Bildarchiv des Herder-Instituts

Profil

Das Bildarchiv des Herder-Instituts sammelt, bewahrt und erschließt Bildquellen aller Art zum Raum Ostmitteleuropa, um diese sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Neben diesen klassischen Aufgaben werden Veranstaltungen sowie Infrastruktur- und Forschungsprojekte zur Kunst und Kultur Ostmitteleuropas durchgeführt, darunter Editionen, Ausstellungen, Kataloge, Tagungen und Publikationen; zudem ist hier im Fachreferat „Kunstgeschichte Ostmitteleuropas“ die Leitung des Projekts „Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen“ angesiedelt.

Geschichte

Das Bildarchiv wurde zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung im April 1950 gegründet und gehört heute als Arbeitsbereich neben der Kartensammlung und der Dokumentesammlung zur Abteilung „Wissenschaftliche Sammlungen“.

Bestände

620.000 Bildträger, verschiedene Medienarten, Schwerpunkt Fotografie (Landschaft, Topographie, Orte, Bau- und Kunstwerke, Artefakte, Alltagsgeschichte, Tätigkeiten, Porträts, Ereignisse, politische Ikonografie). Darunter sind folgende Bestandsarten und Einzelbestände hervorzuheben:

  • Fotografennachlässe: Stefan Arczyński (*1916), Haro Schumacher (1905-1980), Ernst Stewner (1907-1996)
  • Teilbestände von Ateliers, Agenturen, Firmen und Verlagen
    (z.B. Hansa-Luftbild, Postkartenverlag Simonsen)
  • Forschungsmaterialien, insbes. von Kunsthistorikern und Denkmalpflegern, mit z.T. eigenen Fotografien der Bestandsbildner
  • Institutionelle Sammlungen: Dommuseum Riga (mit dem
    Baltischen Baudenkmälerarchiv), Bildmaterialien der Danziger Denkmalpflege, Kurländisches Provinzialmuseum Mitau,
    Niederschlesisches Bildarchiv
  • Postkartensammlung: 40.000 Ansichtskarten, ab 1890er Jahre
  • Plan- und Grafiksammlung: 6.000 Pläne und technische Zeichnungen, vorwiegend 19.-20. Jh. , sowie Druckgrafik vom
    16.-20. Jh. (u. a. Sammlung Böckler)

In den Bildkatalog integriert sind Digitalaufnahmen („born digitals“) sowie digitale Kopien von externen Beständen mit Bezug zu eigenen Sammlungen bzw. zum Arbeitsbereich.

Service

Bereitstellung von Digitalbeständen auf Datenträgern oder als Datentransfer via Internet. Anfertigung von Ausdrucken und Ausbelichtungen (analog und digital).
Ausführliche Übersicht und detaillierte Informationen.
Im Online-Bildkatalog (seit 2005) sind zurzeit ca. 30 % des Bildbestands abrufbar. Alle anderen Dokumente können im Studiensaal des Bildarchivs eingesehen werden. Führungen und Präsentationen auf Anfrage.

Webseite
www.herder-institut.de/servicebereiche/bildarchiv.html

Kontakt

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Bildarchiv
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Tel. 06421-184148
Fax 06421-184139
E-Mail: bildarchiv@herder-institut.de

Öffnungszeiten

Mo. – Do. 8.00 – 16.30 Uhr, Fr. 8.00 – 15.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Text: Dr. Dietmar Popp, Herder-Institut, Bildarchiv

Gemeinschaftsblog des Arbeitskreises Archive in der Leibniz-Gemeinschaft

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search