Tag der Archive im Deutschen Museum

Vom schwimmenden Boten zu Bits und Bytes

Originaldokumente zur Kommunikation einst und jetzt

Was hat es mit diesem schwimmenden Boten aus dem Mittelalter auf sich? Warum schreibt jemand im Jahr 1856 einen Unterwasserbrief? Was steht eigentlich so in den Briefen der Nobelpreisträger Adolf von Baeyer oder Albert Einstein? Und wieso gab es schon 1910 am Münchner Hauptbahnhof eine U-Bahn? Wie hat sich die Kommunikation im Laufe des 20. Jahrhunderts durch Telegramm, Telefax und E-Mail verändert und was müssen Archive dabei beachten? Am 7. März, dem „Tag der Archive“, beantwortet das Archiv des Deutschen Museums diese und viele weitere Fragen und präsentiert dazu spannende Originaldokumente.

Der Bote mit dem Schwimmreifen, um 1480

Der schwimmende Bote ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Kommunikation nicht nur im privaten Bereich wichtig war und ist. Das Blatt stammt aus einem fragmentarisch erhaltenen wehrtechnischen Manuskript von ca. 1480. Es zeigt, dass die Nachrichtenübermittlung auch für militärische Unternehmungen wichtig ist, allen natürlichen Hindernissen zum Trotz. Einen privaten Blick in den Kriegsalltag vermitteln dagegen die Feldpostkarten des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, verfasst während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
Zu allen Zeiten und an allen möglichen Orten werden Briefe und Postkarten geschrieben. Den wohl ersten „Unterwasserbrief“ der Weltgeschichte brachte Wilhelm Bauer, der Wegbereiter der U-Boot-Technik, zu Papier. Geografisch präzise lokalisiert Bauer seinen Standort mit „Kronstadt den 12ten Juni 1856 Im Hyponautischen Apparat bei 15 F[us]s Tiefe, horicontal fahrent in N:N:Ost“.

Luftschiffpost, 1929

Aus luftiger Höhe schickte Museumsgründer Oskar von Miller im Jahr 1929 „herzliche Grüße“ an seine Mitarbeiter im Deutschen Museum. Seine Luftpost warf er von einem Zeppelin ab und bat den Finder, diese doch im Deutschen Museum abzugeben. Und diese ungewöhnliche Form der Briefzustellung hat tatsächlich funktioniert!
Wissenschaftler tauschen in ihren Briefen häufig Informationen zu ihren Forschungsprojekten aus. So teilt der englische Physiker Michael Faraday im April 1846 dem Berliner Universalgelehrten Alexander von Humboldt Einzelheiten über den so genannten „Faraday-Effekt“ mit.

Adolf Baeyer teilt Heinrich Caro die Strukturformel für Indigo mit. 1883

Adolf von Baeyer wiederum vertraut Heinrich Caro am 3. August 1883 die gerade gefundene Strukturformel des Indigos an. Albert Einstein beginnt den Brief an seinen Münchner Kollegen Arnold Sommerfeld vom 28. November 1926 mit der Bemerkung, dass sein „besseres Ich gegen den Faulpelz in mir einen verzweifelten Kampf gekämpft habe“, wobei das bessere Ich unterlegen sei. Einstein könne daher nicht den „Dampf für den Vortrag in München aufbringen“. Letztlich kommt er doch noch auf physikalische Fragen zu sprechen, unter anderem auf das gerade erschienene „geistvolle“ Buch des britischen Astrophysikers Arthur Stanley Eddington.
Auch einen Film gibt es im Archiv des Deutschen Museums zu sehen, der die erste Münchner U-Bahn zeigt. Selbst viele Münchner wissen nicht, dass von 1910 bis 1988 eine spezielle Post-U-Bahn Briefe und Pakete vom Hauptbahnhof zum nahe gelegenen Postamt transportierte.

Datenträger aus dem Nachlass von Paul Kienle

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelten sich die Formen der Nachrichtenübermittlung. Zu den „klassischen“ Briefen und Postkarten kamen immer neue Medien, wie Telegramm, Telefax, E-Mail oder andere digitale Nachrichten. Vor allem elektronische Daten und deren Langzeitspeicherung stellen die Archive vor neue Herausforderungen.

Im Archiv des Deutschen Museums befindet sich eine riesige Anzahl an Briefen, Postkarten und anderen Beispielen der schriftlichen Kommunikation. Am Tag der Archive am 7. März 2020 von 10 bis 17 Uhr öffnet das Archiv seine Schatzkammer und zeigt im Bibliotheksgebäude einmalige Dokumente im Original. Regelmäßige Magazinführungen (10, 12, 14 und 16 Uhr) bieten darüber hinaus einen spannenden Blick hinter die Kulissen mit weiteren unerwarteten Entdeckungen aus den Beständen des Archivs. Der Eintritt ist frei.

„Kommuniziert! Botschaften aus Kunst, Wissenschaft und Technik“
Ausstellung „Von der Depesche zur E-Mail. Schreiben im Wandel“
Filmvorführung: „Die Post U-Bahn in München“
Magazinführungen: 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, Eintritt frei

Zu Gast:
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Bayerische Staatsbibliothek
Technische Universität München, TUM.Archiv

Die Münchner Archive bieten ein umfangreiches Programm zum Tag der Archiv. Flyer zum Download