Zugänge im montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum: Unterlagen der Gewerkschaft Königsberg, 1885-1951

montan.dok/BBA EZ/132

Mit Datum vom 06.11.1885 verlieh das Königliche Oberbergamt Bonn dem Lehrer Heinrich Joseph Kauert aus Wellerscheid und dem Bergmann Johann Klein aus Sommerhausen das Eigentum an dem Blei-, Zink- und Kupfererzbergwerk Königsberg. Das Grubenfeld lag im Bergrevier Ründeroth, in der Nähe des Weilers Todtenmann, heute ein Ortsteil der Gemeinde Much im Rhein-Sieg-Kreis. Das geht aus der beglaubigten Abschrift der Verleihungsurkunde mit zugehörigem Situationsriss hervor, die mit anderen Schriftstücken in das Bergbau-Archiv Bochum gelangten. Die bergrechtliche Gewerkschaft Königsberg wurde formal erst im Januar 1926 gegründet. Zu ihren Repräsentanten bestellten die Gewerken die Witwe des Gastwirts Heinrich Graef und deren Sohn, den Bauunternehmer Heinrich Graef, beide aus Homberg, sowie den Rentner Friedrich Stöters aus Unna und den Bochumer Kaufmann Alfons Muckenheim, der dann 1931 alle 100 Kuxe der Gewerkschaft übernahm. 1951 gingen die Kuxe zum Preis von 750,- DM sowie auch die Funktion des Repräsentanten auf Carl-Otto von Hinckeldey in Bochum über. Der ehemalige Oberstleutnant war nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend im Gaststättengewerbe, später dann im Bonner Verteidigungsministerium tätig, wo er 1961 in eine Spionageaffäre verwickelt war (siehe „Falltäter von rechts“, in: Der Spiegel, Heft 52, 1961, S. 24-26).

Die skizzierten Eigentumsverhältnisse zeigen, dass sich neben den großen Bergbauunternehmen und Konzernen weiterhin vorrangig bürgerliche Kreise bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein im Bergbau engagierten. Dabei handelte es sich bei dem Bergwerk Königsberg ganz offenkundig um eine der seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Bergrevier Ründeroth zahlreich erfolgten Mutungen, die über erste Schurf- und Untersuchungsarbeiten nie hinausgekommen sind. Die Gewerkschaft diente lediglich der Verwaltung der Gerechtsame, ein Abbau hat wohl nie stattgefunden. Jedenfalls ließ sich dies in den einschlägigen Jahrbüchern und Nachschlagewerken nicht nachweisen. Somit können die Unterlagen vorrangig als Randnotiz und kleiner Mosaikstein in der Geschichte des Siegerländer Erzbergbaus angesehen werden.

Auf einer anderen, archivischen Ebene und abseits der inhaltlichen Bedeutung zeugt die Übernahme von einer lebendigen Kooperation zwischen den Archiven im Sinn einer koordinierten, institutionenübergreifenden Überlieferungsbildung im Verbund. Der Hefter gelangte zunächst in das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv zu Köln, das integraler Bestandteil eines weitreichenden Systems regionaler Wirtschaftsarchive in der Bundesrepublik ist. Nach Sichtung und Bewertung wurden sie dann an das Bergbau-Archiv Bochum als dem zentralen, überregional zuständigen Branchenarchiv für die historisch relevanten Überlieferungen von Bergwerken, Unternehmen oder Verbänden des deutschen Bergbaus weitergeleitet und hier als bestandsergänzende Splitterüberlieferung der archivischen Spezialsammlung BBA EZ: Einzelzechen und Montanunternehmen zugeordnet.

Text: Dr. Stefan Przigoda