Neue Publikation zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
Seit Januar 2021 ist beim Göttinger Wallstein Verlag der Band „Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen“ erhältlich. Als Herausgeber fungieren Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) in Bochum, Dr. Andreas Ludwig, assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), sowie Dr. Achim Saupe, gleichfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF sowie Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Historische Authentizität“.
Das Werk ist ein Sammelband, der sich Sammlungslogiken als Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierten Formen der Gedächtnisbildung zuwendet. Indem Sammlungslogiken als das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse gesehen werden, öffnen sich verschiedene Fragestellungen: Was etwa passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit infrage stellen? Wie lässt sich mit „Verlust“ und „Lücke“ in Archiven und Sammlungen umgehen und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter beispielsweise auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung?
Der Band geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, die Anfang April 2019 im Deutschen Museum, München, stattfand. Organisiert hatten sie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises Archive der Leibniz-Gemeinschaft in Kooperation mit dem die Konferenz ausrichtenden Archiv des deutschen Museums (Dr. Wilhelm Füßl, Dr. Matthias Röschner) sowie dem ZZF (Dr. Andreas Ludwig) und dem Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ (Dr. Achim Saupe). Siehe: index.asp (hu-berlin.de).
Der 2013 formierte und bis 2020 befristete Leibniz-Forschungsverbund „Historische Authentizität“ hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in transdisziplinärer und internationaler Perspektive untersucht, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Er hat die damit verbundenen Bestrebungen zur Autorisierung von Vergangenheit durch Authentifizierung und Authentisierung anhand der Rekonstruktion und Konservierung von historischen Spuren, der kulturellen Speicher- und Formungsfunktion von Sprache, der Entwicklung von Schulbüchern und Karten ebenso wie der Konzeption von Museen, Archiven, Denkmälern und Gedenkstätten analysiert. Unter der thematischen Klammer “Historische Authentizität” konnte zugleich die Kooperation von historischen Grundlagenforschungsinstituten, Forschungsmuseen und bildungswissenschaftlichen Einrichtungen, die den Bogen von den Geschichts- und Kulturwissenschaften zu den Sozial-, Technik- und Lebenswissenschaften schlagen, wesentlich intensiviert werden.
Die Münchener Tagung war grundsätzlich davon ausgegangen, dass sich das Sammeln in Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Zielvorstellungen ausrichtet: an einer Sammlungssystematik als (selektives) Abbild, als Streben nach Vollständigkeit oder Repräsentativität oder aber als Bewahrung des Typischen bzw. Besonderen. Sammlungslogiken können sich dabei an Objektivität, Relevanz und Tradition oder an Individualität und Erinnerung orientieren. Mit der Anlage von Sammlungen in institutionellen Kontexten ist dabei stets die Behauptung von Authentizität verbunden. Dies gilt nicht nur für das Einzelobjekt, das durch Urheberschaft, Provenienz, Verankerung in Zeit und Ort unter dem Blickwinkel seiner Echtheit wahrgenommen wird, sondern auch für die Sammlung insgesamt, die als Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Zuschreibung einen Authentisierungsprozess sui generis darstellt.
Anhand exemplarischer Zugänge widmeten sich in München insgesamt vier Panels den Sammlungs- und Ordnungslogiken, verschiedenen Archiv- und Sammlungslücken, so genannten Umbruchsammlungen sowie Authentisierungspraktiken zwischen Materialität und Digitalität.
Für die vorliegende Veröffentlichung ist diese Gliederung geringfügig restrukturiert und angepasst worden: Nach einer ausführlichen Einleitung der Herausgeber gliedern sich die insgesamt zwölf Aufsätze nunmehr in die Oberthemen „Sammlungs- und Ordnungslogiken“, sodann „‚Verlust‘ und ‚Lücke‘ als Kategorien historischer Authentizität“ sowie schließlich „Umbruchsammlungen“.
Logik und Lücke | Wallstein Verlag (wallstein-verlag.de)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Farrenkopf, montan.dok (17. April 2021). Logik und Lücke. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qtht