BlogSlam der Münchner Archive #Tag der Archive 2022

Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem März wieder der bundesweite Tag der Archive statt. Allein in München haben sich bisher jedes Mal über 20 Archive beteiligt und ihre vielfältige Überlieferung vorgestellt. Das Archiv des Deutschen Museums konnte mit seinen Ausstellungen, Präsentationen und Führungen stets eine große Zahl an Interessierten auf die Museumsinsel locken.

In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. In Kooperation mit den Münchner Archiven und einer Reihe bayerischer Archive entsteht ein so genannter BlogSlam im Internet, der von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns koordiniert wird.

Unter dem Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“ stellen die beteiligten Archive vom 5. bis 21. März 2022 täglich im Wechsel jeweils eine spannende Geschichte aus ihrem reichen Fundus an originalem Kulturgut vor.

Der Beitrag des Archivs des Deutschen Museums zum Leben und Werk einer ganz besonderen Persönlichkeit mit kuriosem Karrierestart erscheint am Sonntag, 13. März 2022 unter https://amuc.hypotheses.org/.

Alle Beiträge können auch im Anschluss an diese Aktion nachgelesen werden. Sie erscheinen im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive: https://amuc.hypotheses.org/ und im neuen Blog „Archive in Bayern“: https://archivebay.hypotheses.org/.

Reinschauen lohnt sich jeden Tag!

Porträt Reichenbachs, Seite aus Tagebuch, Logo des TdA.

 

Übrigens: Ein BlogSlam ist eine zeitlich befristete Blog-Aktion im Internet mit begrenztem Teilnehmerkreis. Vorbild sind Poetry Slams und Science Slams. Der Begriff bezeichnet normalerweise einen Vortragswettstreit. Bei unserem BlogSlam werden am Ende aber keine Sieger gekürt, sondern spannende und kuriose Geschichten gesammelt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums (11. März 2022). BlogSlam der Münchner Archive #Tag der Archive 2022. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qtic