Bestände des IfZ-Archivs zur Studentenbewegung
Text: Xaver Kretzschmar
„MORD AN RUDI DUTSCHKE? // Heute Nachmittag um 17 Uhr wurde Rudi Dutschke auf dem Kudamm durch mehrere Schüsse ins Gesicht niedergeschossen. Rudi Dutschke schwebt in höchster Lebensgefahr. // HAT SPRINGERS PROGROMHETZE NACH BENNO OHNESORG EIN NEUES TODESOPFER GEFORDERT? // Wenn wir uns nicht sofort zur Wehr setzen // WIRD SPRINGER WEITER MORDEN“

So lautet der Text eines Flugblatts zum Aufruf zu einer „Aktionsbesprechung“ am 11. April 1968, dem Tag des versuchten Attentats auf Rudi Dutschke. Das Jahr 2018, der Zeitpunkt an dem „1968“, der Höhepunkt der Studentenbewegung und auch des Attentats, ein halbes Jahrhundert zurückliegen wird, liegt noch in der Zukunft. Doch „[d]ieses eine Jahr [1968] in der Geschichte der alten Bundesrepublik dauerte, jedem damaligen Aktivisten dürfte das eine Selbstverständlichkeit sein, genau genommen drei Jahre. 1968 begann 1967 und reichte bis 1969.“[1] So schrieb 2000 Wolfgang Kraushaar, einer der führenden Historiker der 68er-Bewegung.
Ein wenig früher, noch relativ wenig beachtet, rief heute vor 50 Jahren, am 10. Dezember 1966 Rudi Dutschke in West-Berlin im Zuge einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg zur außerparlamentarischen Opposition (kurz: APO) auf. Die APO war Ende der 60er Jahre nur schwer von der Studentenbewegung und Dutschke zu trennen, da er als einer ihrer „Anführer“ gilt. Wolfgang Kraushaar nennt ihn die „Zuspitzung, Verdichtung, ja Personifizierung“[2] des Aufstands der Studenten. Zugleich ist der Blick in Deutschland auf die Studentenbewegung und die sozialen Proteste der späten 1960er und frühen 1970er Jahre stark auf das Jahr 1968 als „Mythos, Chiffre und Zäsur[3]“ fokussiert. Dies zeigt sich an der Veröffentlichungswelle zum 40. Jahres“tag“ im Jahr 2008. Ebenso ist mit einer großen Zahl an Studien im Jahr 2018 zu rechnen, wenn sich „(19)68“ zum 50. Mal jährt. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte lassen sich der „Mythos 1968“, aber auch frühere Proteste sowie spätere „neue soziale Bewegungen“ anhand einer großen Quellenbasis bearbeiten.
Zur Studentenbewegung liegt vor allem graue Literatur, d. h. nicht verlagsgebundene Veröffentlichungen vor, vornehmlich studentische Zeitungen und Flugblätter. Die Publikationen befinden sich in verschiedenen Nachlässen, die im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte verwahrt werden. Beispielhaft ist die Sammlung von Rijk Hilferink zur Studentenbewegung in München mit knapp 3000 Flugblättern aus den Jahren 1967-1983.[4] Mit dem Nachlass der Friedensaktivistin Christel Küpper sind auch Quellen zur frühen Ostermarschbewegung Anfang der 1960er Jahre im Archiv vorhanden, die sich vor allem gegen Atomwaffen stellte.
Im großen Bestand des ehemaligen APO-Archivs von Heinz Koderer sind die als „Schwabinger Krawalle“ bekannt gewordenen Ereignisse im Juni 1962 im Münchner Viertel Schwabing dokumentiert[5], ebenso finden sich darin zahlreiche Dokumente über die Studentenbewegung in Kopien, die von Heinz Koderer zusammengetragen wurden.[6]

Zahlenmäßig wuchsen die Proteste allerdings erst in der zweiten Hälfte der 60er Jahre stark an. Zu einem ersten traurigen, weil blutigen Höhepunkt kam es am 2. Juni 1967, bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien in Deutschland, wobei der Berliner Student Benno Ohnesorg durch einen Schuss des Polizisten Karl-Heinz Kurras tödlich verletzt wurde. Als Reaktion auf den Todesfall kam es in den folgenden Wochen zu zahlreichen Protesten. Gleichzeitig setzte damit eine teilweise Radikalisierung der Bewegung ein.[7]
Ein wichtiges Anliegen der Bewegung war die Verhinderung der Notstandsgesetze. Durch diese sollte die Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik in Krisensituationen wie etwa Naturkatastrophen, Aufstand oder Krieg unter anderem durch Einschränkung von Grundrechten aufrechterhalten werden. Kritiker sahen in den Notstandsgesetzen eine Parallele zum Ermächtigungsgesetz, durch das Hitler 1933 an die Macht kam. Die schon seit Jahren laufenden Proteste steigerten sich bis 1968 immer weiter und gipfelten in den Sternmarsch auf Bonn am 11. Mai 1968.

Es kam aber auch zu vielen kleineren, unbekannteren Aktionen und Informationsveranstaltungen. Typische Veranstaltung der späten 60er Jahre waren die „Teach-Ins“, in denen über politische Vorgänge und Aktionsformen unterrichtet wurde. In den zahlreichen Flugblättern im Bestand des IfZ-Archivs gibt es viele Einladungen zu solchen Teach-Ins. Die zahlreichen Proteste konnten die Verabschiedung der Notstandsgesetze am 30. Mai 1968 jedoch letztlich nicht verhindern.[8]

Ein weiteres langanhaltendes Thema, bei welchem sich auch die angesprochene Ostermarschbewegung mit der Studentenbewegung überschnitt, war der US-amerikanische Kriegseinsatz in Vietnam. Die Proteste gegen den Krieg steigerten sich vor allem 1968 nach der Tet-Offensive zu Beginn des Jahres, durch die der Glaube an einen Sieg der US-amerikanischen Truppen weltweit stark zurückging, und der Krieg stärker in die Kritik geriet.[9]
Am 11. April 1968 schoss der Anstreicher Josef Bachmann Rudi Dutschke am Kudamm in West-Berlin zweimal in den Kopf und einmal in die Schulter. Es folgte eine erneute Protestwelle. Der Hintergrund schien für die Protestierenden klar. Schon seit 1967 hatten sich die Proteste in der „Enteignet-Springer“-Kampagne gegen den Axel Springer Verlag gewandt. Nach dem Attentat auf Dutschke wurde vermutet, der Schütze Josef Bachmann sei von der Bild-Zeitung des Axel Springer Verlags beeinflusst gewesen, die in den Augen der Studenten im Vorfeld gegen den Studentenführer gehetzt habe.

Daraufhin kam es in der gesamten Bundesrepublik zu den „Osterunruhen“ von 1968, die sich vor allem gegen Gebäude des Axel Springer Verlags richteten. Zu den Aktionen gehörten Blockaden der Auslieferung der Bild-Zeitung. Während der Blockade in München am Ostermontag, den 15. April 1968, wurden zwei Menschen, der Fotojournalist Klaus Frings und der Student Rüdiger Schreck durch Wurfgeschosse von bis heute nicht identifizierter Hand schwer verletzt. Beide starben in den folgenden Tagen an ihren Verletzungen. Polizei und Protestierende machten sich gegenseitig für die Todesfälle verantwortlich. Im IfZ-Archiv sind Flugblätter erhalten, die zu dieser Blockade aufrufen.[10] Dutschke überlebte das Attentat, ertrank jedoch am 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark infolge eines epileptischen Anfalls, einer Spätfolge der Schussverletzungen, in einer Badewanne.
Ab 1969 flauten die Proteste ab, die linken Gruppen spalteten sich immer mehr untereinander, der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS), treibende Kraft der Studentenbewegung, löste sich 1970 auf. Trotz des Verfalls der Bewegung hatte sie längerfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen. Als linksradikale terroristische Gruppen die sich aus den „‘68ern“ formierten sind die nach dem Todesdatum von Ohnesorg benannte „Bewegung 2. Juni“ sowie die Rote Armee Fraktion (RAF) zu nennen. Vor allem ab Anfang der 70er Jahre kam es zu einer neuen Frauenbewegung, zu der es ebenfalls eine dichte Überlieferung im Archiv des IfZ gibt. Sie ist zu einem neuen Schwerpunkt der Sammlung geworden.[11]
1968 ist Geschichte geworden. Die Diskussion darüber hingegen dauert noch an, „‘68“ und seine Auswirkung auf die deutsche Gesellschaft polarisieren noch immer. Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte kann eine kritische Auseinandersetzung mit Quellen von Seiten der damals Protestierenden stattfinden.
[1] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg 2000, S. 8 (IfZ-Signatur: 00 C 5868). Allgemein zum Thema siehe Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin 2008, (IfZ-Signatur: 00/08.0544).
[2] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, S. 89.
[3] Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur.
[4] IfZArch, ED 734.
[5] IfZArch, ED 750/6-17.
[6] Fürmetz, Gerhard (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre. Essen 2006, (IfZ-Signatur: 00/W 3109).
[7] IfZArch, ED 328/1.
[8] IfZArch, ED 738/2.
[9] IfZArch, ED 738/2.
[10]IfZ-Arch, ED 750/55.
[11] Elbracht, Ute: Neue Soziale Bewegungen – ein Sammelschwerpunkt des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 59.1 (2011), S. 149-150. Über die Resultate von 68 siehe Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin 2008, S. 183-233.