Zugänge im montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum: Nachlass des Geheimen Oberbergrats Karl Fickler

Porträt Karl Ficklers zur Zeit seiner Tätigkeit in Clausthal (montan.dok/BBA 50/32.279)

Weithin ein Begriff nicht nur als führender Mann im Ruhrbergbau der Weimarer Zeit, sondern auch als früher Unterstützer der NSDAP dürfte Bergassessor Erich Fickler (1874-1935) sein. Der Generaldirektor der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft und Vorsitzender vieler Verbände und Unternehmen hat in verschiedenen Beständen des montan.dok seine Spuren hinterlassen. Weniger bekannt dürfte indes sein Vater Peter Daniel Karl Fickler (1837-1908) sein, der seinerseits im Bergbau tätig war. Sein Nachlass hat nun Eingang in das Bergbau-Archiv Bochum gefunden hat. Anhand der Überlieferung lassen sich Ficklers bergbauliche Ausbildung und sein beruflicher Werdegang genau nachvollziehen. Damit ist der Nachlass eine schöne Ergänzung zu anderen im Bergbau-Archiv Bochum bewahrten Nachlässen höherer Bergbeamten.

Am Anfang von Ficklers Karriere im Bergbau steht die auf den 17. Oktober 1857 datierende Aufforderung des Königlichen Preußischen Oberbergamts für Sachsen und Thüringen an den Abiturienten, noch nötige Dokumente für den Beginn seiner Ausbildung einzubringen. Am Schluss steht die Abschiedsurkunde „für den vortragenden Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe, geheimen Oberbergrath Karl Fickler in Berlin“, die am 09. März 1903 im Berliner Schloss ausgestellt wurde. Die damals übliche, über neunjährige Ausbildung umfasste auch ein Studium an der königlichen Bergakademie in Berlin. Hier war Fickler 1861 Mitbegründer des Vereins für Berg- und Hüttenleute zu Berlin, später Berg- und Hüttenmännischer Verein genannt. Am 07. Juli 1868 wurde er schließlich zum Bergassessor ernannt. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten in Erfurt, Staßfurt und Eisleben kam Fickler 1871 nach Clausthal, wo er über 20 Jahre als Bergwerksdirektor tätig sein sollte. Hierauf folgten kurze Stationen in den Oberbergämtern in Dortmund und Halle. Den Rest seines Berufslebens verbrachte er im Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin.

Das Gros der Schriftstücke sind Benachrichtigungen, Anordnungen und Urkunden von behördlicher und sonstiger offizieller Seite. Nur ganz vereinzelt haben sich eigene Aufzeichnungen erhalten. Diese beziehen sich fast ausschließlich auf seinen Beruf. Ein dem Nachlass beigelegtes 15-seitiges maschinenschriftliches Dokument, das vor allem auf Erinnerungen eines seiner Söhne beruht, lassen gewisse Einblicke in die Persönlichkeit und die familiären Verhältnissen Ficklers zu. Vereinzelt sind zudem Unterlagen zu Veranstaltungen überliefert. Dabei führen Einladungen zu wichtigen Ereignissen wie der Schlusssteinlegung für das Reichstagsgebäude 1894 oder die Grundsteinlegung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. 1895 die gesellschaftliche Stellung eines Geheimen Bergrats und späteren Geheimen Oberbergrats in damaliger Zeit deutlich vor Augen.

Text: Dr. Maria Schäpers