Alle Beiträge von Redaktion Leibnizarc

Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Kürzlich ist der von Heinz Peter Brogiato und Matthias Röschner herausgegebene Sammelband „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Fachleute aus elf Archiveinrichtungen stellen darin anhand markanter Beispiele aus ihren Beständen Schrift- und Bildquellen zum „Kolonialismus“ vor.

Die Beschäftigung mit Kolonialgeschichte und Kolonialismus hat Konjunktur. Längst geht es nicht mehr nur darum, historisch aufzubereiten, was im „überseeischen Deutschland“ 1884 bis 1919 geschah. In Politik und Gesellschaft werden in einem breiten öffentlichen Diskurs Fragen von Ethik und Verantwortung, Entschädigung und Restitution behandelt. Aufgrund der komplexen und polarisierenden Problemkreise erhöht sich die Notwendigkeit einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte. Die vielfältige historische Überlieferung in den Archiven soll dabei mehr in den Blick genommen werden, so auch eine der Empfehlungen im „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Museumsbundes.

Hier setzt das nun erschienene Buch an. Es möchte den Begriff des Kolonialismus aufbrechen und ausweiten und ein deutliches Signal aussenden, sich verstärkt den Quellen zuzuwenden. Dies geschieht durch interessante Geschichten, die Neugierde am Thema und am Archiv wecken wollen. Die im Arbeitskreis „Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ verbundenen Einrichtungen verwahren Sammlungen von nationaler Bedeutung. Sie sind daher geradezu prädestiniert, ganz unterschiedliche, auch außergewöhnliche authentische Zugänge zum Thema „Kolonialismus“ aufzuzeigen.

So vielfältig wie die beteiligten Archive und deren Bestände sind auch die Beiträge. Sie werfen Schlaglichter auf die Epoche der europäischen Expansion nach Übersee und spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung und den Aufbau kolonialer Sammlungen in Museen über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antiimperialistischen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland und städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten. Diese „kolonialen Spuren“ unterstreichen erneut das große Potenzial der Archive der Leibniz-Gemeinschaft als bedeutende Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur.

Heinz Peter Brogiato; Matthias Röschner (Hrsg.): Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft. Halle 2020, 180 Seiten, 18,00 Euro.

Zentrum für Zeithistorische Forschung, Institutsarchiv, Potsdam

Haupthaus des Zentrums für Zeithistorische Forschung,  2017

Das Archiv des ZZF ist die Archivierungsstelle für das Verwaltungsschriftgut des ZZF und die Forschungsarbeit seiner Abteilungen. Die Sammlungspolitik fokussiert sich auf wissenschaftsgeschichtliche Aspekte, die besonders die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft nach dem politischen Umbruch 1989 und im Zuge der deutschen Vereinigung betreffen. Das Archiv dokumentiert die Entstehung des ZZF als geisteswissenschaftliches Zentrum, seine Rolle bei der Zusammenführung der deutsch-deutschen Geschichtswissenschaft und seine Verstetigung im Zusammenhang mit der Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft. Archiviert werden die seit Institutsgründung gesammelten Akten der Abteilungen Direktion und Institutsleitung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit sowie alle Dokumente, die unter Forschungsaspekten relevant sind. Bisher erschlossen ist der Bestand der Jahre 1992–1996. Der Umfang beträgt zurzeit 40 lfm.

Hauptaufgaben sind zunächst die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung, aber auch im zunehmenden Maße die Erforschung der Bestände.

Öffnungszeiten

Die Benutzung erfolgt auf Antrag und nach persönlicher Absprache.

Kontakt

Zentrum für Zeithistorische Forschung
Archiv
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
archiv@zzf-pdm.de

Webseite

https://zzf-potsdam.de/de/institut/archiv

Biohistoricum am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig
Hauptgebäude des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig

Das Biohistoricum wurde 1989 als Museum und Forschungsarchiv der Geschichte der Biologie auf Initiative des Medizinhistorikers Prof. Dr. Armin Geus, Marburg (geb. 1937) mit der Finanzierung durch einen Trägerverein gegründet. Wesentlichen Anteil an seiner Existenz hat zugleich die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB e. V.). 2009 siedelte das Biohistoricum zum Zoologischen Forschungsmuseum Koenig (ZFMK) nach Bonn um. Es ist nun fester Bestandteil des ZFMK.

Hauptaufgaben sind die Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und Erforschung der unter „Bestände“ genannten Quellen. Die „Sichtbarmachung“ erfolgt zudem über die Ausrichtung von Tagungen bzw. Sonderausstellungen und die Mitherausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe Acta Biohistorica: http://www.basilisken-presse.de/acta-biohistorica.html.

Bestände

Neben wissenschaftlichen und privaten Teilnachlässen aus dem deutschsprachigen Raum zählt zum Biohistoricum eine umfangreiche Forschungsbibliothek mit Handbeständen namhafter Biologen und eine Anzahl an Sonderdrucksammlungen. Der Gesamtumfang der Bestände beträgt 1850 lfm.

Ausführliche Übersichten und Informationen unter www.zfmk.de/de/biohistoricum.

Körperschaftsarchive

Historisches Archiv der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Naturhistorisch-Medizinischer Verein zu Heidelberg.

(Teil-)Nachlässe (Auswahl)

  • Paul Buchner (1886–1976)
  • Otto Bütschli (1848–1920)
  • Carl Rudolf Burckhardt (1866–1908)
  • Karl von Frisch (1868–1982)
  • Ernst Florey (1927–1997)
  • Paul Hoffmann (1931–2008)
  • Werner Jacobs (1901–1971)
  • Arne von Kraft (1928–2012)
  • Heinz Eberhard Krampitz (1921–1991)
  • Ingo Krumbiegel (1903–1990)
  • Fritz Müller (1822–1897)
  • Hermann Müller (1829–1883)
  • Hans Querner (1921–2012)
  • Siegfried Strugger (1906–1961)
  • Otto Schoetensack (1850–1912)
  • Georg Friedrich Leopold Tischler (1878–1955)
  • Wolfgang Tischler (1913–2007)
  • Wilhelm Troll (1897–1978)

Öffnungszeiten

Di – Fr: Termine nach Vereinbarung,
an Feiertagen geschlossen

Kontakt

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere | Biohistoricum Adenauerallee 160
53113 Bonn
T 0228 9122 269
F 0228 9122 212
info@leibniz-zfmk.de www.zfmk.de/de/biohistoricum

Webseite

www.zfmk.de/de/biohistoricum

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Services rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten bei GESIS

Text von Oliver Watteler, Köln

Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften ist eine von sechs Abteilungen von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Es wurde 1960 als Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung gegründet.

Die Archivierung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten ist ein Teil des Dienstleistungsangebots von GESIS. Dieses Angebot basiert auf der Grundstruktur von Forschungsprojekten und gliedert sich entlang eines Forschungsdatenzyklus. Der Zyklus beinhaltet:

  • die Recherche von Forschungsdaten und Informationen die Planung und das Design von empirischen Studien
  • die Erhebung und Aufbereitung empirischer Forschungsdaten
  • die Registrierung, Archivierung und Bereitstellung der Forschungsdaten
  • die Analyse der Forschungsdaten und die Publikation der Ergebnisse.

In allen Phasen des Forschungsdatenzyklus bietet GESIS den SozialwissenschaftlerInnen Beratungsleistungen an, betreibt eigene Forschung, führt Wissenstransfer durch und unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer bei der Durchführung eigener oder kooperativer Projekte.

Das Datenarchiv für Sozialwissenschaften bietet Services rund um das Forschungsdatenmanagement nationaler und international vergleichender Daten zu soziologischen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Archivierung von Daten, die mit Hilfe von standardisierten Umfragen erhoben wurden und faktisch anonyme Angaben auf der Ebene der Befragten (sog. Individualdaten) enthalten.

Das Datenarchiv bietet Zugang zu ca.  6.200 Studien bzw. Datenbeständen. Die Bestände des Datenarchivs sind über den Datenbestandskatalog durchsuchbar: https://dbk.gesis.org/dbksearch.

Öffnungszeiten

Mo-Fr   9.00-17.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Kontakt

Standort Köln:
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Datenarchiv für Sozialwissenschaften (DAS)
Unter Sachsenhausen 6–8
50667 Köln
T 0221 47694 0
F 0221 47694 199
datenservice.das@gesis.org www.gesis.org

Webseite

www.gesis.org