Von begeisterten Besuchern, großzügigen Spendern und zufriedenen Archivaren

Der Tag der Archive 2020

Der „Tag der Archive“ begann in diesem Jahr etwas ruhiger als sonst. So nahmen an der ersten Führung um 10 Uhr lediglich rund 25 Personen teil. Der Ansturm kam erst noch. Bei den restlichen drei Führungsterminen mussten wir die Gruppen jeweils wieder teilen.

Blick in den Ausstellungsraum

Am Ende des Tages haben wir 413 Besucher gezählt und konnten damit das hervorragende Ergebnis des letzten „Tags der Archive“ halten. In diesem Jahr war ganz besonders erfreulich, dass sich viele junge Menschen von unserem Angebot angesprochen fühlten.    Alle Besucher hielten sich lange bei uns auf, um sich die Ausstellungen und Filme bis ins letzte Detail anzuschauen und Nachfragen zu stellen. Sie waren – so in den ersten Reaktionen direkt im Anschluss an die Führungen – rundum begeistert von dem Programm, das wir zum Thema „Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“ zusammengestellt hatten. Zu sehen gab es eine Vitrinenausstellung mit Originaldokumenten vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, darunter Briefe, Postkarten und Telegramme von Gauß, Goethe, Einstein und unserem Museumsgründer Oskar von Miller. Anhand von Telefaxen und digitalen Kommunikationsformen thematisierten wir auch die aktuellen Probleme und Herausforderungen für Archive. In den Magazinführungen gaben wir einen Einblick hinter die Kulissen und präsentierten weitere Archivalien zum Thema „Kommunikation einst und jetzt“.

Treffpunkt zu einer der vier Führungen

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Archiveinrichtungen, die im Deutschen Museum zu Gast waren, freuten sich über das große Interesse. Sie hatten wirklich Sehenswertes vorbereitet. Das Referat für Nachlässe und Autographen der Bayerischen Staatsbibliothek zeigte illustrierte Künstlerautografen, also Briefe mit Zeichnungen, von Künstlern wie Franz von Pocci, Hermann von Kaulbach oder Olaf Gulbransson. Das Archiv der Akademie der Bildenden Künste München stellte eine Reihe von Dokumenten aus der sehr lebendigen Kommunikation zwischen Studierenden und Akademieleitung bzw. der Öffentlichkeit während der Studentenrevolte 1968/69 vor und präsentierte entsprechendes Filmmaterial mit einer kenntnisreichen Einführung. Das Archiv der Technischen Universität München wiederum gab am Beispiel der umfassend erhaltenen Korrespondenz des Nobelpreisträgers für Chemie Hans Fischer (1881-1945) einen noch wenig bekannten Einblick in die Geschichte der Technischen Hochschule im Nationalsozialismus.

Filmecke“ im Vorraum der Bibliothek

Was uns gleichermaßen freut und stolz macht ist die Schenkung einer wertvollen Mitschrift der Vorlesung „Anorganische Chemie“ von Justus von Liebig, verfasst von dem Maler Ludwig Thiersch. Die Vorlesungsmitschrift enthält über 170 Zeichnungen zu den Apparaturen und Versuchen und insbesondere mehrere sehr treffende Porträtskizzen von Justus von Liebig. Außerdem hat uns der Stifter ein Konvolut von 20 handschriftlichen Briefen des Nobelpreisträgers für Physik Max Planck an eine Jugendfreundin übergeben. Anstoß für diese wertvolle Ergänzung unserer Bestände gab der Artikel in der Süddeutschen Zeitung im Vorfeld des „Tags der Archive“. Der Stifter wurde durch die Lektüre angeregt und – nach einem Telefongespräch mit der Archivleitung – bestärkt, dass diese Schätze in unserem Archiv gut aufgehoben wären.

Übergabe der Mitschrift der Vorlesung von Justus von Liebig

Unabhängig von dieser sehr schönen Überraschung war die Pressearbeit wiederum überaus erfolgreich und nachhaltig. Jeweils ganzseitige bebilderte Berichte erschienen in der Bayerischen Staatszeitung, in der Süddeutschen Zeitung und in der Abendzeitung. Darüber hinaus hat das ZDF einen Beitrag in “heute in Deutschland” gebracht. Durch einen dpa-Bericht konnte man uns in unzähligen online- und gedruckten Beiträgen wiederfinden. Zum Teil sind diese noch im Internet abrufbar.