Das Germanische Nationalmuseum wurde 1852 gegründet. Anfangs bestand es aus einem Archiv, einer Bibliothek und einer „Kunst- und Alterthumssammlung“. Vor allem in den ersten Jahrzehnten verzeichnete das Archiv umfangreiche Zuwächse an historischem Schriftgut, das sonst großenteils verlorengegangen wäre. In den 1960er Jahren begann man, schwerpunktmäßig Künstlernachlässe zu erwerben und einen Teil der Altbestände abzugeben. Die Künstlernachlässe wurden 2007/08 als Deutsches Kunstarchiv aus dem Archiv ausgegliedert, das seither als Historisches Archiv firmiert.
Das Historische Archiv hat den Auftrag, das dauerhaft aufbewahrungswürdige Verwaltungsschriftgut des Germanischen Nationalmuseums zu übernehmen und relevantes Quellenmaterial zur Geschichte und Kultur des deutschen Sprachgebiets zu sammeln. Der Schwerpunkt liegt heute bei nichtstaatlichen Unterlagen (d. h. Nachlässen, Archiven von Familien und Körperschaften, Quellen zum Wirtschaftsleben u. a.). Die übernommenen Unterlagen werden sachgerecht konserviert, gelagert und erschlossen. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen kann jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweist, in die Bestände Einsicht nehmen. Das Historische Archiv wirkt auch selbst an ihrer wissenschaftlichen Auswertung mit.
Bestände
Der Umfang des Archivguts beträgt etwa 2 Regalkilometer.
- Verwaltungsarchiv: Akten zur Geschichte und Sammlungstätigkeit des Museums, ca. 1830 bis heute
- Urkunden, Akten und Bände aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, 10.–21. Jahrhundert (ca. 700 Sammlungs- und Provenienzbestände)
- Unterlagen zur Wissenschafts- und Handwerksgeschichte:
- Archiv des Pegnesischen Blumenordens (älteste noch existierende Sprachgesellschaft Deutschlands), 17.–21. Jahrhundert (Depositum)
- Archiv des Collegium Pharmaceuticum Norimbergense, 17.–20. Jahrhundert (Depositum)
- Sammlung von Arbeits- und Lehrbriefen, 17.–19. Jahrhundert
- Familienarchive: u. a. Abegg, Imhoff, Kress von Kressenstein, Löffelholz von Colberg, Merkel-Röthenbeck, Oelhafen (Deposita); Familien- und Herrschaftsarchiv Wolkenstein-Rodenegg (Südtirol), 13.–18. Jahrhundert
- Zahlreiche Nachlässe
- Deutsches Glockenarchiv: Unterlagen zu ca. 16 000 im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten Glocken (ca. 30 000 Karteikarten, 13 000 Fotonegative, Abklatsche etc.); Pilgerzeichenkartei (Nachlass Kurt Köster).
Webseite
https://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/historisches-archiv/
Öffnungszeiten
Di – Fr 9.00 – 16.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Kontakt
Germanisches Nationalmuseum
Historisches Archiv
Kornmarkt 1
90402 Nürnberg
T 0911 1331 250
F 0911 1331 200
archive@gnm.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Nuding (23. Oktober 2019). Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg. Archive in der Leibniz-Gemeinschaft. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qth4