Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft und ihre Bestände

Seit 2005 besteht der Arbeitskreis Archive in der Leibniz-Gemeinschaft (AK Archive). Ursprünglich als lose Arbeitsgruppe mit wenigen Teilnehmern gegründet, gehören heute inzwischen 25 Archiveinrichtungen dem Zusammenschluss an (Stand: September 2018).

Ein Grundanliegen des AK Archive ist, Politik, Wissenschaft, Archive und Bibliotheken, Stifter und interessierte Öffentlichkeit auf die herausragenden Bestände und das Forschungspotenzial der hier zusammengeschlossenen Archive aufmerksam zu machen. Im Jahr 2009 erschien dazu erstmals eine schmale Broschüre, in der die damals vertretenen Archive auf ihre Bestände hinwiesen. Vor Kurzem ist diese Übersicht in deutlich erweiterter Form und mit zahlreichen Illustrationen versehen unter dem Titel „Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft“ erschienen. Auf 122 Seiten stellen sich 24 Archive in 22 Leibniz-Instituten vor. Neben der Geschichte der Archive, ihrem jeweiligen Aufgabenspektrum und der Darstellung der einzelnen Sammlungsprofile werden Bestände, Forschungsprojekte und Serviceleistungen beschrieben. Es wird deutlich, dass in den Archiven zahlreiche Schätze schlummern, die darauf warten, durch die Forschung gehoben zu werden.

In seinem Grußwort betont der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Professor Dr. Matthias Kleiner, die „unvergleichliche Ressource für die Inspiration neuer Forschungsfragen“ und die Bedeutung des AK Archive für die Marke der Gemeinschaft. Dr. Michael Farrenkopf, Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, schildert in seinem Beitrag die Gründung, Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises. Dr. Bettina Irina Reimers, Leiterin des Archivs der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung (Berlin) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, verdeutlicht in ihrem kurzen Überblick die zahlreichen Aktivitäten des Arbeitskreises: mehrere aus dem AK realisierte Drittmittelprojekte, Fachtagungen, die Veranstaltung „Erinnerung und Unbewusstes. Sammlungen und Archive als kulturelles Gedächtnis“ am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, das Blog des AK Archive (https://leibnizarc.hypotheses.org) und die gemeinsame Publikation „Forschen – Reisen – Entdecken“; diese wurde auch ins Englische übersetzt. Aktuelles Projekt ist ein Sammelband zum Thema „Kolonialismus“. Dr. Wilhelm Füßl wiederum fordert in seinem Beitrag „Sammeln im Verbund – eine Strategie für die Zukunft“ ein national abgestimmtes Konzept für archivische Sammlungen. Dieses müsse den Aufbau definierter Kompetenzzentren beinhalten, um neben der behördlichen Überlieferung auch andere für die Forschung relevante Quellenbestände zu sichern – ein Desiderat, das dringend durch Förderprogramme beseitigt werden sollte.

Die Publikation „Kultur bewahren“ verdeutlicht, wie wichtig es für die Forschung ist, auch die außerhalb der staatlichen, kommunalen und kirchlichen Überlieferung verwahrten Quellenbestände in den Blick zu nehmen, ergänzen sie doch diese an entscheidenden Stellen.

Die Publikation ist auch online unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/kultur-bewahren/ abrufbar.

Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft. Herausgegeben vom Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft. Redaktion: Wilhelm Füßl, Michael Farrenkopf, Bettina Irina Reimers. Deutsches Museum Verlag 2018. ISBN 978-3-940396-52-5.