
Am 19. Februar 2016 wird in zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland des 100. Todestags des bedeutenden Physikers, Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Ernst Mach (1838-1916) gedacht. Passend und „just in time“ konnte das Archiv des Deutschen Museums vom Philosophischen Archiv der Universität Konstanz einen hoch bedeutenden Bestand zu ihm und seinem Sohn Ludwig Mach (1868-1951) übernehmen. Dieser ergänzt ideal den bereits vorhandenen Nachlass Ernst Machs, der 1998 ins Haus gekommen war.
Bei dem Konstanzer Bestand handelt es sich um sieben Regalmeter mit Korrekturfahnen zu verschiedenen Publikationen Ernst Machs, um einige seiner Notizbücher, Vorlesungsmitschriften, Manuskripte, Typoskripte, Familienkorrespondenz und -dokumente, Fotos von ihm selbst und ihm gewidmete Porträtaufnahmen von Zeitgenossen. Viele dieser Unterlagen sind im Konstanzer Bestand vermischt mit Quellen, die von ihrer Provenienz her Ludwig Mach zuzuschreiben sind. Zahlreiche Unterlagen, besonders die Familiendokumente, dann Aquarelle, Gemälde und Zeichnungen von Felix Mach (1879-1933), einem Bruder Ludwigs, sind weder der einen noch der anderen Person klar zuzuordnen. Eindeutig von Ludwig Mach stammen zahlreiche, von ihm teilweise zum Patent angemeldete Erfindungen sowie Teile seiner geschäftlichen und wissenschaftlichen Korrespondenz. Auch finden sich zahlreiche seiner Notizbücher, die teilweise in die Zeit zurückreichen, in der Vater und Sohn die berühmten Fotografien ihrer Schießversuche angefertigt haben.
Das Deutsche Museum plant für November 2016 eine Ausstellung „Licht und Schatten“, welche die Wechselwirkung von Vater und Sohn thematisieren und dabei nicht nur Quellen des vorhandenen Nachlasses, sondern auch Dokumente der Neuerwerbung präsentieren soll.