Der 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt wird auch in der Provinz gefeiert. In der gemeinsamen Ausstellungsreihe #humboldt4 thematisieren vier Museen des Altenburger Landes – Lindenau-Museum, Residenzschloss Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum und Museum Burg Posterstein – Humboldts Wirken auf die Region. Die Postersteiner Ausstellung Aus Schönhaide nach Südamerika: Der Vogelkundler, Zeichner und Maler Anton Goering (1836–1905) widmet sich Anton Goering, einem Handwerkersohn aus Schönhaide im Altenburger Land, der sich als Naturforscher, Maler und Präparator einen internationalen Ruf erarbeitete. Zweimal reiste er auf den Spuren von Alexander von Humboldt in Südamerika (1856–1858 in den La Plata-Ländern, 1866–1874 in Venezuela) und brachte eine Vielzahl von Ergebnissen und Gegenständen mit in seine Heimat.
Ein Teil von Goerings Nachlass befindet sich im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, mit vielen Grafiken, zwei umfangreichen Tagebüchern, einem Skizzenbuch und zwei großen Gemälden von seinen Südamerikareisen.
Das
IfL kann sich über einen unerwarteten Neuzugang in seinem Archiv für Geographie
freuen: rund 70 Ölgemälde, Aquarelle und Gouachen des Malers Ernst Vollbehr (1876–1960).
Die Landschaftsbilder aus Mitteleuropa und den von Vollbehr bereisten Ländern
der Erde sowie Landschaftsmotive und Porträts von Afrikanern aus den deutschen
Kolonien ergänzen den umfangreichen Bestand an Vollbehr-Bildern, die das Museum
für Länderkunde als Vorgängereinrichtung des IfL in den 1950er-Jahren angekauft
hatte. Hinzu kommen nach Vollbehr-Gemälden gedruckte Ansichtskartenserien und
Palmin-Sammelbilder sowie alle Bücher des Künstlers und einige Autografen. Die
Objekte werden jetzt in die Sammlungen des IfL eingearbeitet und stehen danach
der kunst- und wissenschaftshistorischen Forschung zur Verfügung.
Die
Schenkung geht auf einen Besuch des Sammlers René Rossbach am IfL zurück. Der
Inhaber eines mittelständischen Unternehmens zeigte sich vor allem von den rund
900 Leipziger Vollbehr-Gemälden beeindruckt. Um seine eigene Sammlung
zusammenzuhalten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen, hat Rossbach
sich entschlossen, sie in die Obhut des IfL zu geben.
Ernst
Vollbehr war ein politischer Maler und Schriftsteller. Seine Kriegsbilder und
Bücher aus den beiden Weltkriegen lassen seine kriegsverherrlichenden
Einstellung erkennen. Nach 1933 diente er sich den Nationalsozialisten an und
malte auch Propagandabilder, unter anderem zum Bau der Reichsautobahnen.
Die
Leipziger Sammlung besteht jedoch fast ausschließlich aus Landschaftsgemälden
und Porträts. Vollbehr gehörte zu den Künstlern, die es verstanden,
Landschaftsmotive auf die wesentlichen und charakteristischen Elemente zu
reduzieren. Damit schuf er Typenbilder, die in der damaligen Landschaftsgeographie
bis in die 1940er-Jahre in länderkundlichen Werken und in Schulbüchern
Verwendung fanden. Ihre Funktion bestand daher für die Geographie mehr im Didaktischen
als im Künstlerischen.
Aus der Erbmasse des 1975 geschlossenen Deutschen Museums für Länderkunde besitzt das IfL eine Sammlung von rund 900 Werken des Malers Ernst Vollbehr (1876–1960).
Dem damaligen Museumsdirektor Edgar Lehmann war es gegen politische Widerstände gelungen, die Gemälde aus Marburg in die DDR zu holen – obwohl Vollbehr alles andere als ein sozialistischer Künstler war.
Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er mehrere Reisen in die deutschen Kolonialgebiete Afrikas unternommen. Fast 400 Gemälde im Archiv des IfL stammen aus dieser frühen Schaffensperiode. Von seinen in den 1920er-Jahren auf Weltreisen entstandenen Werken lagern 70 Gemälde mit Motiven aus Südostasien im Leipziger Archiv. Vollbehrs Bilder zeigen fast immer Landschaften oder völkerkundliche Motive, hätten den Museumsbestand also durchaus bereichert. Dass sie dennoch in den Magazinen des Leipziger Museums verschwanden, hatte seinen Grund in der Sympathie ihres Schöpfers für den deutschen Kolonialismus und Militarismus, dem er während des Ersten Weltkriegs mit heroischen Frontbildern huldigte.
Nach 1933 hielt er im Auftrag der Nazis deren Parteitage, die Olympischen Spielen 1936 und den Reichsautobahnbau auf propagandistischen Bildern fest. Seine Propaganda- und Kriegsbilder sind nicht im Besitz des IfL. Die erste ausführliche Biographie des umstrittenen Malers ist jetzt im Mitteldeutschen Verlag erschienen. Ein Großteil der Abbildungen in dem Buch „Ernst Vollbehr. Maler zwischen Hölle und Paradies“ von Konrad Schuberth sind Reproduktionen von Originalen aus den Sammlungen des IfL.
Die Station “Haudegen” auf der Insel Nordostland des Spitzbergen-Archipels (Foto: Archiv für Geographie)
Das Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde kann sich über einen spektakulären Neuzugang freuen: die Unterlagen des Unternehmens „Haudegen“ aus dem Zweiten Weltkrieg.
Monatelang hatte die im Zweiten Weltkrieg auf Spitzbergen eingerichtete Wetterstation „Haudegen“ unter oft widrigen Bedingungen meteorologische Daten gesammelt und verschlüsselt nach Tromsø im besetzten Norwegen gefunkt. Leiter des Unternehmens war Leutnant Wilhelm Dege, nach dem die Mission auch ihren Tarnnamen erhielt. Der Geograph und spätere Hochschullehrer hatte vor dem Krieg Spitzbergen als Forscher bereist und darüber 1939 seine Doktorarbeit geschrieben. Sein Sohn Eckart hat die Unterlagen des Wettertrupps „Haudegen“ jetzt in die Obhut des Archivs für Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde gegeben. Übernommen wurden die Messergebnisse der Wetterstation, Wilhelm Deges persönliche Aufzeichnungen sowie mehrere Hundert Fotos und das Original-Filmmaterial, das während des einjährigen Aufenthalts auf Spitzbergen entstand.
Wilhelm Dege am Duve-Fjord, 7. Oktober 1944 (Foto: Archiv für Geographie)
Der Neuzugang ist auch deswegen spektakulär, weil Deges Aufzeichnungen die Geschichte einer der wohl merkwürdigsten Kapitulationen erzählen. Die elfköpfige Stationsbesatzung konnte ihren Außenposten im Nordpolarmeer erst vier Monate nach dem offiziellen Kriegsende, am 4. September 1945, in Richtung Festland verlassen – an Bord des norwegischen Robbenfängers „Blaasel“, und erst nachdem Dege seine Dienstpistole vor Kapitän Ludwig Albertsen auf den Tisch des Stationshauses gelegt und eine Kapitulationserklärung unterschrieben hatte.
Seine Aufzeichnungen erhielt Wilhelm Dege Anfang der fünfziger Jahre zurück. Jetzt ergänzen sie den umfangreichen Bestand an Unterlagen von Forschungsreisen im Archiv des IfL. Die Erforschung der Polarregionen ist im Archiv durch die Aufzeichnungen mehrerer Expeditionen dokumentiert. Darunter finden sich auch Überreste der tragisch verlaufenen Schröder-Stranz-Expedition. Ziemlich genau dort, wo 1944/45 Wilhelm Dege stationiert war, hatte sich 1912 die größte Katastrophe der deutschen Polarforschung
ereignet. Sieben Expeditionsteilnehmer fanden damals den Tod – unter bis heute ungeklärten Umständen.
Arbeitstrupp auf dem Postenfelsen oberhalb der Station, 10. April 1945 (Foto: Archiv für Geographie)
Eckart Dege, der bis 2007 eine Professur für Geographie an der Universität Kiel innehatte, konnte 1985 auf den Spuren seines Vaters die Reste der „Haudegen“ auf Spitzbergen besuchen. Dort machte er das Versteck ausfindig, wo dieser sein Kriegstagebuch
vergraben hatte. Mitnehmen durfte er es nicht, denn alle auf norwegischem Boden gefundenen Unterlagen gehören dem Staat. Die Station „Haudegen“ steht heute unter Kulturschutz und darf nicht mehr besucht werden.
Am 23. März wurde in Potsdam im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte die Ausstellung „Fokus: Erde. Von der Vermessung unserer Welt“ eröffnet. Die vom Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum gemeinsam mit dem Museum entwickelte Schau zeichnet erstmals die Geschichte der traditionsreichen Geowissenschaften in Potsdam nach.
Für den Ausstellungsteil “Polarexpeditionen” hat das Archiv für Geographie Originaldokumente der ersten deutschen Südpolarexpedition 1901 bis 1903 unter der Leitung Erich von Drygalskis als Leihgaben zur Verfügung gestellt, u.a. Karten, Beobachtungsbücher, Vermessungsunterlagen und Fotografien. Die Sammlung Drygalski zählt zu den bedeutendsten Überlieferungen zur Geschichte der Polarforschung und kann im Leipziger Archiv für Geographie genutzt werden.
Ehrengast der Eröffnungsfeier war Sigmund Jähn. Der ehemalige DDR-Kosmonaut wurde 1983 am Zentralinstitut für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR in Potsdam auf dem Gebiet der Fernerkundung promoviert. Aus dem Zentralinstitut ging später das GeoForschungsZentrum Potsdam hervor.
Die Ausstellung ist bis zum 9. Juli im im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zu sehen.
Musikanten in Copacabana, Fotografie 1876 (Quelle: Archiv für Geographie)
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) wird bis Jahresende rund 3000 Bolivienfotos aus dem Bildbestand seines Archivs für Geographie digitalisieren und katalogisieren. Das Auswärtige Amt unterstützt die Maßnahme aus Mitteln seines Referats Kulturerhalt. Projektpartner ist die Deutsche Botschaft in La Paz. Sie will die Fotografien bolivianischen Kultur- und Forschungseinrichtungen vermitteln und vor Ort einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Die ältesten Aufnahmen aus dem Andenstaat sind Teil der Collection Alphons Stübel. Der Geologe und spätere Gründer des Leipziger Museums für Länderkunde hielt sich von 1868 bis 1877 zu Forschungen in Südamerika auf und bereiste alle Länder des Kontinents. Die von ihm gesammelten Fotografien zeigen vor allem Menschen aus allen sozialen Schichten und Volksgruppen. Äußerst selten und darum von besonderem Wert sind die Porträts von Angehörigen indigener Völker. Aber auch frühe Aufnahmen der prä-inkazeitlichen Ruinenstätte Tiahuanaco zählen zu den Glanzpunkten der Sammlung.
Junge Mädchen in La Paz, Fotografie von 1876 (Quelle: Archiv für Geographie)
Jüngeren Datums sind die drei anderen Sammlungen, aus denen sich der Leipziger Bolivienbestand aufbaut. Sie stammen von den Forschungsreisenden Rudolf Hauthal, Oskar Schmieder und Carl Troll, die im Unterschied zu Stübel selbst fotografiert haben und das Augenmerk vor allem auf Landschaften aus geologischer oder geomorphologischer Sicht legten.
Erste Fotos sind bereits im Bibliothekskatalog des IfL recherchierbar (Suchbegriff: Bolivien, Typ: Fotografie).
Zum 8. bundesweiten Tage der Archive am 5. März 2016 unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ öffnet auch das Archiv für Geographie des IfL seine Türen für alle interessierten Besucher. Wie sind wir früher gereist? Wie haben sich die Verkehrsmittel seitdem weiterentwickelt? Welchen Anteil hatten sie an der Entdeckung und „Erschließung“ der Welt bis hin zum Massentourismus? Historische Fotos und Gemälde, Ansichtspostkarten, Handschriften und Tagebücher sowie Beispiele aus der Kartensammlungen erzählen spannende Geschichten – vom Eisenbahnverkehr in Afrika, Südamerika oder in Sachsen über die Anfänge der modernen Luftfahrt in Mitteldeutschland bis hin zu großen und kleinen Entdeckungsreisen im 19. und 20. Jahrhundert.
Die 1899 bis 1908 gebaute Hauptstrecke der Ecuadorianischen Eisenbahn verbindet die Städte Guyaquil an der Küste und Quito in den Anden. (Foto: John Horgan, ca. 1903; Quelle: Archiv für Geographie)
Die Besucher haben außerdem Gelegenheit, einige sonst geschlossenen Bereiche des Instituts zu besichtigen.
Am 5. März ist das Archiv für Geographie von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Führungen durch die Sammlungen (Archiv, Bibliothek, Kartensammlung) starten um 10.30 Uhr, 12 Uhr und 13.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen mit der ganzen Familie.
Anschrift: Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig
Das Archiv für Geographie hat eine Sammlung historischer Luftbilder aus dem Geographischen Institut der Universität Kiel erhalten. Die rund 1600 Fotografien zeigen Motive aus dem mitteldeutschen Raum, vor allem aus Sachsen. Sie wurden in den 1920er-Jahren und Anfang der 1930er-Jahre von damals bekannten Firmen wie Junkers und Hansa Luftbild aufgenommen. Fast alle Aufnahmen sind Schrägluftbilder aus geringer Höhe, selbst Details am Boden sind gut erkennbar.
Luftbild Bad Kösen (Quelle: Archiv für Geographie; Urheber: Hansa Luftbild AG, Münster)
Luftbilder aus dieser Zeit sind ausgezeichnete Quellen für die Rekonstruktion der Kulturlandschaften vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den Veränderungen des Landschaftsbildes nach 1945. Sie zeigen Städte und Dörfer, Burgen und Schlösser, aber auch Wirtschafts- und Verkehrsanlagen. Die große Zahl der Aufnahmen von damals gerade entstandenen Einzelgebäuden oder Wohngebieten spricht dafür, dass die Kommunen oder Wohnungsbaugesellschaften Auftraggeber oder Abnehmer der Luftbilder waren.
Die jetzt aus Kiel übernommene Sammlung fügt sich in den umfangreichen Bestand historischer Luftbilder im Archiv des IfL ein, darunter zwei größere Sammlungen sehr früher Fotografien von August Riedinger und Ernst Wandersleb, die vor 1914 aus dem Freiballon oder dem Luftschiff aufgenommen wurden.
Die Attraktivität solcher Aufnahmen und das große Interesse einer breiten Öffentlichkeit haben sich in der Vergangenheit in diversen Publikationen und Ausstellungen aus dem Fundus des IfL gezeigt. Gemeinsam mit dem Lehmstedt-Verlag entstanden mehrere Bücher und Bildbände: Mitteldeutschland in frühen Luftbildern (2005), Ritter der Lüfte (2006), Über den Dächern von Leipzig (2012) und Leipzig aus der Luft – gestern und heute (2014). Die meisten der darin abgedruckten Bilder sind im Online-Katalog des IfL abrufbar. Auch die jetzt aus Kiel übernommenen Bilder sollen digitalisiert und online zugänglich gemacht werden.
An Pfingsten 1914 waren sie noch auf einer gemeinsamen Exkursion im Riesengebirge: Leipziger Geographiestudenten mit ihrem Lehrer Professor Joseph Partsch. Doch schon wenige Wochen später wurden aus Studenten Soldaten, die an den Fronten des Weltkriegs kämpfen mussten. Joseph Partsch blieb ihnen Mentor und wichtige Bezugsperson. Ihm schrieben die Soldaten ihren Kriegsalltag, ihre trivialen Erlebnisse ebenso wie die Schrecknisse des Krieges, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft und immer wieder ihren Dank an den Lehrer für seine Treue.