Chinesische Archivare im Archiv des Deutschen Museums

Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai
Gruppenfoto mit den Gästen aus Shanghai

Im Rahmen einer Informationsreise durch Deutschland besuchte eine Gruppe von Archivarinnen und Archivaren aus Shanghai auch das Archiv des Deutschen Museums. Während zu Beginn beim Gruppenfoto noch alles streng nach Konvention ablief – die „höherrangigen” Personen mussten sitzen, während alle anderen standen –, entwickelte sich im Laufe der Präsentation eine zunehmend gelöste Stimmung. Interessiert verfolgten die Gäste die für unser Archiv wichtige Sammlungsstrategie und die Schilderung des Bestandsaufbaus. Schnell begeistern konnten sich die Gäste für einige repräsentative Originaldokumente aus den Handschriften (Albertus-Magnus-Handschrift aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) bzw. der Plansammlung. Dass unser Archiv auch Unterlagen mit direktem Bezug zu China und Shanghai verwahrt, dürfte die meisten doch überrascht haben. So führten Fotografien von Wulf-Diether Graf zu Castell (1905-1980) von seinem Chinaflug 1935 zu intensiven Diskussionen über die Identifizierung der aufgenommenen Gebiete.

Dennert_Pape_China2Eine chinesische Werbeschrift aus dem Firmenarchiv Dennert und Pape, lange Zeit einer der Weltmarktführer bei Rechenschieben und Rechenscheiben, aus dem Jahr 1973  machte dann für Minuten die begleitende Dolmetscherin überflüssig. Besonders die Typbezeichnung als “Flying Fish” löste Gelächter aus.  Die Adresse der Vertriebsfirma “128 Hu Chiu Road, Shanghai” war den Besuchern selbstverständlich geläufig.

Mit der Präsentation der originalen Nobelurkunde und Nobelmedaille für den Physiker Ferdinand Braun aus dem Jahr 1909 endete der Besuch dann in einer lang anhaltenden Fotosession.

Der Begeisterung der Gäste konnten wir entnehmen, dass künftig wohl auch in China das Archiv des Deutschen Museums als ein zentrales Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik wahrgenommen werden wird.