Bei den Praktikern und Entscheidungsträgern in den Kommunen spricht es sich immer mehr herum: Baubezogene Unterlagen in Ämtern und Archiven sind ein wahrer Schatz, nicht nur für die Forschung. Für die verwahrenden Einrichtungen in den Kommunen stellen sie allerdings auch mengenmäßig wie inhaltlich eine große Herausforderung dar. Gerade für die DDR-Zeit gibt es noch viel Klärungsbedarf: Wo und in welchen Zusammenhängen sind Bauakten im Einzelnen entstanden? Gibt es Doppelüberlieferungen? Und welche Unterlagen sollten dauerhaft archiviert werden bzw. sind als nicht bewahrenswert anzusehen?
Diese und ähnliche Fragen sind Thema des nächsten Regionalgesprächs im IRS in Erkner bei Berlin am 16. November 2016. Unser besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Situation in den ostdeutschen Bundesländern und auf Unterlagen zum Bauen in der DDR richten. Wir möchten mit dieser Veranstaltung einen Einblick in die aktuelle archivische Fachdiskussion zum Thema Bauakten geben, den Austausch mit Experten ermöglichen und zur weiteren Vernetzung in der „Archivszene“ anregen.
Mit dem Regionalgespräch soll nicht nur ein aufschlussreicher Aktentyp näher betrachtet, sondern es soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, die Arbeit von Archiven in der Öffentlichkeit sichtbarer und in ihrer Bedeutung verstehbarer zu machen.
Das IRS führt diese Veranstaltung in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam, Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg durch.
Ort
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Flakenstraße 29–31
15537 Erkner
Datum
Mittwoch, 16. November 2016
Zeit
14.00–17.00 Uhr
Kontakt
gerhard.mahnken@leibniz-irs.de
Tel. 03362 / 793-113
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 9. November 2016 an unter www.leibniz-irs.de/aktuelles/veranstaltungen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.