Jahr für Jahr beißen sich Hunderte von Lesern an dem vertrackten Osterrätsel der Süddeutschen Zeitung die Zähne aus. Auch 2016 galt es wieder, das an einem geheimen Ort versteckte Osterei zu finden. Immerhin 18 Frauen und Männern gelang es, das Rätsel zu knacken. Lohn der Anstrengung war nicht nur das Bewusstsein, es wieder einmal geschafft zu haben (eine Reihe von Teilnehmern ist geradezu auf solch schwierige Aufgaben spezialisiert!), als Gewinn lockte zudem eine Führung durch das Archiv – ganz privatissime, versteht sich.

Beim ersten Termin konnte Archivleiter Dr. Wilhelm Füßl am 20. August 2016 einen Teil der Sieger mit Begleitpersonen begrüßen. Mit ihnen unternahm er eine Reise durch die Wissenschafts- und Technikgeschichte. Dabei stellte er herausragende Archivstücke aus dem Gesamtbestand vor, u.a. einen Albertus-Magnus-Codex aus dem 13. Jahrhundert, das Laborbuch Otto Hahns mit der Entdeckung der Kernspaltung und eine Nobelmedaille. Zum krönenden Abschluss mussten die Rätselfreunde noch die Schatztruhe des Archivs mit einem Geheimschloss öffnen, was dank der Hilfe des Archivars letztlich auch gelang. Zum Lohn gab es eine im Deutschen Museum geprägte „Gold“-Medaille.
Den Gewinnern scheint es Spaß gemacht zu haben, wie die strahlenden Gesichter am Ende der Führung zeigten.