Alle Beiträge von Matthias Nuding

Historiker und wissenschaftlicher Archivar, seit 2009 als Leiter des Historischen Archivs und des Münzkabinetts am Germanischen Nationalmuseum tätig

Arbeitskreistreffen wegen Corona-Krise abgesagt

Der Arbeitskreis Archive in der Leibniz-Gemeinschaft trifft sich normalerweise zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung gemeinsamer Vorhaben. In dem Gremium sind die Archivarinnen und Archivare von etwa zwei Dutzend Leibniz-Instituten vertreten. Viele von ihnen geben in diesem Blog immer wieder aktuelle Einblicke in ihre Arbeit. Für heute und morgen (16./17.3.2020) war das diesjährige Frühjahrstreffen des Arbeitskreises geplant.

Die beteiligten Häuser richten ihre Zusammenkünfte reihum aus. Gastgeber sollte dieses Mal das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (bei Berlin) sein. Die Tagesordnung las sich vielversprechend: Unter anderem sollten ein Projekt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur wissenschaftlicher Sammlungen, ein Dienstleistungskonzept rund um die digitale Langzeitarchivierung und, last but not least, der von Mitgliedern des Arbeitskreises verfasste, im Erscheinen begriffene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ vorgestellt werden.

Aber angesichts der Coronavirus-Pandemie wird daraus einstweilen nichts. Als sich vor einigen Tagen die Hinweise verdichteten, dass nicht nur mit einem weiter steigenden Infektionsrisiko, sondern auch mit restriktiven Entscheidungen der Behörden zu rechnen war, wurde das Treffen vorsorglich abgesagt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Arbeitskreises – aber auch zu Recht, wie die weitere Entwicklung gezeigt hat. Wann das Gremium zum nächsten Mal zusammentreten kann, steht – wie dieser Tage so manches – noch nicht fest.

Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde: Archivar des Germanischen Nationalmuseums übernimmt Lehrauftrag an der Universität Erlangen

Sicherheit im Umgang mit schriftlichen und materiellen Quellen wie archivalischen Texten, Wappen, Siegeln, Münzen, Medaillen u. ä. gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug in den historischen Fächern. Doch der Erwerb solcher Kenntnisse und Fertigkeiten spielt in den einschlägigen Studiengängen vielerorts nur noch eine nachgeordnete Rolle. Um diesem Mangel wenigstens punktuell abzuhelfen, bietet das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums im laufenden Wintersemester 2019/20 am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den ersten Teil einer Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde für Kunsthistoriker*innen“ an.

Die auf zwei Semester angelegte, speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Kunstgeschichte zugeschnittene Übung (2 Semesterwochenstunden) vermittelt die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel für das Identifizieren, Lesen, Interpretieren und Beschreiben solcher Dokumente und Objekte. Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen anhand von mittelalterlichen und neuzeitlichen Originalen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ergänzt. Der physische Zugriff auf solche Ressourcen, bei dem das Archiv eines kulturgeschichtlichen Museums aus dem Vollen schöpfen kann, macht die Inhalte konkreter und begreifbarer. Die ersten Sitzungen seit Semesterbeginn zielen darauf ab, den Studierenden zunächst einen Überblick über die Schriftentwicklung im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter zu geben. Anhand der betrachteten Beispiele wird gleichzeitig ein typologischer Überblick über relevante Quellengattungen angestrebt.

Rechnung des Nürnberger Schreib- und Rechenmeisters Johann Neudörffer d. Ä. (1546). HA GNM, Autographen, K. 11

Das Programm sieht im Einzelnen Folgendes vor: 

Semester I: Schrift und Text

  • Paläographie
  • Handschriftliche Quellen (auch Inventare, Rechnungen, Schatullbücher)
  • Inkunabeln
  • Inschriften (mit Exkurs Glockenkunde)
  • Adel, Namen, Titel, Anreden
  • Editionstechnik
  • Forschen in Archiven

Semester II: Bild und Zahl

  • Wappen
  • Siegel
  • Numismatik (Münzen und Medaillen)
  • Geldgeschichte
  • Orden
  • Chronologie
  • Maße und Gewichte

 

Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen: Ausstellungskatalog jetzt auch IM OPEN ACCESS Verfügbar

In Nürnberg besteht ein erfreulich dichtes Netz archivischer Einrichtungen. Sie bewahren zusammen eine historische Überlieferung, die an Umfang und Qualität nicht leicht zu übertreffen ist. Die fünf größten dieser Häuser – das Stadtarchiv Nürnberg, die Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, das Staatsarchiv Nürnberg, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und das Germanische Nationalmuseum – zeigten vom 13. Februar bis zum 4. Mai 2019 in der Nürnberger Stadtbibliothek eine gemeinsame Ausstellung unter dem Titel „Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen“.

Gegenstand dieser in der Region viel beachteten Schau waren Urkunden aus dem späten Mittelalter, die Bildschmuck tragen. Inhaltlich betrafen die Dokumente das Ablasswesen und verschiedene fromme Stiftungen. Sie stammten aus den Beständen der beteiligten Institutionen, die einander bei diesem Thema prächtig ergänzten. Auch das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums steuerte etliche Stücke bei. Obwohl zwischen den verschiedenen Nürnberger Einrichtungen traditionell enge kollegiale Kontakte bestehen, war es zuvor nie zu einer vergleichbaren Kooperation im Rahmen eines gemeinsamen Projekts gekommen.

HA GNM, Or. Perg. 1334 Nov. 10, Foto: Georg Janßen

Die Initiative zu dem Schritt, die aussagekräftigsten der zwar bekannten, aber zuvor wenig beachteten kulturgeschichtlichen Zimelien dieser Art in Nürnberg der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren, kam von einer Expertengruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. An deren Institut für Mittelalterforschung wurden im Rahmen eines mehrjährigen Projekts einschlägige Dokumente einer gründlichen diplomatischen und kunsthistorischen Analyse unterzogen. Auch die Konzeption der Ausstellung und der überwiegende Teil der Begleitpublikation* wurden in Wien erarbeitet.

Der anlässlich der Ausstellung entstandene, in der Reihe der Ausstellungskataloge des Stadtarchivs Nürnberg erschienene Begleitband ist ein wichtiger Beitrag zu einem Thema, das in der Forschung seit einigen Jahren auf reges Interesse stößt. Er dürfte für längere Zeit das maßgebliche Referenzwerk zu diesem besonders ansehnlichen Aspekt der Nürnberger Überlieferung bleiben. Inzwischen ist der Katalog auch im Open Access zugänglich: https://www.univie.ac.at/paecht-archiv-wien/IllUrk/Bilderpracht-und-Seelenheil_Illuminierte-Urkunden-aus-Nuernberger-Archiven-und-Sammlungen_2019_mit-Links.pdf bzw. https://www.academia.edu/40868947

* Bilderpracht und Seelenheil : illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen : Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg vom 13. Februar – 4. Mai 2019 / herausgegeben von Walter Bauernfeind, Michael Diefenbacher und Christine Sauer. Konzeption: Gabriele Bartz, Markus Gneiß, Martin Roland, Andreas Zajic. Redaktion: Christine Sauer. – Neustadt an der Aisch : Verlag Ph.C.W. Schmidt, 2019. – 239 Seiten (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg ; 27), ISBN 978-3-925002-57-1.

Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

Das Germanische Nationalmuseum wurde 1852 gegründet. Anfangs bestand es aus einem Archiv, einer Bibliothek und einer „Kunst- und Alterthumssammlung“. Vor allem in den ersten Jahrzehnten verzeichnete das Archiv umfangreiche Zuwächse an historischem Schriftgut, das sonst großenteils verlorengegangen wäre. In den 1960er Jahren begann man, schwerpunktmäßig Künstlernachlässe zu erwerben und einen Teil der Altbestände abzugeben. Die Künstlernachlässe wurden 2007/08 als Deutsches Kunstarchiv aus dem Archiv ausgegliedert, das seither als Historisches Archiv firmiert.

Schriftstück aus den Dienstakten des Germanischen Nationalmuseums (1866)

Das Historische Archiv hat den Auftrag, das dauerhaft aufbewahrungswürdige Verwaltungsschriftgut des Germanischen Nationalmuseums zu übernehmen und relevantes Quellenmaterial zur Geschichte und Kultur des deutschen Sprachgebiets zu sammeln. Der Schwerpunkt liegt heute bei nichtstaatlichen Unterlagen (d. h. Nachlässen, Archiven von Familien und Körperschaften, Quellen zum Wirtschaftsleben u. a.). Die übernommenen Unterlagen werden sachgerecht konserviert, gelagert und erschlossen. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen kann jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweist, in die Bestände Einsicht nehmen. Das Historische Archiv wirkt auch selbst an ihrer wissenschaftlichen Auswertung mit.

Mittelalterliche Urkunde, stellvertretend für die vielfältigen Bestände aus über einem Jahrtausend deutscher Geschichte. Aussteller: Bischof Siegfried II. von Hildesheim (1294)

Bestände
Der Umfang des Archivguts beträgt etwa 2 Regalkilometer.

  • Verwaltungsarchiv: Akten zur Geschichte und Sammlungstätigkeit des Museums, ca. 1830 bis heute
  • Urkunden, Akten und Bände aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, 10.–21. Jahrhundert (ca. 700 Sammlungs- und Provenienzbestände)
  • Unterlagen zur Wissenschafts- und Handwerksgeschichte:
    • Archiv des Pegnesischen Blumenordens (älteste noch existierende Sprachgesellschaft Deutschlands), 17.–21. Jahrhundert (Depositum)
    • Archiv des Collegium Pharmaceuticum Norimbergense, 17.–20. Jahrhundert (Depositum)
    • Sammlung von Arbeits- und Lehrbriefen, 17.–19. Jahrhundert
  • Familienarchive: u. a. Abegg, Imhoff, Kress von Kressenstein, Löffelholz von Colberg, Merkel-Röthenbeck, Oelhafen (Deposita); Familien- und Herrschaftsarchiv Wolkenstein-Rodenegg (Südtirol), 13.–18. Jahrhundert
  • Zahlreiche Nachlässe
  • Deutsches Glockenarchiv: Unterlagen zu ca. 16 000 im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten Glocken (ca. 30 000 Karteikarten, 13 000 Fotonegative, Abklatsche etc.); Pilgerzeichenkartei (Nachlass Kurt Köster).

Webseite
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/historisches-archiv/

Öffnungszeiten
Di – Fr 9.00 – 16.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Kontakt
Germanisches Nationalmuseum
Historisches Archiv
Kornmarkt 1
90402 Nürnberg
T 0911 1331 250
F 0911 1331 200
archive@gnm.de