Traditionell treffen sich die im Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossenen Einrichtungen zweimal im Jahr, in diesem Herbst zum ersten Mal im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Bioversität der Tiere. Eingeladen hatte die Kollegin Dr. Katharina Schmidt-Loske, Leiterin des Biohistoricums.
Schwerpunkt des 31. Arbeitstreffens war neben dem fachlichen Austausch und den Berichten aus den einzelnen Archiven das Thema „Archivische Informationstechnik“. Joachim Neubert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg stellte in seiner Präsentation die Einbindung von Informationen aus Wikidata in die Erschließungsdaten seiner Einrichtung vor. Die strukturierten Daten erlauben eine problemlose Nachnutzung und bieten vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten. Zudem könne jeder angemeldete Benutzer seine Objekte und deren Eigenschaften in das Wikidata-Repositorium einpflegen. Die lebhafte Diskussion seines Vortrags zeigte das Interesse, aber auch die Unsicherheit bzw. den potenziellen Aufwand der anwesenden Archiveinrichtungen. Dr. Matthias Nuding, Sprecher des Arbeitskreises und Leiter des Historischen Archivs des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, ergänzte seine in der letzten Sitzung in Berlin angesprochene Umsetzung von Archivdaten in die Informationsstruktur „WissKi“. Ausgangspunkt des Projekts sei die Unzufriedenheit mit dem augenblicklichen Datenbanksystem. Parallel zu einer umfassenden Marktanalyse habe man in den letzten Monaten geprüft, inwieweit die vorhandenen Erschließungsdaten des Historischen Archivs in WissKi abgebildet werden können.

Foto: Miriam Lindenmeier.
Den inhaltlichen Diskussionen schloss sich eine Führung von Schmidt-Loske durch das Museum, die aktuelle Sonderausstellung „Groß, Größer, Dionsaurier“ und durch das Biohistoricum an. Dabei präsentierte sie eine Auswahl aus den Archivbeständen, deren Erschließung und Neuverpackung.
Der Arbeitskreis Archive wurde im Frühjahr 2005 als lose Arbeitsgruppe gegründet. In seinen Magazinen sind mehr als 33 000 laufende Regalmeter, über zwei Millionen Fotografien und etwa eine halbe Million Zeichnungen und Pläne archiviert.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Archivbrosch%C3%BCre_Einzelseiten.pdf
Alle Fotografien: Miriam Lindenmeier, Bonn