehen gab es eine Vitrinenausstellung mit Originaldokumenten vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, darunter Briefe, Postkarten und Telegramme von Gauß, Goethe, Einstein und unserem Museumsgründer Oskar von Miller. Anhand von Telefaxen und digitalen Kommunikationsformen thematisierten wir auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen für Archive. In den Magazinführungen gaben wir einen Einblick hinter die Kulissen und präsentierten weitere Archivalien zum Thema „Kommunikation einst und jetzt“.
Treffpunkt zu einer der vier Führungen
Auch die Kolleginnen und Kollegen der Archiveinrichtungen, die im Deutschen Museum zu Gast waren, freuten sich über das große Interesse. Sie hatten wirklich Sehenswertes vorbereitet. Das Referat für Nachlässe und Autographen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigte illustrierte Künstlerautografen, also Briefe mit Zeichnungen, von Künstlern wie Franz von Pocci, Hermann von Kaulbach oder Olaf Gulbransson. Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München stellte eine Reihe von Dokumenten aus der sehr lebendigen Kommunikation zwischen Studierenden und Akademieleitung bzw. der Öffentlichkeit während der Studentenrevolte 1968/69 vor und präsentierte entsprechendes Filmmaterial mit einer kenntnisreichen Einführung. Das Archiv der Technischen Universität München wiederum gab am Beispiel der umfassend erhaltenen Korrespondenz des Nobelpreisträgers für Chemie Hans Fischer (1881-1945) einen noch wenig bekannten Einblick in die Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus.
Filmecke“ im Vorraum der Bibliothek
Was uns gleichermaßen freut und stolz macht ist die Schenkung einer wertvollen Mitschrift der Vorlesung „Anorganische Chemie“ von Justus von Liebig, verfasst von dem Maler Ludwig Thiersch. Die Vorlesungsmitschrift enthält über 170 Zeichnungen zu den Apparaturen und Versuchen und insbesondere mehrere sehr treffende Porträtskizzen von Justus von Liebig. Außerdem hat uns der Stifter ein Konvolut von 20 handschriftlichen Briefen des Nobelpreisträgers für Physik Max Planck an eine Jugendfreundin übergeben. Anstoß für diese wertvolle Ergänzung unserer Bestände gab der Artikel in der Süddeutschen Zeitung im Vorfeld des „Tags der Archive“. Der Stifter wurde durch die Lektüre angeregt und – nach einem Telefongespräch mit der Archivleitung – bestärkt, dass diese Schätze in unserem Archiv gut aufgehoben wären.
Übergabe der Mitschrift der Vorlesung von Justus von Liebig
Unabhängig von dieser sehr schönen Überraschung war die Pressearbeit wiederum überaus erfolgreich und nachhaltig. Jeweils ganzseitige bebilderte Berichte erschienen in der Bayerischen Staatszeitung, in der Süddeutschen Zeitung und in der Abendzeitung. Darüber hinaus hat das ZDF einen Beitrag in “heute in Deutschland” gebracht. Durch einen dpa-Bericht konnte man uns in unzähligen online- und gedruckten Beiträgen wiederfinden. Zum Teil sind diese noch im Internet abrufbar.
Originaldokumente zur Kommunikation einst und jetzt
Was hat es mit diesem schwimmenden Boten aus dem Mittelalter auf sich? Warum schreibt jemand im Jahr 1856 einen Unterwasserbrief? Was steht eigentlich so in den Briefen der Nobelpreisträger Adolf von Baeyer oder Albert Einstein? Und wieso gab es schon 1910 am Münchner Hauptbahnhof eine U-Bahn? Wie hat sich die Kommunikation im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Telegramm, Telefax und E-Mail verändert und was müssen Archive dabei beachten? Am 7. März, dem „Tag der Archive“, beantwortet das Archiv des Deutschen Museums diese und viele weitere Fragen und präsentiert dazu spannende Originaldokumente.
Der Bote mit dem Schwimmreifen, um 1480
Der schwimmende Bote ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Kommunikation nicht nur im privaten Bereich wichtig war und ist. Das Blatt stammt aus einem fragmentarisch erhaltenen wehrtechnischen Manuskript von ca. 1480. Es zeigt, dass die Nachrichtenübermittlung auch für militärische Unternehmungen wichtig ist, allen natürlichen Hindernissen zum Trotz. Einen privaten Blick in den Kriegsalltag vermitteln dagegen die Feldpostkarten des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, verfasst während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Zu allen Zeiten und an allen möglichen Orten werden Briefe und Postkarten geschrieben. Den wohl ersten „Unterwasserbrief“ der Weltgeschichte brachte Wilhelm Bauer, der Wegbereiter der U-Boot-Technik, zu Papier. Geografisch präzise lokalisiert Bauer seinen Standort mit „Kronstadt den 12ten Juni 1856 Im Hyponautischen Apparat bei 15 F[us]s Tiefe, horicontal fahrent in N:N:Ost“.
Luftschiffpost, 1929
Aus luftiger Höhe schickte Museumsgründer Oskar von Miller im Jahr 1929 „herzliche Grüße“ an seine Mitarbeiter im Deutschen Museum. Seine Luftpost warf er von einem Zeppelin ab und bat den Finder, diese doch im Deutschen Museum abzugeben. Und diese ungewöhnliche Form der Briefzustellung hat tatsächlich funktioniert! Wissenschaftler tauschen in ihren Briefen häufig Informationen zu ihren Forschungsprojekten aus. So teilt der englische Physiker Michael Faraday im April 1846 dem Berliner Universalgelehrten Alexander von Humboldt Einzelheiten über den so genannten „Faraday-Effekt“ mit.
Adolf Baeyer teilt Heinrich Caro die Strukturformel für Indigo mit. 1883
Adolf von Baeyer wiederum vertraut Heinrich Caro am 3. August 1883 die gerade gefundene Strukturformel des Indigos an. Albert Einstein beginnt den Brief an seinen Münchner Kollegen Arnold Sommerfeld vom 28. November 1926 mit der Bemerkung, dass sein „besseres Ich gegen den Faulpelz in mir einen verzweifelten Kampf gekämpft habe“, wobei das bessere Ich unterlegen sei. Einstein könne daher nicht den „Dampf für den Vortrag in München aufbringen“. Letztlich kommt er doch noch auf physikalische Fragen zu sprechen, unter anderem auf das gerade erschienene „geistvolle“ Buch des britischen Astrophysikers Arthur Stanley Eddington. Auch einen Film gibt es im Archiv des Deutschen Museums zu sehen, der die erste Münchner U-Bahn zeigt. Selbst viele Münchner wissen nicht, dass von 1910 bis 1988 eine spezielle Post-U-Bahn Briefe und Pakete vom Hauptbahnhof zum nahe gelegenen Postamt transportierte.
Datenträger aus dem Nachlass von Paul Kienle
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelten sich die Formen der Nachrichtenübermittlung. Zu den „klassischen“ Briefen und Postkarten kamen immer neue Medien, wie Telegramm, Telefax, E-Mail oder andere digitale Nachrichten. Vor allem elektronische Daten und deren Langzeitspeicherung stellen die Archive vor neue Herausforderungen.
Im Archiv des Deutschen Museums befindet sich eine riesige Anzahl an Briefen, Postkarten und anderen Beispielen der schriftlichen Kommunikation. Am Tag der Archive am 7. März 2020 von 10 bis 17 Uhr öffnet das Archiv seine Schatzkammer und zeigt im Bibliotheksgebäude einmalige Dokumente im Original. Regelmäßige Magazinführungen (10, 12, 14 und 16 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen mit weiteren unerwarteten Entdeckungen aus den Beständen des Archivs. Der Eintritt ist frei.
„Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“ Ausstellung „Von der Depesche zur E-Mail. Schreiben im Wandel“ Filmvorführung: „Die Post U-Bahn in München“ Magazinführungen: 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 Uhr Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei
Zu Gast: Archiv der Akademie der Bildenden Künste München Bayerische Staatsbibliothek Technische Universität München, TUM.Archiv
In der aktuellen Ausgabe von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums steht im Editorial das Thema “Erschließung” im Mittelpunkt und die damit zusammenhängenden Erfordernisse in der digitalen Welt (PDF hier downloaden). Der Themenblock “Archivbestände im Deutschen Museum” stellt Quellen zu den Vereinigten Staaten von Amerika vor.
Berichtet wird außerdem über die Neuerwerbungen der Nachlässe des Arztes, Arktisforschers, Filmproduzenten und erfolgreichen Skifahrers Bernhard Villinger (1889-1967) und von Leo Rothe (1900-1975). Rothe war in seinem bewegten Leben u.a. als Direktor bei Henschel & Sohn, als Vorstand der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG in Dessau und als Vorstandsvorsitzender bei der Messerschmitt AG in Augsburg tätig. Er war zudem Präsident des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Im zweiten Halbjahr 2019 sind außerdem verschiedene Übernahmen bereits vorhandener Bestände zu verzeichnen, so zu den Nachlässen der beiden Mathematiker Walther von Dyck (1856-1934) und Gisbert Hasenjaeger (1919-2006) sowie des Physikers Phlipp Lenard (1962-1947).
Erfreulich ist auch, dass die Erschließung zweier bedeutender Nachlässe mit umfangreichen Findbüchern zum Abschluss gebracht werden konnte (NL Gernot Zippe und NL Paul Kienle). Weitere Themen sind “100 Jahre Junkers F 13 und ihr Nachbau” sowie die “Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade”.
Wir wünschen anregende Lektüre und fröhliche Weihnachten und für das Jahr 2020 alles Gute, Gesundheit und Erfolg.
Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession oder Neugier: Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von „Weltaneignung“ und zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Das Sammeln in Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen hat sich dabei an unterschiedlichen Zielvorstellungen orientiert: an einer Sammlungssystematik als (selektives) Abbild, als Streben nach Vollständigkeit oder Repräsentativität oder aber als Bewahrung des Typischen bzw. Besonderen. Sammlungslogiken können sich dabei an Objektivität, Relevanz und Tradition oder an Individualität und Erinnerung orientieren. Sie können „magische Enzyklopädien“ (W. Benjamin) bilden, können kontinuierlich, projektbezogen und begrenzt, oder registraturbasiert und nach fachwissenschaftlichen Anforderungen erfolgen. Mit der Anlage von Sammlungen in institutionellen Kontexten ist die Behauptung von Authentizität verbunden. Dies gilt nicht nur für das Einzelobjekt, das durch Urheberschaft, Provenienz, Verankerung in Zeit und Ort unter dem Blickwinkel seiner Echtheit wahrgenommen wird, sondern auch für die Sammlung insgesamt, die als Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Zuschreibung einen Authentisierungsprozess sui generis darstellt. Anhand exemplarischer Zugänge in vier Panels will die Tagung deutlich machen, wie politische, gesellschaftliche, institutionelle und technische Faktoren sowie ein wechselndes Geschichts- und Wissenschaftsverständnis Sammlungsstrategien und -ziele beeinflusst haben.
Kürzlich ist die neue Ausgabe des Informationsblatts “ARCHIV-info” erschienen, das mittlerweile im 19. Jahrgang vom Archiv des Deutschen Museums herausgegeben wird (PDF hier downloaden). Das zweite Heft von 2018 beschäftigt sich im Editorial mit den besonderen Anforderungen an die persönlichen Beratung im Rahmen der Archivbenutzung.
Im Themenblock “Archivbestände im Deutschen Museum” geht es dieses Mal um Quellen zur englischen Wissenschafts- und Technikgeschichte bis 1850. Die bedeutendsten Neuerwerbungen des zweiten Halbjahres 2018 sind die Nachlässe von Gisbert Hasenjaeger und Matthias Schramm sowie die “Sammlung Wördehoff” zu deutschen Pilotinnen. Diese werden in eigenen kurzen Beiträgen vorgestellt.
Erfreulich ist, dass verschiedene Projekte mit Publikationen zu einem erfolgreichen Abschluss geführt worden sind, so der Bestandskatalog zu den Porträtgemälden, der Band zu DigiPEER (PDF zum Download) und die Informationsbroschüre zum AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Themen sind die Fortführung der Spektralanalyse von historischem Filmmaterial auf Nitrozellulose und ein entsprechender Workshop, die Neuanschaffung von Scansystemen sowie der Bericht über die Verleihung des Publikationspreises für den Dioramenkatalog.
Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2019 alles Gute, Gesundheit und Erfolg.
Diorama: Warentransport im Orient, hergestellt für die ersten Ausstellungen des Deutschen Museums vom Krippenbauer Sebastian Osterrieder, 1911
Soeben ist das neue Heft von ARCHIV-info aus dem Archiv des Deutschen Museums erschienen. Das Editorial geht auf die “Integrierte Gesamtplanung” der gesamten Museumsinsel ein, die auch für das Archiv viele Chancen bietet. Unter der Rubrik “Archivbestände” stehen dieses Mal Quellen zum Zweirad im Fokus. Außerdem werden verschiedene Neuerwerbungen sowie aktuelle Projekte vorgestellt, wie die Filmuntersuchung mittels Spektralanaylse zur Identifikation von Nitratfilmen.
ARCHIV-Info 1/2018 steht auf den Webseiten des Deutschen Museums zum download bereit (link zum Heft).
Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft