VIER NEUERSCHEINUNGEN DES MONTAN.DOK BEI DE GRUYTER

Wie schon 2020 sind auch im nunmehr ablaufenden Jahr 2021 vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des montan.dok sowie des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte. Mehrheitlich verdanken sich die neuen Ausgaben in der Reihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ (VDBM) den Forschungen in den Projekten „Vom Boom zur Krise. Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ sowie „montan.dok 21“. Darüber hinaus konnte mit der Dissertation von Martin Baumert, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949- 1989/2000)“ der Fokus auf den Braunkohlenbergbau gelenkt werden.

Baumert, Martin: Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 240 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 40).

Kaum ein anderer Raum ist mit dem Thema Braunkohle so eng verbunden wie der Industriekomplex um Böhlen und Espenhain im Süden von Leipzig. Förderung und Weiterverarbeitung des Rohstoffs waren sowohl für das nationalsozialistische Deutschland, die SBZ als auch die DDR systemrelevant. Diente die Braunkohle zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Autarkie- und Kriegswirtschaft, so wurde sie in der SBZ für die Reparationszahlungen genutzt, und die DDR war existentiell auf sie als einzig verfügbare energetische Ressource angewiesen. Martin Baumert analysiert die Wirkung der drei genannten politischen Systeme im Untersuchungsraum, ihren Einfluss auf die ökonomische Organisation der ortsansässigen Betriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen den politischen Regimen, Führungskräften und Belegschaften.

Czierpka, Juliane/Bluma, Lars (Hrsg.): Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Transformationsprozesse in der Schwerindustrie am Beispiel des Ruhrgebiets, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 241 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 41).

Der Sammelband „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945“ geht zurück auf die im März 2017 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltete Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“. Vor dem Hintergrund einer Inkongruenz der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler und nationaler Ebene sowie der spezifischen Rolle des Ruhrgebiets stellte sich die Frage nach der Eignung des die Region dominierenden Ruhrbergbaus als Vergleichsfolie für transformative Prozesse in der Schwerindustrie. Die Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte der Entwicklung des Ruhrbergbaus oder vergleichbarer Branchen aus technik-, sozial-, wissens-, wirtschafts-, unternehmens- und politikhistorischer Perspektive. Damit leistet der Band einen Beitrag zur Kontextualisierung der Entwicklung der Montanindustrie des Ruhrgebiets in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt Vergleichsperspektiven z. B. in Bezug auf die Besonderheiten der Krisenbewältigung durch politisch bedeutende Branchen oder die Stellung von Gewerkschaften auf. Zugleich wird deutlich, dass es für eine vergleichende Einordnung der im Ruhrgebiet beobachteten Entwicklungen an weiteren Studien fehlt.

Bluma, Lars/Farrenkopf, Michael/Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin/Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 242 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 42).

Boom – Crisis – Heritage, diese drei Begriffe skizzieren die Geschichte des globalen Kohlenbergbaus nach 1945 treffend. Dieser gehen die im Band versammelten Aufsätze mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Fragestellungen nach. Der breite Zugang spiegelt sich auch im Themenspektrum wider. In einem ersten Abschnitt finden sich politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Beiträge. In ihnen werden das Europäische Energiesystem in der globalisierten Welt des 20. und 21. Jahrhunderts ebenso angesprochen wie spezifische Sozialpolitiken in Bergbaurevieren. Der zweite Abschnitt stellt dann die Medialisierung des Bergbaus und dessen Hinterlassenschaften in den Fokus, wobei auch der Umweltgeschichte des Bergbaus Beachtung geschenkt wird. Der englischsprachige Sammelband, der auf eine gleichnamige Konferenz am Deutschen Bergbau-Museum Bochum zurückgeht, bietet somit einen facettenreichen Einblick in das Forschungsfeld der modernen Bergbaugeschichte.

Farrenkopf, Michael/Siemer, Stefan (Hrsg.): Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of Mining. Zugänge, Aspekte und Beispiele | Approaches, Aspects and Examples, Berlin/Boston 2022 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 243 | Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums, Nr. 43).

Die neuere Montangeschichte beschäftigt sich nach wie vor überwiegend mit archivalischen und schriftlich basierten Quellen. Das Potential der in musealen Sammlungen verfügbaren Objekte für die historische Forschung ist dennoch bislang kaum ausgelotet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen einzelne Objekte oder Objektgruppen in den Mittelpunkt der Diskussion. Dabei geht es um technische Modelle als Wissensobjekte ebenso wie um Bergbaukleidung als Alltagsobjekt oder Fahnen als Gedächtnisobjekte. Hinzu kommt die Reflexion über archäologische Funde und ihre Relevanz für eine Kontextualisierung von Bergbauobjekten jenseits überlieferter Schriftquellen. Das Buch richtet sich im engeren Sinne an Forschende auf dem Gebiet der Montan- und Technikgeschichte sowie allgemein an diejenigen, die sich mit einer materiell basierten Erinnerungskultur beschäftigen.

Alle Informationen zur VDBM-Reihe finden Sie auf der Website des Verlags.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Farrenkopf, montan.dok (27. Dezember 2021). VIER NEUERSCHEINUNGEN DES MONTAN.DOK BEI DE GRUYTER. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qtib