Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs

Was für ein glücklicher Zufall: Aufmerksam geworden durch die intensive Berichterstattung zum „Tag der Archive“ im Deutschen Museum wandte sich Professor Dr. Bernhard Bullemer kurz vor der Veranstaltung am 7. März an die Archivleitung des Deutschen Museums. Er sei im Besitz einer Vorlesungsnachschrift des berühmten Chemikers Justus von Liebig (1803-1873) über „Anorganische Chemie“ von 1856/57. Ob hier Interesse bestehe?

Vorderseite der Vorlesungsnachschrift

Binnen zwei Tagen konnte Einigkeit über die Übergabe erzielt werden. Und was lag näher, als die Schenkung am „Tag der Archive“ zu vollziehen,  war dieser doch der Auslöser für den Kontakt zu Professor Bullemer gewesen?

Liebig, der für die Entwicklung der organisch-chemischen Elementaranalyse und der Agrikulturchemie, für seine Forschungen auf dem Gebiet der Düngung und in der breiten Öffentlichkeit v.a. durch „Liebigs Fleischextrakt“ bekannt geworden ist, wechselte im Jahr 1852 nach München. Hier hielt er in dem eigens für ihn erbauten Chemischen Laboratorium der Königlichen Akademie der Wissenschaften nicht nur Vorlesungen für seine Studenten, sondern ab dem Frühjahr 1853 auch öffentliche Vorlesungen. Diese entwickelten sich bald zu einem Pflichttermin für das gebildete Münchner Bürgertum, nicht zuletzt, da auch Königin Therese von Bayern häufig an der Veranstaltung teilnahm.

Das Chemische Laboratorium der königlichen Akademie der Wissenschaften in München, 1859

Die vorliegende Handschrift scheint allerdings auf regulären Vorlesungen zu beruhen. Verfasser war der Maler Ludwig Thiersch (1825-1909), Sohn des berühmten Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch, dem „praeceptor Bavariae“. Die Buchhandschrift beschreibt die 21. bis 41. Vorlesung im Wintersemester 1856/57. Sie bricht mit der 42. Vorlesung ab, von der nur die Überschrift vorhanden ist. Insgesamt umfasst sie 86 Seiten mit über 170 Zeichnungen. Ludwig Thiersch hat den Sprechduktus Liebigs teilweise übernommen, was wörtliche Passagen wie „Jetzt wollen wir die Vereinigung zweier Metalle …“ (S. 1) oder „Ich hätte die 56 Metalle…“ (S. 4) belegen. Ihren besonderen Wert gewinnt die Nachschrift durch die zeichnerisch genau dokumentierten Versuche mit dem jeweiligen Versuchsaufbau, die Thiersch akribisch festgehalten hat. Da diese auch verbal beschrieben sind, lassen sich die einzelnen Schritte der Experimente hervorragend nachvollziehen. An mehreren Stellen hat Thiersch den Chemiker Liebig bei der Vorführung der Versuche skizzenhaft mit den Apparaturen dargestellt.

Quantitative Analyse von Kohlenstoff und Stickstoff. Justus von Liebig bei der Volumenbestimmung mit sechs Röhren

Mit der Handschrift verbinden sich noch einige Unklarheiten. So bleibt offen, warum der Maler im Wintersemester 1856/57 eine chemische Vorlesung besucht haben soll. Zudem hat Justus von Liebig in diesem Semester laut dem Vorlesungsverzeichnis keine Veranstaltung über „Anorganische Chemie“ angeboten, sondern nur über „Organische Chemie“. Schließlich müsste Thiersch nach den bisher bekannten biografischen Daten zu dieser Zeit in Wien geweilt haben, wo er die Fresken für die „Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit“ gestaltete und unmöglich die an mehreren Wochentagen stattfindende Vorlesungsreihe Liebigs besuchen konnte. Viele Fragen sind also noch zu klären.

Versuch zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelantimon

Die Nachschrift umfasst insgesamt 41 Vorlesungen. Schon länger war bekannt, dass die Mitschrift der 1. bis 20. Vorlesung im Liebig-Museum in Gießen aufbewahrt wird. Die jetzt gestiftete Fortsetzung galt bisher als verschollen.

Wir danken Herrn Professor Bernhard Bullemer und seiner Tochter Caroline (s. Eingangsbild) sehr für die Stiftung der wertvollen Handschrift. Sie ergänzt andere im Archiv des Deutschen Museums vorhandene Mitschriften von Vorlesungen Liebigs hervorragend. Eine der bedeutendsten ist die originale Nachschrift des später berühmten Chemikers August Kekulé von Stradonitz (1829-1896), die mit dessen Nachlass in das Archiv gekommen ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wilhelm Füßl, Archiv des Deutschen Museums (30. März 2020). Archiv des Deutschen Museums erhält wertvolle Vorlesungsnachschrift Justus von Liebigs. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qthd