Herrenhäuser in Estland und Lettland in handlicher Publikation vorgestellt
Agnese Bergholde-Wolf, Mitarbeiterin im Bildachiv des Herder-Instituts, hat einen reich illustrierten Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung vorgelegt.
Ausstellung und Publikation entstanden aus der in den letzten Jahren im Herder-Institut intensivierten Beschäftigung der Kunsthistorikerin mit den baltischen Herrenhäusern an Hand ihrer historischen wie aktuellen Fotodokumentation. Beide stellen dabei die (historischen) Bild- und Schriftzeugnisse aus den Institutsbeständen in den Mittelpunkt. Der Reichtum und die Vielfalt der historischen Materialien machten es möglich neben der Nachzeichnung stilgeschichtlicher Entwicklungen des baltischen Landsitzes auch Einblicke in das alltägliche Geschehen und Leben auf den baltischen Gutshöfen zu geben.
Exemplarisch seien hier zwei Sammlungen vorgestellt, aus denen ein Großteil der abgebildeten Gutshöfe stammt.
Sammlung von Vitolds Mašnovskis
Die Sammlung Mašnovskis besteht aus einer Fotodokumentation von ca. 3500 Digitalaufnahmen, die der lettische Denkmalpfleger Vitolds Mašnovskis (*1942) in Zusammenhang mit seinen langjährigen Untersuchungen zu den ehemaligen Gutshöfen in Lettland angefertigt und erstellt hat. Die Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Bestand, Zustand und Funktionswandel der ehemaligen Gutshöfe und -häuser. Ein charakteristisches Bildgestaltungselement ist hierbei die häufige Verwendung der Übereckperspektive, mit der das Bauwerk bzw. der Gebäudekomplex in seiner Tiefendimension und räumlichen Erstreckung präsentiert wird. Die Sammlung konnte mit Förderung durch die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung erschlossen werden, sie ist vollständig online im Bildkatalog recherchierbar.
- Region: Lettland (ehemalige Regionen Livland und Kurland)
- Zeitraum: 2006-2014
- Umfang: 3.509 Digitalbilder
- Genre/Thema: Gutshäuser, Gutshöfe mit Herrenhäusern, Wirtschaftsgebäude
Sammlung von Baron Friedrich von Wolff-Lettien
Initiiert durch den Estländischen gemeinnützigen Verein und den damaligen Leiter des Kunsthistorischen Instituts der Universität Dorpat, Prof. Kjellin, begann Baron Friedrich von Wolff-Lettien (1883–1943) 1920/21 parallel zu seiner Tätigkeit als Viehinspektor baltische Baudenkmäler zu dokumentieren. Mithilfe von Ausstellungen wurde das „Baltische Baudenkmäler-Archiv“ (BBDA) sowohl durch aktuelle als auch ältere Fotodokumentationen ergänzt. 1924 gliederte man das Archiv an die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde zu Riga an, die ihren Sitz im Dommuseum zu Riga hatte. Die Sammlung ist bis auf wenige Ausnahmen online im Bildkatalog recherchierbar.
- Region: Lettland, Estland
- Zeitraum: Ende 19. Jahrhundert bis 1935
- Umfang: ca. 4.400 Glasplatten- und Filmnegative, z.T. Reproduktionen historischer Graphiken und Fotos, ca. 200 Dias
- Genre/Thema: v.a. Herrenhäuser mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden, aber auch Stadtansichten, Sakralgebäude und (Kultur-)Landschaft
Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland
Mit zahlreichen Fotografien und historischen Abbildungen. Erschienen zur gleichnamigen Wanderausstellung, eine Kooperation des Deutschen Kulturforums mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, 112 Seiten, Broschur
9,80 € | ISBN 978-3-936168-87-7
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Coburger, Herder-Institut (24. Juli 2020). Adeliges Leben im Baltikum. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qthi